In den letzten neun Monaten gab es ein heftiges Hin und Her zwischen den USA und China in Bezug auf den Zugang zu Chip-Herstellungs- und Chip-Verarbeitungstechnologien, mittlerweile sind die Halbleiterimporte um 22% gesunken und die Produktionsausrüstung um 23%.
Beide Seiten haben viele Schüsse abgefeuert, wobei jeder Schritt entweder den Zugang zu seltenen Erden, die für die Herstellung von Halbleitern benötigt werden (dieser wird von China genutzt), oder die Einfuhr von Spitzentechnologie, die militärische oder nachrichtendienstliche Anwendungen haben könnte, einschließlich KI (dieser Teil der Gleichung wird von den USA und ihren Verbündeten genutzt), verhindert.
Trotz der Anzahl und Dauer der gegen China verhängten Technologie- und Exportbeschränkungen wurden die tatsächlichen Auswirkungen des laufenden Handelskriegs oft in Frage gestellt. Die soeben von Peking veröffentlichten Zolldaten scheinen jedoch auf Auswirkungen hinzudeuten, die mit den Erwartungen der Vereinigten Staaten übereinstimmen: Chinas Einfuhren von Chips und Chipherstellungsausrüstung sind im Jahresvergleich um 22 % bzw. 23 % zurückgegangen.
„Die Kontrollen scheinen es China zu erschweren und zu verteuern, sich bestimmte Vorleistungen zu beschaffen“, so Emily Benson, Senior Fellow mit dem Schwerpunkt Handel und Technologie beim Think Tank Center for Strategic and International Studies.
Import- und Exportzahlen
Die von der Allgemeinen Zollverwaltung Chinas veröffentlichten Daten zeigen, wie viel China bisher für Chip-Importe ausgegeben hat, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Betrachtet man die Zahlen und den sechsten Platz der USA, so wird deutlich, dass die Chipeinfuhren Chinas deutlich zurückgegangen sind (um 23 %). Aber auch diese Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen, denn es wäre ein Fehler, einen vollständigen Zusammenhang zwischen den Beschränkungen und der geringeren Zahl der US-Importe anzunehmen.
Die US-Restriktionen werden in erster Linie durch die Beschränkung der Exporte aus anderen Ländern nach China auferlegt, und unter diesem Gesichtspunkt ist es wichtig festzustellen, dass Taiwan (und TSMC) für einen erheblichen Rückgang der chinesischen Chip-Importe verantwortlich ist (rund 40 % seit Jahresbeginn), gefolgt von Südkorea (Heimat von Samsung und Hynix). Interessanterweise folgen Malaysia, Japan und Vietnam mit den stärksten Rückgängen.
Interessant ist auch, dass die USA an sechster Stelle stehen, obwohl die meisten ihrer Produkte aufgrund ihres wahrscheinlichen „High-Tech“-Status zu einem überdurchschnittlichen durchschnittlichen Verkaufspreis (ASP) gehandelt werden. Wenn man jedoch versucht, die Größenordnung des Diagramms abzuschätzen, stellt man fest, dass selbst im letzten Jahr nur etwa 6 Milliarden Dollar der Einfuhren aus China auf die USA entfielen. Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein im Vergleich zu Chinas Gesamtausgaben, für die Taiwan im selben Zeitraum etwa 70 Milliarden Dollar lieferte.
Starker Einbruch der Importe
Aus dem Diagramm geht eindeutig hervor, dass China die Chip-Importe bei allen seinen zehn wichtigsten Anbietern verlangsamt hat. Man kann davon ausgehen, dass zumindest ein Teil der in der Grafik gezeigten Verlangsamung nicht auf die Sanktionen zurückzuführen ist, sondern auf den leicht gefährlichen Zustand der Weltwirtschaft, so dass es möglich ist, dass nicht alle diese Unterschiede auf die von den USA verhängten Sanktionen zurückzuführen sind.
Das globale Halbleiterforschungs-, -herstellungs- und -vertriebssystem ist ein komplexes Monstrum, das aus vielen sich gleichzeitig bewegenden Teilen besteht. Es bedürfte einer äußerst koordinierten Anstrengung mehrerer Akteure, um die Beschränkungen völlig wasserdicht zu machen, so dass einige sanktionierte Waren weiterhin fließen werden, wenn auch langsamer. Außerdem dürfen wir nicht vergessen, dass China sich nicht einfach geschlagen gibt, wenn die Welt ihre Schläge austeilt: Das Land hat Milliarden von Dollar in Bildung und Hightech-Forschung investiert, von denen es hofft, dass sie es ihm ermöglichen werden, die Einfuhrbeschränkungen abzufedern, indem es ausländische Technologie durch eigene ersetzt.
„Es bleibt abzuwarten, ob die Kontrollen erfolgreich bleiben oder ob sie unbeabsichtigt die chinesischen Indigenisierungsbemühungen beschleunigen“, fügte Emily Benson vom CSIS hinzu.