Für die Vision Pro von Apple arbeiten Apple und Sony an der Unterstützung für PlayStation VR 2-Controller. Der PS-VR 2-Controller soll künftig über den Apple Store erhältlich sein.
Wie Mark Gurman, der bekannte Bloomberg-Journalist, berichtet, arbeiten Apple und Sony zusammen an einer Integration der PS-VR 2-Controller von Sony in die Mixed-Reality-Brille Vision Pro von Apple. Ursprünglich sollte die Unterstützung bereits angekündigt sein, doch kommt es zu Verzögerungen. Die Partnerschaft könnte neue Steuerungsmöglichkeiten für Nutzer der Vision Pro eröffnen. Die PS-VR 2 Controller könnten künftig im Apple Store angeboten werden.
Nutzung der Controller nicht nur für Spiele
Im Ergebnis der Zusammenarbeit sollen die Controller künftig nicht nur für Spiele, sondern auch für produktive Anwendungen wie Adobe Photoshop oder Final Cut Pro verwendbar sein. VisionOS ermöglicht aktuell die Navigation über Standard-Bluetooth-Controller. Die Spieloptionen sind nur eingeschränkt. Mit der Integration der PS-VR 2-Controller könnte sich das deutlich verbessern. Apple hatte die Entwickler angeblich schon angesprochen, neue Hardware zu unterstützen.
Herausforderungen bei der Umsetzung
Mark Gurman spricht in seinem Bericht bei Bloomberg den Verkauf des VR-Controllers von Sony als zentralen Punkt an: Sony verkauft den Controller gegenwärtig nicht separat. Die Handcontroller müsste Sony vom PlayStation VR 2-Headset entkoppeln und als eigenständige Produkte anbieten, um sie für die Vision Pro verfügbar zu machen. Dafür wäre eine größere Umstrukturierung des Vertriebsmodells erforderlich. Für die Nutzer der PS VR 2 würde damit ein großes Problem gelöst werden. Die Controller müssten von Sony nicht nur produziert, sondern auch in den Online- und Retail-Stores von Apple verkauft werden.
Die logistische Herausforderung ist nicht zu unterschätzen. Die starke Markenbekanntheit der PlayStation könnte für Sony und für Apple neue Chancen eröffnen. Apple könnte mit seiner Vision Pro ein breiteres Publikum ansprechen. Die Nutzung externer Geräte und Zubehör wäre damit leichter.
Stärkung der Vision Pro durch die Kooperation
Die Kooperation von Apple mit Sony könnte die Position der Vision Pro als VR-Plattform verbessern, was insbesondere die Akzeptanz der Nutzer und die begrenzte Auswahl an Spielen betrifft. Drittanbieter-Controller für die Vision Pro werden gegenwärtig auch mit anderen Projekten wie Surreal Touch entwickelt. Die Verkaufszahlen für die Vision Pro sind aktuell noch zurückhaltend. Ob sich die Vision Pro zu einer attraktiven Plattform für VR-Spiele entwickeln kann, muss sich zeigen.
Ein Signal für die langfristigen Ambitionen von Apple in der VR-Welt könnte die Integration der PS VR 2-Controller darstellen. Sie könnte die kreative Nutzung der Mixed-Reality-Brille ebenso fördern wie Gaming.
Quellen: Apple, Sony, Mark Gurman von Bloomberg, Heise, InGame, hardwareLUXX