Videogenerator Sora von OpenAI: KI-generierte Videos entstehen aus Fotos und Text

Bereits vor mehr als neun Monaten präsentierte OpenAI das KI-Video-Werkzeug Sora. Jetzt steht der Videogenerator für die Öffentlichkeit zur Verfügung. In Deutschland kann er vorerst nicht genutzt werden.

Der KI-Videogenerator Sora von OpenAI kann Videos in Sekunden und in beeindruckender Qualität anhand von Fotos und Text generieren. Das Video hat eine Länge von 20 Sekunden und eine Auflösung von 1080p. Wer den Videogenerator in Deutschland verwenden möchte, muss sich noch gedulden. Das Modell ist in den USA und einigen anderen Ländern verfügbar. Mit einer IP-Adresse aus dem europäischen Raum ist noch kein Zugriff möglich. Um Sora zu nutzen, ist ein ChatGPT-Pro-Abo oder ein ChatGPT-Plus-Abo bei OpenAI erforderlich.

Erstellung von Videos aus Text und Bildern

OpenAI hat sein neues KI-Modell Sora am letzten Montag im Rahmen einer zwölftägigen Produktvorstellung für die Öffentlichkeit vorgestellt. Sora wurde für zahlende Kunden in den USA und einigen anderen Ländern freigeschaltet. Aus kurzen Texteingaben können ganze Videos entstehen. Die Nutzer können ihre Vorstellungen mit kurzem Text beschreiben. Auf der Basis der vorliegenden Angaben erstellt KI ein kurzes Video. Die Länge des Videos ist manuell einstellbar, doch bewegt sie sich nur zwischen 5 und 20 Sekunden. Das Format für das Video kann ebenfalls von den Nutzern angegeben werden.

Nutzer können die erstellten Videos noch weiter gestalten. Dafür steht ein Storyboard zur Verfügung. Für jeden Abschnitt lässt sich damit eine eigene Szene generieren. Die KI-erstellten Videos beginnen mit einem eigenen Bild oder einem bereits erstellten Video. Ein Foto aus der Galerie kann mit Sora zum Leben erweckt werden.

Das YouTube-Video gewährt Einblicke in die Funktionsweise von Sora:

Sicherheitsmaßnahmen von Sora

Aufgrund des Missbrauchspotenzials können vorerst nur wenige Menschen mit Sora Videos erstellen, die auf Fotos von echten Menschen basieren. Während der Testphase können aus diesem Grund keine Videos von Kindern erzeugt werden. Sicherheitsmechanismen verhindern, dass Videos mit sexuellen Inhalten oder Deep-Fake-Videos erstellt werden. Die erstellten Videos werden von einem System im Hintergrund überwacht. Es greift ein, wenn unerwünschte Videos generiert werden.

Sora als kostenpflichtige Anwendung

Um Sora zu nutzen, ist ein Abo von ChatGPT Plus oder ChatGPT Pro erforderlich. Wer ein ChatGPT-Plus-Abo hat, zahlt im Monat 20 US-Dollar und kann bis zu 50 Videos monatlich erstellen. Die Dauer ist auf fünf Sekunden beschränkt, die Auflösung liegt nur bei 480p.

Abonnenten von ChatGPT Pro zahlen monatlich 200 US-Dollar und profitieren von weitaus mehr Möglichkeiten. Die Zahl der Videos im Monat ist bei einem ChatGPT-Pro-Abo unbegrenzt. Videos in einer Länge bis zu 20 Sekunden und in 1080p-Auflösung (Full HD) können generiert werden. Auflösungen in 4K oder sogar 8K sind nicht verfügbar. Die tatsächliche Qualität der Videos ist möglicherweise auch von der Auslastung des Systems abhängig.

Furcht vor Missbrauch

Die Videoproduktion könnte in absehbarer Zeit mit KI-Technologie verändert werden. Dabei machen sich Sorgen über Fake-Videos im großen Stil breit, die kaum von echten Aufnahmen zu unterscheiden sind. Die Entwickler von solchen Technologien arbeiten daran, dass mit KI erstellte Videos über eindeutige Erkennungsmerkmale verfügen. Videos von Sora tragen ebenfalls einen Hinweis auf KI.

Im November 2022 löste ChatGPT einen Hype um KI aus. Chatbots wie ChatGPT werden ebenso wie KI-Anwendungen zur Erstellung von Videos mit gewaltigen Mengen an Informationen angelernt. Nicht nur OpenAI stellt mit Sora einen Videogenerator bereit. Auch andere Anbieter arbeiten an der Erstellung von KI-Videos. So arbeitet Google mit Veo, doch auch Meta, xAI, Amazon, Anthropic und Baidu AI aus China bringen KI-Videogeneratoren heraus. Auch die diesjährige Weihnachtskampagne von Coca-Cola wurde komplett mit KI erstellt.

Quellen: OpenAI, Frankfurter Rundschau, ChannelPartner, Allround-PC, hardwareLUXX, YouTube

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

0 0

Antwort schreiben

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.