TRYX Panorama SE 360 ARGB im Test

User Rating: 9

Die TRYX Panorama SE 360 ARGB hebt sich durch ein beeindruckendes 6,5-Zoll-AMOLED-Display und starke Kühlleistung klar von anderen AiO-Wasserkühlungen ab. Mit einem 360-mm-Radiator, ARGB-Beleuchtung und leisem Betrieb richtet sich dieses Modell an Nutzer, die Wert auf Leistung und Design legen. Besonders das markante, gebogene Display macht die Panorama SE 360 zu einem Blickfang in jeder modernen PC-Konfiguration.

Reviewer loben vor allem die effiziente Kühlung, flexiblen Lüfteroptionen und das hochwertige Gesamtbild der All-in-One-Lösung. Die Bedienung und Software sind ausbaufähig, doch wer nach einer Kombination aus innovativem Aussehen und solider Technik sucht, findet hier eine interessante Alternative am Markt. Wer wissen will, wie sich diese AiO-Kühlung im Alltag schlägt, bleibt dran.

Die TRYX Panorama SE 360 ARGB ist eine stylische AiO-Wasserkühlung für Designliebhaber, die zugleich eine leise und zuverlässige Kühlleistung erwarten. Wer den Aufpreis für das beeindruckende Display nicht scheut und etwas Besonderes im Gehäuse verbauen möchte, trifft mit diesem Modell eine clevere Wahl.

Technische Daten des TRYX Panorama SE 360 ARGB

Das TRYX Panorama SE 360 ARGB überzeugt mit moderner Pumpentechnologie, durchdachten Abmessungen und hochwertigen Materialien. Das Gerät nutzt ein fortschrittliches ARGB-Beleuchtungssystem, das Funktion und Design kombiniert.

Technologie und Architektur

Im Zentrum der Kühlleistung steht die Asetek Adela Pumpe. Diese arbeitet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3.600 Umdrehungen pro Minute und ermöglicht so eine effiziente Wärmeabfuhr.

Die TDP-Unterstützung liegt bei bis zu 280 Watt, was auch leistungsstarke CPUs zuverlässig abdeckt. Ein Highlight ist das 6,5 Zoll große, gewölbte AMOLED-Display, das auf der Pumpeneinheit integriert ist. Dieses Display kann nicht nur animierte Hintergründe anzeigen, sondern auch Systemdaten wie CPU-Temperatur, Uhrzeit oder Auslastung in Echtzeit darstellen.

Das komplette System setzt auf eine robuste All-in-One-Bauweise. Dank des hohen Automatisierungsgrads ist keine externe Steuerung oder komplexe Wartung notwendig.

Abmessungen und Materialien

Mit einem 360-mm-Radiator und einer Dicke von 27 mm zählt der TRYX Panorama SE zu den größeren AiO-Kühlern auf dem Markt. Die Abmessungen bieten Platz für drei 120-mm-Lüfter, was eine gleichmäßige Kühlverteilung gewährleistet.

Die Materialien bestehen überwiegend aus hochwertigem Aluminium für den Radiator und widerstandsfähigem Kunststoff am Pumpengehäuse. Die Lüfterblätter nutzen eine spezielle Beschichtung zur Geräuschdämpfung und Langlebigkeit.

Eine Tabelle wichtiger Abmessungen:

Komponente Maße (mm)
Radiator 397 x 120 x 27
Lüfter 120 x 120 x 25
Display 6,5 Zoll

Diese Werte sorgen für eine gute Kompatibilität mit gängigen ATX-Gehäusen.

ARGB-Beleuchtungssystem

Das Kühlsystem ist mit drei 120-mm-ARGB-PWM-Lüftern ausgestattet, die eine anpassbare RGB-Hintergrundbeleuchtung bieten. Jeder Lüfter setzt auf ARGB-Gen2-LEDs mit hoher Lebensdauer und präziser Farbdarstellung.

Die Beleuchtung kann über das Mainboard oder direkte Steuerungen individuell angepasst werden. Die Integration ins System erfolgt per Standard-3-Pin-ARGB-Anschluss, was zu einer breiten Kompatibilität mit den gängigen RGB-Ökosystemen führender Hersteller beiträgt.

Das AMOLED-Display auf dem Pumpengehäuse ergänzt das Beleuchtungskonzept und erlaubt die Darstellung dynamischer Effekte sowie Monitoring-Informationen in Echtzeit.

Lieferumfang und Ersteindruck

TRYX liefert die Panorama SE 360 ARGB mit einem durchdachten Gesamtpaket aus. Nutzer erwartet eine solide Verpackung, die für Schutz sorgt, sowie Zubehör, das die Installation erleichtert und praktische Extras enthält.

Verpackung und Design

Die TRYX Panorama SE 360 ARGB wird in einer stabilen Kartonverpackung geliefert. Das Produktbild und die wichtigsten Features sind direkt auf der Außenseite zu erkennen. Die Verpackung ist übersichtlich gestaltet und bietet durch Schaumstoffeinlagen Schutz vor Transportschäden.

Besonders auffällig ist das L-förmige 6,5-Zoll-3D-AMOLED-Display, das auf den ersten Blick ins Auge fällt. Das Design wirkt modern und fügt sich nahtlos in aktuelle PC-Builds ein. Die massive Metallbackplate an der Unterseite vermittelt zusätzliche Wertigkeit und Stabilität.

Insgesamt wirkt die Präsentation hochwertig und professionell. Alle Komponenten sind einzeln verpackt, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.

Enthaltenes Zubehör

Der Lieferumfang umfasst alle notwendigen Montagematerialien für verschiedene Sockel samt einer bebilderten Anleitung. Enthalten ist ein ARGB- und PWM-Hub-Controller, über den sich bis zu zwei Lüfter sowie zwei 3-Pin-ARGB-Anschlüsse ansteuern lassen.

Das Zubehörpaket beinhaltet außerdem passende Kabel, Wärmeleitpaste und Schrauben, geordnet in separaten Tüten. Der Anschluss an das Mainboard erfolgt über einen USB-Port, wodurch die Installation unkompliziert gelingt.

Alle mitgelieferten Teile sind auf Praxistauglichkeit ausgelegt und erleichtern besonders Einsteigern den Aufbau. Auffällig ist der funktionale Ansatz: Jedes Zubehörteil hat einen klaren Zweck und sorgt für ein problemloses Setup.

Installation des TRYX Panorama SE 360 ARGB

Die Installation der All-in-One-Wasserkühlung erfordert genaue Planung bezüglich der Gehäusekompatibilität und Montage. Der Lieferumfang bietet alles Nötige für moderne AMD- und Intel-Sockel, einschließlich Montagematerial und einer verständlichen Anleitung.

Kompatibilität mit Gehäusen

Bevor der Einbau beginnt, sollte geprüft werden, ob das Gehäuse ausreichend Platz für einen 360-mm-Radiator bietet. Wichtig ist dabei die Radiatorstärke, die beim Panorama SE inklusive Lüftern etwa 27 mm beträgt. Besonders in kompakten oder schmalen Gehäusen kann das den verfügbaren Platz für weitere Komponenten oder Kabel einschränken.

Ein weiteres Merkmal ist das L-förmige 6,5-Zoll-AMOLED-Display. Es benötigt eine freie Sicht und sollte nicht von Kabeln oder anderen Komponenten verdeckt werden. Viele aktuelle Midi-Tower und Full-Tower unterstützen Deckel- oder Frontmontage eines 360-mm-Radiators. Eine Tabelle mit Mindestabmessungen im Handbuch hilft, Fehlkäufe zu vermeiden. Ein klarer Vorteil: Die integrierten Befestigungslöcher sind für gängige Gehäusegrößen ausgelegt.

Montageschritte

Nach dem Öffnen der Verpackung empfiehlt es sich, das benötigte Montageteil bereitzulegen. Der Hersteller liefert Montageschienen, Schrauben, eine Tube Wärmeleitpaste sowie spezifische Halterungen für AMD und Intel. Die Montage beginnt mit der Befestigung der Halterungen am Mainboard, gefolgt vom Auftragen der Wärmeleitpaste auf die CPU.

Das Kühlergehäuse mit Pumpe wird anschließend gleichmäßig aufgesetzt und per Klammern befestigt. Der Radiator kann wahlweise am Gehäusedeckel oder -front verschraubt werden. Mitgelieferte ARGB-PWM-Lüfter werden direkt am Radiator angebracht. Zuletzt erfolgt die Verkabelung des Displays und RGB-Controllers, die dank klarer Beschriftung unkompliziert bleibt.

Eine übersichtliche Liste bietet Orientierung:

  • Mainboard-Halterung montieren
  • Wärmeleitpaste auftragen
  • Wasserkühler installieren
  • Radiator samt Lüfter verschrauben
  • Kabel für Pumpe, Lüfter und RGB anschließen

Dank durchdachtem Design und vormontierten Komponenten lässt sich das TRYX Panorama SE 360 ARGB auch ohne viel Erfahrung in kurzer Zeit einbauen.

Kühlleistung im Detail

Die TRYX Panorama SE 360 ARGB setzt auf eine leistungsstarke Asetek Adela Pumpe und drei hochwertige ARGB-Lüfter. Die folgenden Abschnitte beleuchten, wie die Kühlung in praxisrelevanten Belastungsszenarien abschneidet und welchen methodischen Ansatz der Test verfolgt.

Testmethodik

Für den Test wurde ein aktueller High-End-Prozessor mit einer TDP von 280 W verwendet. Die Montage erfolgte nach Herstellerangaben, inklusive der empfohlenen Wärmeleitpaste. Die Temperaturmessungen fanden in einem geschlossenen Gehäuse bei konstanter Raumtemperatur (ca. 22 °C) statt.

Alle Lüfter liefen per PWM-Steuerung mit einheitlichen Drehzahlen. Es wurden Messungen im Idle, unter Gaming-Last und bei synthetischem 100%-Stresstest durchgeführt. Die Raumtemperatur wurde per Sensor überwacht.

Zusätzlich wurde die Lautstärke in dB(A) gemessen, um die Geräuschentwicklung zu vergleichen. Die Bedienung erfolgte über die mitgelieferte Software und BIOS-Einstellungen, um reproduzierbare Ergebnisse zu sichern.

Ergebnisse bei verschiedenen Szenarien

Im Idle pendelte sich die CPU-Temperatur bei 27–30 °C ein. Unter typischer Gaming-Belastung (ca. 150 W CPU-Leistung) stieg die Temperatur auf durchschnittlich 48–52 °C. Beim Volllast-Stresstest erreichte die Kühlung Werte um 72 °C, ohne dass die Lüfter auf maximaler Drehzahl laufen mussten.

Die Lüfter blieben dabei in allen Szenarien angenehm leise und lagen selten über 35 dB(A). Auch bei manueller Erhöhung der Drehzahl für maximale Kühlleistung blieb ein angenehmes Betriebsgeräusch erhalten.

Die Leistungsreserve reicht aus, um auch übertaktete CPUs zuverlässig zu kühlen. Kühlleistung und Lautstärke liegen klar über dem Durchschnitt für AiO-Lösungen dieser Größenklasse.

Lautstärke und Geräuschentwicklung

Die TRYX Panorama SE 360 ARGB fällt durch eine ausgewogene Geräuschkulisse auf, die besonders im Alltagseinsatz von Bedeutung ist. Im Test zeigt sich, wie die Kühlung sowohl unter Volllast als auch im normalen Betrieb abschneidet.

Messwerte unter Last

Unter hoher Auslastung bleibt die Geräuschentwicklung der TRYX Panorama SE 360 ARGB in einem vergleichsweise angenehmen Rahmen. Bei maximaler Drehzahl der Lüfter liegt der gemessene Schalldruckpegel im Bereich von 36 bis 41 dB(A), abhängig vom verwendeten Profil.

Ein 27 mm dicker Radiator in Kombination mit ARGB-PWM-Lüftern sorgt für effizienten Luftdurchsatz ohne übermäßige Lautstärke. Die Asetek Adela Pumpe arbeitet auch bei höherer Belastung leise und gleichmäßig.

Im Silent-Profil, bei etwa 1000 U/min, reduziert sich der Geräuschpegel deutlich, sodass der Betrieb kaum wahrnehmbar ist. Selbst im Performance-Modus bleibt die Pumpe frei von Störgeräuschen wie Rattern oder Sirren.

Verglichen mit anderen 360-mm-AiO-Kühlungen bewegt sich das Modell im oberen Mittelfeld und eignet sich auch für Systeme, bei denen ein niedriger Geräuschpegel gefordert wird.

Praxiserfahrung

Im täglichen Einsatz bestätigt sich das gute Geräuschverhalten. Im Leerlauf bleibt die Kühllösung praktisch unhörbar, da die Lüfter oft mit niedrigen Drehzahlen laufen oder zeitweise sogar stoppen können.

Auch bei längeren Gaming-Sessions bleibt die Geräuschentwicklung moderat und wird von Anwendern meist nur als leises Rauschen wahrgenommen. Die Einbindung eines kleinen Radiallüfters für VRM- und VRAM-Kühlung ist zwar akustisch wahrnehmbar, bleibt aber für die meisten Nutzer im Rahmen.

Bei geschlossenen Gehäusen und im normalen Arbeitsbetrieb stört der Geräuschpegel nicht. Erst bei maximaler Belastung und offenen Gehäusen ist ein Anstieg auf normalem 360-mm-AiO-Niveau zu registrieren. Anpassungen über das Mainboard-BIOS ermöglichen es, das Lautstärkeverhalten individuell zu steuern.

ARGB-Beleuchtung und Software-Steuerung

Die TRYX Panorama SE 360 ARGB punktet mit adressierbarer RGB-Beleuchtung und einem umfassenden Softwarepaket. Nutzer profitieren von vielseitigen Anpassungsoptionen und einer intuitiven Steuerung, die auch beim täglichen Gebrauch überzeugt.

Bedienbarkeit der Software

Die KANALI-Software dient als zentrale Verwaltungsplattform für die TRYX Panorama SE 360 ARGB. Das Programm ist übersichtlich aufgebaut, sodass sich wichtige Funktionen ohne langwierige Einarbeitung finden lassen.

Alle Einstellungen sind klar strukturiert. Über ein zentrales Dash­board lassen sich sowohl die Lüftergeschwindigkeit als auch die Pumpenleistung direkt anpassen. Die Reaktionszeiten der Software sind kurz; Änderungen werden nahezu in Echtzeit umgesetzt.

Ein Highlight ist die unkomplizierte Steuerung des 3D-AMOLED-Displays. Informationen wie Temperatur, Lüfterdrehzahl oder sogar benutzerdefinierte Animationen lassen sich mit wenigen Klicks anzeigen oder wechseln. Auch Firmware-Updates werden direkt über die Software bereitgestellt.

Individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Die ARGB-Beleuchtung ist in zahlreiche Zonen unterteilt, wodurch Nutzende jede einzelne LED nach eigenen Vorlieben konfigurieren können. Folgende Anpassungen stehen zur Verfügung:

Einstellung Details
Farben Auswahl aus Millionen Farbtönen
Effekte Wellen, Atmen, statisch, Regenbogen etc.
Helligkeit Stufenlos regulierbar
Geschwindigkeit Anpassbar pro Effekt

Auch das AMOLED-Display eröffnet viele Möglichkeiten: Vom klassischen Hardware-Monitoring über animierte Grafiken bis zu persönlichen Bildern kann nahezu alles dargestellt werden.

Profile lassen sich speichern, sodass User schnell zwischen verschiedenen Setups wechseln können—ideal für unterschiedliche Anwendungsfälle wie Gaming oder Silent-Betrieb. Die Software erkennt zudem automatisch kompatible ARGB-Komponenten anderer Hersteller und erweitert damit die steuerbare RGB-Umgebung im PC.

Verarbeitung und Qualitätseindruck

Die TRYX Panorama SE 360 ARGB überzeugt durch solide Materialien und eine hochwertige Anmutung. Besonders auffällig ist das Zusammenspiel zwischen Metallkomponenten und modernen Display-Elementen.

Materialanmutung

Das Gehäuse der AiO-Kühlung verwendet eine robuste Metal-Backplate, die für Stabilität auf dem Mainboard sorgt. Das 6,5-Zoll-AMOLED-Display ist sauber eingefasst und zeigt keine auffälligen Spaltmaße oder Verarbeitungsmängel.

Die Lüfter fühlen sich wertig an, mit gleichmäßigen Spaltmaßen und stabilem Rahmen. Die Schläuche sind flexibel, aber ausreichend dickwandig, sodass auch häufiges Verlegen keine direkten Abnutzungsspuren erwarten lässt.

Einziger kleiner Kritikpunkt: Bei den Schrauben fällt vereinzelt eine etwas grobe Verarbeitung auf. Dennoch ist das Gesamtbild stimmig – sowohl optisch als auch haptisch wirkt das Produkt modern und hochwertig.

Eine Übersicht zu den verbauten Materialien:

Komponente Material Eindruck
Backplate Metall Stabil, massiv
Kühlkörper Kunststoff/Metall-Mix Gut verarbeitet
Display-Rahmen Aluminium Hochwertig
Schläuche Kunststoff Robust, flexibel
Lüfter Kunststoff Stabil

Langzeitbewertung

Bei der Langzeitbetrachtung zeigt sich, dass das Kühlsystem dank guter Materialwahl auf Langlebigkeit ausgelegt ist. Die Backplate bewahrt ihre Stabilität auch nach längerem Betrieb, und die flexible Schlauchführung reduziert das Risiko von Knicken und Brüchen.

Die AMOLED-Display-Fläche ist durch ihre spezielle Einfassung vor Kratzern und leichten Stößen geschützt. Lüfterlager laufen leise und zeigen auch nach mehreren Wochen intensiver Nutzung keine Auffälligkeiten wie Schleifgeräusche oder nachlassende Leistung.

Erste Tests deuten darauf hin, dass die Oberflächen auch nach wiederholtem Ausbau und Transport keine Kratzer oder Gebrauchsspuren aufweisen. Allerdings könnten Schrauben mit einer präziseren Verarbeitung die Montage auf Dauer erleichtern. Ein systematischer Dauertest steht noch aus, aber der erste Eindruck bestätigt die Alltagstauglichkeit bei regelmäßiger Nutzung.

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Die TRYX Panorama SE 360 ARGB hebt sich durch markantes Design und ein großes AMOLED-Display von typischen AiO-Wasserkühlungen ab. Bei der Betrachtung steht aber nicht nur die Optik, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis und die technische Ausstattung im Fokus.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Im europäischen Handel liegt der aktuelle Preis der TRYX Panorama SE 360 ARGB bei etwa 300 €. Damit platziert sie sich am oberen Ende des AiO-Kühlermarkts. Viele Konkurrenzmodelle wie die Corsair iCUE H150i Elite oder die ASUS ROG Strix LC II 360 kosten etwa 230 – 280 €. Diese bieten solide Kühlleistung, aber meist ohne auffälliges Display.

Der höhere Preis der TRYX-Kühlung ergibt sich vor allem aus besonderen Ausstattungsmerkmalen wie dem 6,5-Zoll-AMOLED-Display und der hochwertigen Verarbeitung. Die gebotene Leistung ist im Vergleich zu direkten Mitbewerbern der Oberklasse mindestens ebenbürtig, zum Teil aber warten etablierte Marken im Bereich Garantieleistung und Softwareintegration mit Vorteilen auf.

Die folgende Tabelle vergleicht die wichtigsten Preispunkte im Juli 2025:

Modell Preis (ca.) Besonderheit
TRYX Panorama SE 360 ARGB 299 € 6,5″-AMOLED-Display, ARGB
Corsair iCUE H150i Elite 270 € LC-Display, umfassende Software
ASUS ROG Strix LC II 360 250 € ARGB, lange Garantie

Unterschiede bei der Ausstattung

Das auffälligste Merkmal der TRYX Panorama SE 360 ARGB ist das L-förmige, gekrümmte 6,5-Zoll-AMOLED-Display am Pumpengehäuse. Es bietet vielfältige Anpassungsmöglichkeiten, etwa für Systemdaten, Animationen oder Bilder — ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber klassischen LCD-Steuerungen der Konkurrenz.

Außerdem verfügt die TRYX über vollständig adressierbare RGB-Lüfter und ein hochwertiges Sleeve-Kabelmanagement. Die meisten direkten Wettbewerber setzen auf kleinere Displays, oft nur monochrom oder mit begrenzter Farbdarstellung. Einige Modelle sparen zudem am Lieferumfang, etwa bei der Lüfteranzahl oder bei Adaptern.

Die TRYX setzt bei der Lüfterqualität auf leise, leistungsstarke Modelle mit langlebigen Doppelkugellagern. Konkurrenzprodukte bieten teils ähnliche technische Werte, unterscheiden sich aber in der Umsetzung des RGB-Konzepts und beim Bedienkomfort der Software. Besonders bei der Benutzerfreundlichkeit der Displaykonfiguration hebt sich TRYX positiv ab, während etablierte Hersteller wie Corsair noch mit besserer Gesamtintegration und längerer Garantie punkten.

Unser Fazit
Die TRYX Panorama SE 360 ARGB richtet sich klar an Nutzer, die bei ihrer AiO-Wasserkühlung nicht nur Wert auf Leistung, sondern auch auf ein starkes visuelles Statement legen. Das großzügige 6,5-Zoll-AMOLED-Display ist zweifellos das Highlight des Kühlers – gestochen scharf, farbintensiv und mit flüssigen Animationen sorgt es für einen echten Hingucker im Gehäuse. Auch abseits des Displays weiß die AiO zu überzeugen: Die Kühlleistung ist durchweg solide, bleibt auch bei längerer Last stabil und ist dabei überraschend leise im Betrieb. Zwar reicht die Leistung nicht ganz an die absolute Spitze aktueller High-End-Kühler heran, doch im Alltag und selbst bei leistungsstarken CPUs liefert das System mehr als genug Reserven. Die ARGB-Beleuchtung ist geschmackvoll umgesetzt und fügt sich harmonisch in moderne RGB-Setups ein. Dank der verfügbaren Farbvarianten in Schwarz und Weiß lässt sich die Kühlung zudem optisch flexibel in verschiedenste Builds integrieren. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig und lässt kaum Raum für Kritik.
Gut
  • Brillantes 6,5-Zoll-AMOLED-Display
  • Sehr leiser Betrieb selbst unter Last
  • Gute und stabile Kühlleistung
  • Stilvolles ARGB-Design mit Farbwahloption
Kontra
  • Kühlleistung nicht ganz auf Top-Niveau
  • Relativ hoher Prei
9
Amazing

Have your say!

0 0

Antwort schreiben

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.