Startseite » Trennung von Android: Huawei entwickelt eigenes Betriebssystem

Trennung von Android: Huawei entwickelt eigenes Betriebssystem

Huawei's neuer mysteriöser 7nm Chip aus chinesischer Fertigung Titel

Huawei hatte innerhalb der letzten Jahre keinen guten Stand auf dem internationalen Markt. Von den USA folgte ein Embargo, das Unternehmen durfte keinerlei Google-Apps mehr nutzen. Inzwischen sind einige andere Apps in China sogar verboten. Daher geht der Hersteller nun den Schritt und trennt sich komplett von Android.

Großer Erfolg in China, anders als im Rest der Welt

Huawei gehörte vor einigen Jahren noch zu den bekannteren und qualitativ hochwertigen Herstellern, wenn es darum ging, ein gutes Smartphone zu erwerben. Inzwischen hat sich die Lage jedoch geändert. Nicht was die Qualität angeht, wohlgemerkt. Innerhalb Chinas ist der Hersteller inzwischen die Nummer 1 der Smartphone-Hersteller.

Seinen Absturz hat Huawei hauptsächlich dem US-Embargo zu verdanken, welches dem Hersteller verbot, diverse Apps, die mit Google zusammenarbeiten, nicht mehr installieren zu dürfen. Da das Open-Source Betriebssystem Android jedoch auf zahlreiche Google-Apps baut, waren dem Hersteller innerhalb Europas und dem Rest der Welt die Hände gebunden.

Global gesehen stürzte der Hersteller ab, selbst wenn jüngst bekannt wurde, dass der Verkauf der Pura 70-Smartphones hierzulande besser läuft, als gedacht.

Neues Betriebssystem mit Fokus auf China

Huawei hat nach wie vor im Sinn, sich weiter auf dem chinesischen Markt zu etablieren, sich von Android jedoch komplett abzuwenden.

Seit einiger Zeit entwickelt man bei dem Unternehmen das Betriebssystem namens Harmony NEXT, welches passend zur Huawei Developer Conference (HDC) in der Beta-Version vorgestellt wurde. Der Ersteindruck ist gut, allerdings hat das Betriebssystem auch so gut wie nichts mehr mit Android gemein.

Innerhalb Europas und dem Rest der Welt wird man laut Hersteller nach wie vor Smartphone Modelle des Unternehmens bekommen, auf denen Android installiert ist. Dies gab man seitens Huawei bereits vor einer Weile bekannt. Die Smartphones sollen auch weiterhin über Android mit EMUI laufen.

Allerdings legt China zukünftig den Fokus weiterhin auf China, wo sich Harmony NEXT als neues Betriebssystem etablieren könnte. Dies könnte zur Folge haben, dass auch andere chinesische Hersteller wie Xiaomi sich irgendwann dazu entschließen, ihre Smartphones mit dem neuen OS auszustatten.

Rasche Rückkehr auf die Erfolgsspur

Der Erfolg, mit dem sich Huawei innerhalb der letzten Jahre krönen darf, kam relativ schnell zustande und innerhalb des Landes ist man auch stolz auf das, was man in der kurzen Zeit erreicht hat. Bei seinen Entwicklungen orientiert sich das Unternehmen jedoch auch stark an der Konkurrenz, womit gleichzeitig wieder Vorwürfe laut werden, Huawei hätte sich einiges von der Technologie einfach bei anderen abgeschaut.

Die nächsten Schritte in Bezug auf die Entwicklung liegen vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Hier hat sich das Unternehmen an Apple orientiert. Bei Huawei soll die KI übrigens den Namen Huawei Intelligence tragen.

Zwar erreichte Huawei innerhalb der letzten Jahre einen immensen Aufschwung in puncto technischem Fortschritt bei der Herstellung von Chips und brachte auch die eine oder andere Innovation auf den Markt. Dies wird aber wahrscheinlich für den globalen Markt nicht reichen.

Denn nach wie vor ist es fraglich, ob sich Harmony NEXT als drittes Betriebssystem wirklich etablieren kann.

Quellen: Mobiflip, Huawei, Heise Online

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

1 0

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.

Zur Werkzeugleiste springen