Bei Ryzen 5 9600X und Ryzen 7 9700X erhöht AMD die Leistungsaufnahme auf eine TDP von 105 Watt und eine PPT von 142 Watt. AMD deckt die höhere Leistungsaufnahme mit Firmware und einer Garantie ab.
Die Thermal Design Power (TDP) lag beim Ryzen 5 9600X und beim Ryzen 7 9700X zuvor bei 65 Watt und wird nun auf 105 Watt erhöht. Das Package Power Tracking (PPT) lag zuvor bei 88 Watt und wird jetzt auf 142 Watt erhöht. Offiziell erfolgt das mit der Firmware AGESA ComboAM5Pi v1.2.0.2. AMD gewährt dafür eine Herstellergarantie. Daher soll TDP to 105W keiner Übertaktungsfunktion entsprechen.
BIOS-Update bei MSI
Die höhere TDP soll zu einer Leistungssteigerung bei den Prozessoren führen. Erste Benchmarks zeigten bei der Leistung bereits ein Plus von 13 Prozent. Die höhere TDP bedeutet auch einen höheren Energieverbrauch. Die Wärmeleistung liegt um 62 Prozent höher, was einen höheren Stromverbrauch und Kühlungsbedarf zur Folge hat. Der erste Hersteller von Motherboards mit AGESA-Update ist MSI. Die Verbesserung mit der höheren TDP bezieht sich auf CPU-intensive Aufgaben. Auf Spiele hat sie keine Auswirkungen. Bei Spielen können die Prozessoren weiterhin mit einer TDP von 65 Watt und einem PPT von 88 Watt betrieben werden. Das zeigen auch Benchmarks in Black Myth: Wukong.
Für seine AM5-Mainboards hat MSI mehrere Beta-Versionen an BIOS-Updates genutzt. Die Mainboards verfügen über die Chipsätze B650, B650, X670 und X670E. Auf X berichtete Hassan Mutjaba von Wccftech, dass das Feature-Set der AMD-Firmware mit dem kommenden AGESA-Update um den Modus TDP to 105W erweitert wird.
AMD deckt erhöhte TDP vollständig mit Garantie ab
Hassan Mutjaba gilt als zuverlässig und ist bekannt für exzellente Kontakte. Er berichtet, dass AMD eine vollständige Garantie für das Update mit Approved by AMD gewährt. Die erhöhte TDP soll nicht als Übertaktung, auch als Overclocking bezeichnet, gelten.
MSI bestätigt Leistungszuwächse
MSI hat inzwischen hauseigene Hersteller-Benchmarks vorgenommen und im Multi-Core-Test von Cinebench R23 den Leistungszuwachs bestätigt. Verglichen mit der Standardkonfiguration mit 65/88Watt konnte der Ryzen 7 9700X von AMD mit der Steigerung auf 105/142 Watt die Leistung um 13 Prozent steigern. In Multicore-Szenarien unter Volllast müssen Nutzer im Ernstfall mit einer Leitungsaufnahme von ungefähr 50 Watt mehr rechnen, wenn sie das Feature über BIOS aktivieren.
Quellen: AMD, MSI, Hassan Mutjaba von Wccftech auf X, Black Myth: Wukong, Allround-PC, PCMasters, PCGH