Der südkoreanische Elektronikhersteller LG hat die Massenproduktion der ersten Tandem-OLED-Panels aufgenommen, die für Notebook-Displays vorgesehen sind. Die zweischichtigen Displays sollen deutlich heller, langlebiger und sparsamer als andere Displays sein.
LG hat mit der Massenfertigung der weltweit ersten Tandem-OLED-Displays für Notebooks begonnen. Die Displays mit einer Diagonale von 13 Zoll haben eine Auflösung von 2.880 x 1.800 Pixeln und verwenden zwei Schichten aus grünen, blauen und roten Pixeln. Der Hersteller spricht von einer dreimal so hohen Helligkeit und einer doppelt so langen Lebensdauer im Vergleich zu den konventionellen OLED-Panels.
Tandem-OLEDs erstmals für Notebooks
Tandem-OLEDs von LG sind nicht mehr brandneu, doch werden sie nun erstmals für Notebooks verwendet. Sie wurden bislang im Automotive-Bereich genutzt. Auch in Tablets werden solche Displays bereits angewendet, beispielsweise im Apple iPad Pro 2024. Ein konkreter Partner für den Einsatz der Tandem-OLED-Displays für Notebooks wurde bislang von LG noch nicht genannt. Es gibt jedoch Gerüchte, dass Dell zu den ersten Anwendern dieser Panels gehört. Das Notebook Dell XPS 13 ist bereits mit der Option auf ein Tandem-OLED-Display verfügbar. Weiterhin könnte Apple einer der ersten Abnehmer dieser Panels sein.
LG weist auf die technischen Vorteile dieser Tandem-OLED-Displays hin. Der Stromverbrauch lässt sich um bis zu 40 Prozent reduzieren. Die Panels ermöglichen den Bau von Bildschirmen, die um 28 Prozent leichter und bis zu 40 Prozent dünner sind. Nach Angaben von LG wird der Farbraum DCI-P3 zu 100 Prozent abgedeckt. Aus der Pressemitteilung von LG geht nicht hervor, worauf sich dieser Vergleich tatsächlich bezieht.
LG betont, dass die neuen Tandem-OLED-Displays für Notebooks alle Anforderungen für VESA Display HDR True Black 500 erfüllen. Die Panels verfügen über einen Touch-Sensor, sodass die Notebooks auch übe die Touchscreen-Funktionalität verfügen. LG verspricht eine hochempfindliche Touch-Komplettlösung mit höchster Präzision.
Erste Daten zu Tandem-OLED-Displays für Notebooks
Die Auflösung der Tandem-OLED-Panels mit einer Diagonale von 13 Zoll liegt bei 2.880 x 1.800 Pixeln (WQXGA+), was einer Bildpunktdichte von 261 ppi entspricht. LG macht keine Angaben zur maximalen Helligkeit dieser Displays. Bei einer Zertifizierung nach VESA Display HDR True Black 500 muss die maximale Helligkeit 500 cd/m² betragen, was auch einen kleineren Bereich in der Bildschirmmitte betrifft. Die volle Fläche erfordert eine dauerhafte Helligkeit von 300 cd/m².
Um eine solche Helligkeit zu erzielen, nutzt LG eine neuartige Bauweise, die veränderte interne Strukturen ermöglicht. Der Hersteller legt zwei Schichten roter, blauer und grüner OLEDs übereinander. Die neuen Tandem-OLED-Panels werden in Stacked-Bauweise gefertigt und sind noch dünner als die bisher von LG gefertigten einschichtigen OLED-Bildschirme.
Konkrete Zahlen über die Verfügbarkeit der neuen Panels nennt LG nicht.
Quellen: LG, Stadt Bremerhaven, Computer Base, WinFuture