SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) im Test

User Rating: 7.5

Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) fällt sofort durch sein modernes Design und seine breite Kompatibilität auf. Es richtet sich vor allem an Gamer, die Wert auf Komfort, eine lange Akkulaufzeit und vielseitigen Einsatz legen. Das Headset überzeugt mit gutem Klang, hoher Bequemlichkeit und unterstützt sowohl verschiedene Konsolen als auch den PC.

Mit Features wie einer 40-stündigen Akkulaufzeit, einer schnellen Ladefunktion und einem schlanken USB-C-Dongle hebt sich das Nova 3P Wireless positiv hervor. Die Möglichkeit, mehr als 200 spielspezifische Audio-Presets über die Arctis-App zu nutzen, spricht besonders technikaffine Nutzer an.

Trotz des überzeugenden Gesamteindrucks gibt es auch Stimmen, die das Preis-Leistungs-Verhältnis hinterfragen. Wer auf der Suche nach einem kabellosen Allrounder-Headset für Gaming ist, bekommt beim Nova 3P Wireless eine interessante Option geboten.

Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) ist ein rundum gelungenes Wireless-Headset für anspruchsvolle Gamer, die Wert auf Komfort, Klangqualität und Flexibilität legen. Dank seiner Vielseitigkeit, starken Akkuleistung und dem durchdachten Sound-Feature-Set ist es eine ausgezeichnete Wahl für Plattform-übergreifenden Einsatz.

Design und Verarbeitungsqualität

Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) bietet ein auffälliges Design, hochwertige Materialien und sinnvolle Bedienungselemente. Die Farbauswahl sticht hervor, und Komfort steht klar im Fokus, während die Verarbeitung solide bleibt.

Farbvariante Aqua und Ästhetik

Die Variante „Aqua“ setzt optisch einen frischen Akzent. Das helle Blau hebt sich deutlich von klassischen Schwarz- oder Grautönen anderer Headsets ab. Viele Nutzer empfinden das Design als modern und leicht verspielt, ohne überladen zu wirken.

Ein weiteres Highlight ist die elegant integrierte RGB-Beleuchtung an den Ohrmuscheln. Diese kann individuell angepasst werden und sorgt gerade am Schreibtisch für auffällige Lichteffekte. SteelSeries bietet ein minimalistisches Markenlogo, das sich dezent in das Gesamtbild einfügt.

Die Aqua-Variante wirkt deutlich jugendlicher als die Standardfarben. Das Headset passt besonders gut zu Setups mit farbigem Zubehör.

Materialien und Tragekomfort

Das Arctis Nova 3P Wireless verwendet in erster Linie Kunststoffe, die zwar leicht sind, aber dennoch solide wirken. Die Verarbeitungsqualität ist hoch: Kanten sind gut entgratet, das Headset hinterlässt keine billigen Eindrücke.

Das flexible Kopfband ist verstellbar und mit einem weichen Stoffbezug ausgestattet. Dadurch wird Druck am Kopf minimiert und längere Sessions bleiben angenehm. Die Ohrpolster bestehen aus atmungsaktiven Materialien, was besonders bei wärmeren Temperaturen Vorteile bringt.

Gewicht: Mit etwa 250 Gramm bleibt das Headset auch bei langem Tragen komfortabel. Der Anpressdruck an den Ohren ist weder zu stark noch zu locker.

Bedienelemente und Ergonomie

Die Bedienelemente sind sinnvoll auf die Ohrmuscheln verteilt. Ein Multifunktionsrad für Lautstärke sowie ein Mikrofon-Mute-Schalter sind direkt erreichbar. Die USB-C-Schnittstelle ermöglicht flexibles Laden und Verbindung mit verschiedenen Geräten.

Die Knöpfe sind griffig und mit klar definiertem Druckpunkt. Nutzer profitieren von einer intuitiven Bedienung, die auch im Spielgeschehen wenig Ablenkung verursacht.

Der Mikrofonarm ist flexibel, allerdings besitzt er etwas zu viel Spiel, was eine präzise Positionierung gelegentlich erschwert. Dennoch bleibt die tägliche Handhabung unkompliziert und benutzerfreundlich.

Wireless-Technologie und Konnektivität

Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) setzt auf moderne kabellose Technik, um Nutzern eine stabile Verbindung und flexible Einsatzmöglichkeiten zu bieten. Besonders im Zusammenspiel mit PlayStation, dank spezieller Features und breiter Kompatibilität, punktet das Headset.

Kompatibilität mit PlayStation

Das Arctis Nova 3P Wireless ist speziell für die Nutzung mit PlayStation 5 und PlayStation 4 konzipiert. Ein Nano-Adapter sorgt für vollständige Kompatibilität und bietet eine einfache Plug-and-Play-Installation. Das L-förmige Design des Adapters ermöglicht auch bei engen Anschlüssen die problemlose Nutzung, ohne angrenzende Ports zu blockieren.

Die Unterstützung von 3D Audio auf PS5 hebt das Klangerlebnis hervor. Gamer genießen präzisen Raumklang, der Spiele-Events und Umgebungsgeräusche realistisch wiedergibt. Auch die Tasten am Headset sind kompatibel mit PlayStation-spezifischen Funktionen wie Lautstärkenregelung und Mute.

Neben PlayStation funktioniert das Headset auch mit anderen Plattformen wie PC und Nintendo Switch, bleibt aber vor allem im PlayStation-Umfeld eine attraktive Wahl. Ein weiteres Plus: Es wird keine Software-Installation auf der Konsole benötigt.

Verbindungsmöglichkeiten

Die Verbindung erfolgt kabellos im latenzarmen 2,4-GHz-Bereich über einen kompakten USB-C-Transmitter. Diese Funkverbindung gewährleistet geringe Verzögerungszeiten und störungsfreies Gaming. Der Transmitter funktioniert direkt nach dem Einstecken und erfordert keine zusätzliche Einrichtung.

Zusätzlich ermöglicht das Headset Kabelbetrieb via USB-C, was mehr Flexibilität für verschiedene Endgeräte bietet. Nutzer können so problemlos zwischen kabelloser und kabelgebundener Nutzung wechseln, abhängig von der Situation.

Bluetooth wird vom Nova 3P Wireless allerdings nicht unterstützt. Das Headset richtet sich damit hauptsächlich an Spieler, die eine stabile drahtlose Verbindung ohne zusätzliche Features wie Mobilgeräteanbindung suchen.

Reichweite und Stabilität

Mit einer kabellosen Reichweite von bis zu 12 Metern bietet das Arctis Nova 3P Wireless im Alltag ausreichend Bewegungsfreiheit, auch in größeren Räumen. Die Stärke liegt in einer konsistenten Verbindungsqualität ohne spürbare Aussetzer, selbst bei leichter Hindernisüberbrückung.

Die Nutzung im 2,4-GHz-Frequenzband reduziert Interferenzen mit anderen Drahtlosgeräten. Dadurch bleibt die Übertragung auch bei hoher Auslastung im WLAN stabil. Tests zeigen, dass die Audioqualität selbst am Rand der maximalen Reichweite kaum nachlässt.

Für stabile Teamkommunikation sorgt das integrierte Mikrofon, das verzögerungsfrei mit der PlayStation oder anderen Plattformen verbunden bleibt. Anwender profitieren so von klarem Sound und Zuverlässigkeit während der Nutzung.

Soundqualität und Audiotechnologien

Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) bietet ein ausgewogenes Klangbild, verschiedene Audiotechnologien sowie Personalisierungsoptionen. Es kombiniert moderne Treiber, virtuelle Surround-Sound-Features, Geräuschunterdrückung und Software-Anpassungen für ein präzises und individualisierbares Audioerlebnis.

Treiber und Klangprofil

Im Arctis Nova 3P Wireless kommen speziell abgestimmte 40-mm-Treiber zum Einsatz. Diese sorgen für ein klar definiertes Klangbild mit detailreichen Höhen, gut abgestimmten Mitten und satten, aber nicht übersteuerten Bässen.

Das Klangprofil ist neutral ausgerichtet. Das Headset vermeidet betonte Frequenzen, was die Ortung von Geräuschen bei Spielen verbessert und Sprachwiedergabe präzise darstellt. Auch bei Musik und Filmen bleibt der Klang ausgewogen und unverfälscht.

Die Treibertechnik gewährleistet geringe Verzerrungen. Bei hoher Lautstärke bleibt die Audioqualität gleichmäßig, ohne unangenehme Spitzen oder Rauschen zu erzeugen.

Virtueller Surround Sound

Das Headset unterstützt virtuellen 7.1-Surround-Sound auf PC und PlayStation. Dadurch entsteht eine räumliche Wahrnehmung, die besonders in Spielen mit vielen Audioquellen einen Vorteil bietet.

Richtungsbestimmung und Raumgefühl sind deutlich ausgeprägt, sodass Gegner-Schritte oder Umgebungsgeräusche gut lokalisiert werden können. Für Multiplayer-Games wie Ego-Shooter ist dies ein entscheidendes Feature.

Eine Übersicht zu den Surround-Sound-Funktionen:

Plattform Unterstützt
PC Ja (7.1)
PlayStation Ja (3D Audio)
Xbox / Switch Eingeschränkt

Weitere Einstellungen können über die SteelSeries-Software vorgenommen werden, um das Surround-Erlebnis anzupassen.

Noise Cancelling Funktionen

Das Arctis Nova 3P Wireless verfügt über passives Noise Cancelling durch die ohrumschließenden Polster. Außengeräusche werden ohne elektronische Filter mechanisch abgeschirmt. Dies reicht, um typische Umweltgeräusche wie leise Gespräche oder Tastaturanschläge deutlich zu dämpfen.

Eine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) ist nicht integriert. Das Mikrofon besitzt jedoch eine KI-unterstützte Geräuschfilterung, die Hintergrundgeräusche wie Tastaturklicks oder Lüftergeräusche aus der eigenen Sprachaufnahme herausfiltert.

Die Kombination aus passivem Schutz und Mikrofon-Noise Cancelling sorgt für konzentrierte Spielerlebnisse und klare Kommunikation im Voice-Chat.

Anpassungsmöglichkeiten per Software

Mit der SteelSeries GG-Software kann der Klang individuell angepasst werden. Ein parametrischer Equalizer ermöglicht präzise Änderungen an verschiedenen Frequenzbereichen. Nutzer können aus vorkonfigurierten EQ-Presets wählen oder eigene Profile anlegen.

Für Spiele stehen zahlreiche Game-spezifische Audio-Profile zur Verfügung, die etwa Schritte, Schüsse oder Sprachausgaben gezielt hervorheben. Über die Software lassen sich zudem Einstellungen für Mikrofonverstärkung und Sidetone unkompliziert steuern.

Lichteffekte (RGB) an den Ohrmuscheln können ebenfalls angepasst oder komplett deaktiviert werden. Die Software-Anbindung ist optional, das Headset funktioniert auch ohne.

Mikrofonleistung

Das Mikrofon des SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) legt Wert auf eine klare Sprachübertragung und reduzierte Hintergrundgeräusche. Besonders bei Multiplayer-Spielen und Calls steht Verständlichkeit im Fokus, wobei auch Nebengeräusche minimiert werden sollen.

Mikrofonqualität im Praxistest

Im Alltagstest fällt auf, dass das Mikrofon des Arctis Nova 3P Wireless Stimmen deutlich und ohne Verzerrungen überträgt. Die Verständlichkeit bleibt auch bei längeren Gaming-Sessions konstant hoch, was vor allem für Teamkommunikation entscheidend ist.

Die Bässe sind klar, während die Höhen etwas weniger ausgeprägt wirken – das ist typisch für viele Headsets dieser Preisklasse. In ruhiger Umgebung wird die Stimme natürlich wiedergegeben. Gespräche wirken selten dumpf oder blechern.

Das Mikrofon ist abnehmbar, was Flexibilität bietet, etwa beim Wechsel zwischen Gaming und Musik hören. Die Positionierung lässt sich einfach anpassen, sodass jeder Nutzer den optimalen Sprechabstand finden kann. Eine LED-Anzeige am Mikrofon signalisiert deutlich, ob die Stummschaltung aktiv ist.

Vorteile auf einen Blick:

  • Klare und natürliche Stimmübertragung
  • Abnehmbares Mikrofon
  • Einfache Anpassung der Position

Rauschunterdrückung beim Mikrofon

Die Geräuschunterdrückung arbeitet zuverlässig und filtert störende Hintergrundgeräusche gut heraus. Besonders Tastaturanschläge oder leise Umgebungsgeräusche werden effektiv minimiert, sodass sich die Mitspieler auf das Gesprochene konzentrieren können.

In lauteren Umgebungen bleibt die Stimme oft im Vordergrund, während unerwünschte Nebengeräusche reduziert werden. Die Technik behindert dabei nicht die Verständlichkeit der Stimme, wie es manchmal bei zu aggressiver Filterung vorkommt.

Die Rauschunterdrückung basiert auf Software und kann in der SteelSeries-App weiter angepasst werden. Nutzer haben so die Möglichkeit, das gewünschte Maß individuell einzustellen, je nachdem, wie laut die Umgebung ist.

Ein weiterer Pluspunkt: Auch bei variabler Lautstärke des Sprechers bleibt die Leistung der Unterdrückung stabil. Das macht das Headset vielseitig für verschiedene Anwendungsbereiche, vom Home-Office bis zum Online-Match.

Akkulaufzeit und Ladeoptionen

Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) überzeugt durch eine ausdauernde Batterie und bietet flexible Lademöglichkeiten. Besonders bei langen Gaming-Sessions profitieren Nutzer von der Kombination aus großer Akkukapazität und schneller Ladefunktion.

Akkudauer im Alltagsbetrieb

Im Praxiseinsatz erreicht das Headset eine Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden. Damit sind mehrere Tage intensives Gaming oder berufliche Nutzung ohne Aufladen möglich. Die Kapazität bleibt auch bei aktiviertem RGB-Licht und intensiver Nutzung auf einem hohen Niveau.

Selbst bei hohen Lautstärken und häufigen Bluetooth-Wechseln sinkt die Laufzeit kaum spürbar. Wer das Headset tagsüber für Musik und abends für Spiele nutzt, muss in der Regel erst nach vier bis fünf Tagen wieder laden. Damit eignet sich das Arctis Nova 3P Wireless auch für Vielnutzer, die Wert auf eine lange Betriebszeit legen.

Ladegeschwindigkeit und Anschlüsse

Für das Laden setzt SteelSeries auf einen USB-C-Anschluss. Die Schnellladefunktion ermöglicht, das Headset mit nur 15 Minuten Ladezeit auf bis zu 9 Stunden Nutzung zu bringen. Ein vollständiges Laden dauert rund zwei Stunden.

Die Flexibilität des USB-C-Standards erlaubt auch das Aufladen unterwegs beispielsweise am Laptop, der Powerbank oder direkt an der Konsole. Nutzer müssen sich nicht auf eine spezielle Lademöglichkeit beschränken. Die Kombination aus schneller Ladezeit und vielseitigen Anschlussmöglichkeiten sorgt für einen komfortablen Betrieb im Alltag.

Komfort bei langen Gaming-Sessions

Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) ist speziell auf ausgedehnte Gaming-Sessions ausgelegt. Wichtige Aspekte für den Tragekomfort sind die Konstruktion der Ohrpolster, die Anpassungsfähigkeit des Kopfbügels, sowie das geringe Gewicht und die ausgewogene Balance des Headsets.

Ohrpolster und Kopfbügel

Die Ohrpolster bestehen aus weichem, atmungsaktivem Material, das für angenehmen Halt auch bei stundenlangem Tragen sorgt. Besonders an heißen Tagen oder in langen Spielsitzungen schwitzt man damit weniger als bei synthetischen Kunstleder-Polstern. Die Form passt sich dem Ohr optimal an, was für eine gleichmäßige Druckverteilung sorgt.

Ein weiteres Detail ist der flexible und verstellbare Kopfbügel. Er lässt sich an verschiedene Kopfgrößen anpassen, bleibt dabei stabil und drückt nicht unangenehm auf den Kopf. Der innere, dehnbare Bügel verbessert die Passform zusätzlich, so dass das Headset sicher sitzt, ohne Kopfschmerzen zu verursachen.
Bei robusten Gaming-Headsets ist oft das Gewicht ein Problem, doch SteelSeries setzt auf ein leichtes Dual-Gelenk-Design, das den Komfort erhöht, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

Gewicht und Balance

Mit einem Gewicht von nur etwa 260 Gramm ist das Arctis Nova 3P Wireless außergewöhnlich leicht. Das macht sich besonders bei langen Gaming-Sessions bemerkbar, da Hals und Nacken wenig belastet werden. Im Gegensatz zu schwereren Modellen entsteht kaum Ermüdung.

Die Balance ist so abgestimmt, dass das Gewicht gleichmäßig auf Kopf und Ohren verteilt ist. Dadurch drückt das Headset an keiner Stelle übermäßig. Das Dual-Scharnier-Design sorgt zudem dafür, dass das Headset auch bei schnellen Kopfbewegungen stabil bleibt und nicht verrutscht.
Die Kombination aus geringem Gewicht und ausgewogener Balance bietet einen klaren Vorteil für alle Benutzer, die häufig und lange spielen.

Software und Anpassungsoptionen

Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) bietet vielfältige Software-Lösungen und zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. Nutzer erhalten gezielte Kontrolle über Klang, Profile und Konnektivität.

SteelSeries Engine Funktionen

Die SteelSeries Engine ist die zentrale Software für individuelle Anpassungen des Headsets. Nach dem Herunterladen über die SteelSeries GG Plattform ist eine einfache Verbindung möglich. Die Anwendung bietet Zugriff auf Geräteeinstellungen, Firmware-Updates und die Personalisierung sämtlicher Funktionen.

Mit der Engine lassen sich Button-Belegungen ändern und verschiedene Presets für das Mikrofon auswählen. Besonders hilfreich sind die Profile, die für unterschiedliche Spieleinstellungen gespeichert werden können. Automatische Updates sorgen dafür, dass neue Funktionen und Fehlerbehebungen zeitnah integriert werden. Die Benutzeroberfläche bleibt dabei übersichtlich und auf das Wesentliche konzentriert.

Auch Beleuchtungseffekte und weitere Feinjustierungen sind direkt über die Software steuerbar. Die Verbindung zur Engine ist sowohl für Anfänger als auch erfahrene Nutzer intuitiv und schnell verständlich.

Equalizer und Profile

Im Equalizer-Menü stehen mehrere Voreinstellungen zur Verfügung, die den Klang an verschiedene Anwendungsszenarien anpassen. Nutzer können zwischen Modi wie Gaming, Musik oder Film wählen oder individuelle Anpassungen vornehmen. Die Regler für Bässe, Mitten und Höhen sind stufenlos einstellbar.

Profile ermöglichen das Abspeichern und schnelle Laden von benutzerdefinierten Klang-Einstellungen. Für Multiplayer-Spiele lassen sich etwa Profile mit betonter Sprachverständlichkeit festlegen. Einfache Umschaltung zwischen mehreren gespeicherten Profilen ist direkt in der Software möglich.

Auch die Mikrofon-Einstellungen sind Teil der Profile und werden bei einem Wechsel automatisch übernommen. Das sorgt für Flexibilität und erspart wiederholte Justierungen je nach Anwendung.

Vergleich zum Vorgängermodell

Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) hebt sich in mehreren Aspekten vom Vorgängermodell ab. Besonders auffällig sind Unterschiede bei Konnektivität, Kompatibilität und Bedienkomfort.

Technische Unterschiede

Ein zentrales Merkmal des Nova 3P Wireless ist die kabellose Verbindung über Funk und Bluetooth, während das vorherige Nova 3 ausschließlich kabelgebunden war. Dadurch lässt sich das 3P Wireless auch mobil mit Smartphones und Konsolen koppeln.

Vergleich der Verbindungsmöglichkeiten:

Modell Verbindung Bluetooth 3.5mm Klinke
Nova 3 Kabel Nein Ja
Nova 3P Wireless Funk/Bluetooth Ja Ja

Ebenfalls erwähnenswert ist die breitere Kompatibilität. Das 3P Wireless arbeitet problemlos mit PC, PlayStation, Xbox, Nintendo Switch und mobilen Geräten zusammen. Nutzer profitieren dadurch von einer größeren Flexibilität ohne Wechsel der Hardware. Das Vorgängermodell konzentrierte sich auf PC- und Konsolenbetrieb per Kabel.

Außerdem bringt das Nova 3P Wireless einige optische Anpassungen und ein überarbeitetes Design, das laut mehreren Tests für höheren Tragekomfort sorgt.

Leistungssteigerungen

Beim Klang setzt das Nova 3P Wireless auf verbesserte Treiber, die laut aktuellen Testberichten einen klareren Sound liefern. Besonders die Sprachwiedergabe und die Klangdetails sollen gegenüber dem Nova 3 deutlich präziser ausfallen.

Das Mikrofon wurde optimiert, wodurch Störgeräusche besser gefiltert werden. Für den Nutzer bedeutet das eine deutlichere Kommunikation. Die Integration von On-Ear-Bedienelementen vereinfacht die Steuerung von Lautstärke und Mikrofon während des Spielens.

Auch die Akkulaufzeit stellt einen Pluspunkt dar. Wo das Vorgängermodell auf reine Stromversorgung per Kabel angewiesen war, bietet das Nova 3P Wireless stundenlangen Betrieb ohne Nachladen. Diese Aspekte sind besonders für lange Gaming-Sessions relevant.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) positioniert sich im mittleren Preissegment und bietet viele Features, die man sonst in teureren Modellen findet. Besonders auffällig sind die große Kompatibilität, der angenehme Tragekomfort und die solide Verarbeitungsqualität.

UVP und Marktpreise

Die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) für das Arctis Nova 3P Wireless lag beim Marktstart bei etwa 109,99 €. Inzwischen gibt es das Headset auch häufig vergünstigt im Online-Handel, wobei Preise zwischen 90 € und 110 € üblich sind.

Im Lieferumfang enthalten sind das Headset, ein abnehmbares Mikrofon sowie Kabel für verschiedene Plattformen. Da der Preis in diesem Sektor stark schwanken kann, profitieren Käufer regelmäßig von Aktionen und Rabatten.

Verglichen mit ähnlichen kabellosen Gaming-Headsets liegt das Nova 3P Wireless preislich im unteren Mittelfeld. Die Features wie Bluetooth-Konnektivität, 2,4 GHz-Funk und eine Akkulaufzeit von bis zu 40 Stunden machen es für viele Nutzer attraktiv.

Vergleich mit Konkurrenzmodellen

Im Vergleich zu anderen Headsets dieser Preisklasse sticht das Arctis Nova 3P Wireless durch seine breite Plattform-Kompatibilität hervor: Es unterstützt PlayStation, PC, Switch und mobile Geräte ohne Zusatzadapter. Dies bringt Vorteile gegenüber manchen Wettbewerbern, deren Headsets oft Beschränkungen bei den Anschlüssen haben.

Kernkonkurrenten wie das Logitech G435 und das Corsair HS55 Wireless bieten ähnliche Features, unterscheiden sich jedoch bei Akkulaufzeit, Mikrofonqualität und Verarbeitung. Das Arctis Nova 3P punktet mit seinem bequemen Sitz, einer übersichtlichen App-Steuerung und individuellen Anpassungsmöglichkeiten.

Die Kombination aus Funktionsumfang, solider Klangqualität und langen Akkulaufzeiten sorgt für ein konkurrenzfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer vor allem kabellose Flexibilität und Bedienkomfort sucht, findet hier ein ausgewogenes Angebot.

Unser Fazit
Das SteelSeries Arctis Nova 3P Wireless (Aqua) überzeugt im Test durch ein durchdachtes Gesamtpaket für Gaming und Multimedia. Besonders hervorzuheben ist der exzellente Tragekomfort, der selbst bei längeren Gaming-Sessions kaum Wünsche offenlässt. Die Kombination aus leichtem Design und angenehm gepolsterten Ohrmuscheln sorgt für ein rundum bequemes Nutzungserlebnis. Klanglich bietet das Headset eine klar definierte, ausgewogene Audioausgabe, die durch das 360°-Raumklangerlebnis besonders in Spielen ihre Stärken ausspielt. Die Möglichkeit, über 200 EQ-Presets in der SteelSeries-Software zu nutzen, erlaubt zudem eine individuelle Klangoptimierung für verschiedenste Szenarien – sei es kompetitives Gaming oder entspannte Musikwiedergabe. Auch in Sachen Akkuleistung und Konnektivität punktet das Arctis Nova 3P Wireless. Mit bis zu 40 Stunden Laufzeit im Bluetooth-Modus sowie einer Schnellladefunktion (9 Stunden in nur 15 Minuten Ladezeit) eignet es sich hervorragend für den mobilen oder stationären Einsatz. Der moderne USB-C-Dongle ermöglicht eine einfache Verbindung mit einer Vielzahl an Geräten – von PlayStation über PC bis hin zu mobilen Endgeräten.
Gut
  • Hoher Tragekomfort
  • Starker, klarer Klang & räumliches Audio
  • Abnehmbares ClearCast-Gen‑2 X-Boom-Mikrofon
  • Flexible Konnektivität
  • Schnellladen funktioniert gut
Kontra
  • Plastik-Optik und -Haptik
  • Eingeschränkte Multi-Point-Konnektivität
  • Dongle kann Ports verdecken
7.5
Good

Have your say!

0 0

Antwort schreiben

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.