Startseite » Smartphone-Trends 2025: Künstliche Intelligenz und andere Entwicklungen

Smartphone-Trends 2025: Künstliche Intelligenz und andere Entwicklungen

Das Jahr geht zu Ende, doch bei den Smartphones haben sich schon die neuesten Trends angekündigt. Mit Spannung wird die CES 2025 Anfang Januar erwartet, auf der verschiedene neue Modelle vorgestellt werden.

Wir haben bereits häufig über Neuankündigungen unter den Smartphones für 2025 berichtet. Ganz klar wird KI im kommenden Jahr eine wichtige Rolle spielen. Die Smartphones werden dazu mit den entsprechenden Chips ausgestattet. Die Entwicklung von KI auf den Smartphones hat gerade erst begonnen. Auch Foldables, die faltbaren Smartphones, sind im Kommen.

Leistungsstärkere Chips und noch mehr KI

Der Prozessor im Smartphone ist das Herzstück und wird auch als System-on-a-Chip (SoC) bezeichnet. Auf ihm befinden sich verschiedene wichtige Komponenten, darunter die CPU als der eigentliche Prozessor, die Grafikeinheit (GPU) und die Neural Processing Unit (NPU), die Rechenaufgaben übernimmt. Bei Android und bei iOS wird die NPU künftig noch weiter ausgebaut, da viele Aufgaben direkt auf dem Smartphone erledigt werden.

Eine wichtige Rolle, wenn es um den Ausbau von KI-Funktionen auf dem Smartphone geht, spielen Prozessoren wie der X Elite von Qualcomm und der Dimensity 9400 von Mediatek. Wie die ersten Benchmarks zeigen, können sie sich durchaus mit dem A18 Pro von Apple messen – eine beachtliche Leistung.

Das Smartphone als KI-Gadget

Im kommenden Jahr ist bei den Smartphones ein deutliches Wachstum bei den KI-Fähigkeiten zu erwarten. Apple und Google erweitern die Betriebssysteme ihrer Smartphones um zusätzliche generative KI-Funktionen.

Mit dem Sprachassistenten Gemini wird Android 16 künftig viele Smartphones per Sprachbefehl steuern können. Auch Siri, der Sprachassistent von Apple, wird mit Apple iOS 19 verbessert und kann möglicherweise wie ein Chatbot genutzt werden.

Längere Lebensdauer mit neuen Standards

Die Smartphones bringen im kommenden Jahr viele Verbesserungen mit, zu denen bei einigen Geräten auch der Bluetooth-Standard 6.0 als Nachfolger von Bluetooth 5.4 zählt. Für Airtags sind neue Find-My-Lösungen zu erwarten. Bluetooth-SIG verspricht auch neue Digital-Key-Lösungen für Türschlösser und Autos, mit denen die genaue Entfernung eingestellt werden kann, ab der ein Schloss sich öffnen lässt.

Ein neuer Trend könnte 2025 auch die neue Schutzklasse IP69 sein. Das Smartphone kann einem höheren Wasserdruck standhalten und wird sogar unter der Dusche nicht beschädigt.

Eine wichtige Rolle spielen auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz innerhalb der EU. Die Smartphone-Hersteller haben reagiert und müssen künftig ihre Geräte wenigstens fünf Jahre lang mit Software-Updates versorgen. Samsung und Google spielen bereits eine Vorreiterrolle, sogar für sieben Jahre werden mitunter Updates geliefert. Wir berichteten auch über Apple und das künftige iOS 19 , das ebenfalls für ältere Geräte genutzt werden kann.

Trend zu immer dünneren Smartphones

Ein Trend für 2025 sind immer dünnere Smartphones, die unter anderem der neuen Zellchemie für die Akkus zu verdanken sind. Es sind vor allem Apple und Samsung, die ihre Smartphones immer dünner machen. Die Laufzeit soll bei den neuen Silikon-Carbon-Akkus nicht beeinträchtigt werden. Nicht bekannt ist, ob Reduzierungen bei der übrigen Ausstattung vorgenommen werden.

Einige Smartphones haben auf ihrer Rückseite eine massive Kamera. Die Kamera soll nicht nur besser, sondern auch dünner gemacht werden. Das Oppo Find X8 Pro ist ein Beispiel dafür. Das High-End-Smartphone mit Quad-Kamera ist mit einer neuen Periskop-Telezoomkamera ausgestattet und bringt ein neues Kameradesign mit.

Größere Akkus und neue Technologie

Die neuen Prozessoren, die teilweise schon in einigen Smartphones verbaut sind, werden immer schneller und leistungsstärker, aber auch energieeffizienter. Das führt zumindest theoretisch zu einer längeren Akkulaufzeit, doch ist der hohe Energieverbrauch der KI-Funktionen auf den Smartphones nicht zu unterschätzen. Viele Hersteller verwenden für ihre Smartphones die Silizium-Carbon-Technologie. Die Akkus können zwar über eine höhere Kapazität verfügen, doch machen sie die Smartphones nicht größer oder dicker.

Die neuen Silizium-Carbon-Akkus verfügen über eine höhere Kapazität als die bekannten Lithium-Ionen-Akkus, doch sind sie nicht größer. Oppo und Xiaomi haben schon neue Smartphones mit solchen Akkus vorgestellt, die 2025 auf den Markt kommen sollen. Trotz der vertrauten Größen der Smartphones bringen es einige Akkus auf bis zu 6.000 Milliamperestunden. Die herkömmlichen Akkus haben Kapazitäten bis zu 5.000 Milliamperestunden. Einige Insider glauben, dass demnächst Akkus mit 7.000 Milliamperestunden möglich sind.

Honor hat 2024 bereits das Magic 6 Pro herausgebracht, das mit einem Silizium-Carbon-Akku ausgestattet ist. Wer weniger KI-Funktionen nutzt, kann die Laufzeit seines Akkus verlängern.

Einige Insider gehen davon aus, dass das iPhone 17 von Apple, das vermutlich im September 2025 auf den Markt kommt, eine Zellchemie verwendet, die Silizium-Carbon ähnlich ist. Apple soll die neuen Akkus vorrangig in Eigenregie herstellen. Auch die Ladeleistungen sollen ansteigen.

Quellen: Samsung, Google, Apple, Oppo, Xiaomi, t3n

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

0 0

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.

Zur Werkzeugleiste springen