In einem aufschlussreichen Test vergleicht David von Hardware News zwei AMD-Prozessoren: den High-End Ryzen 9800X3D (479 €) und den Budget-freundlichen Ryzen 7500F (139 €). Ziel war es, herauszufinden, ob der enorme Preisunterschied auch mit entsprechender Mehrleistung belohnt wird.
- Test-Setup & Methodik: Beide CPUs wurden auf der AM5-Plattform mit identischen Komponenten getestet: 64 GB RAM und eine Asus RTX 4070 OC. Es kamen keine Upscaler oder Frame Generation zum Einsatz – getestet wurde in nativen Auflösungen (1080p, 1440p, 2160p) bei maximalen Grafiksettings.
- Die Rolle der CPU im Gaming: David erklärt anschaulich: Die CPU ist das „Gehirn“ des Spiels – sie steuert Logik, Physik, Input und Gegnerverhalten. Die GPU hingegen rendert die finale Optik. Besonders in 1080p kann es bei schwächeren CPUs zu Bottlenecks kommen, da die GPU durch die niedrige Auflösung schnell neue Frames anfordert.
Benchmark-Ergebnisse im Überblick:
- Doom: The Dark Ages: 9800X3D: 156 FPS | 7500F: 127 FPS (in 1080p)
- Helldivers 2: Bis zu 30 % mehr FPS in 1080p, kaum Unterschiede in 2K/4K
- Forza Horizon 5: 1080p: 341 vs. 311 FPS – nur 3 % Unterschied in 1440p
- Monster Hunter Wilds: Kaum messbare Unterschiede in allen Auflösungen
Preis-Leistungs-Vergleich:
- Ryzen 9800X3D: 0,28 FPS/€
- Ryzen 7500F: 0,82 FPS/€
Das bedeutet: Für jeden investierten Euro liefert der 7500F fast dreimal so viele FPS wie der 9800X3D.
Fazit: Wer rein zum Zocken eine CPU sucht, bekommt mit dem Ryzen 7500F ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. In CPU-intensiven Games oder Workstation-Umgebungen kann sich der 9800X3D lohnen. Doch für die breite Masse gilt: Lieber mehr in die GPU investieren, als das Budget für eine High-End-CPU zu sprengen.
SEO-Tags: Ryzen 9800X3D Test, Ryzen 7500F Vergleich, AMD CPU Benchmark 2025, beste Gaming CPU 2025, CPU Bottleneck Erklärung, FPS pro Euro, Ryzen Gaming Performance