Beliebte KI-Chatbots übernehmen manchmal russische Desinformationen, die von einem Netzwerk von Websites verbreitet werden, die auf diese KI-Chatbots abzielen. Dies berichtet die Fake-News-Forschungsplattform NewsGuard auf der Grundlage einer Analyse.
Das russische Netzwerk heißt Pravda und besteht aus etwa 150 Domains, die auf Dutzende von Sprachen abzielen, schreibt NewsGuard. Diese Websites haben kaum menschliche Besucher, nutzen aber SEO-Techniken, um in den Suchmaschinenergebnissen weit oben zu erscheinen. Die Ergebnisse von Chatbots basieren zum Teil auf solchen Suchergebnissen. NewsGuard behauptet, dass die Pravda Hunderte gefälschter Behauptungen aus Quellen wie den russischen Staatsmedien und kremlfreundlichen Influencern verbreitet. Dazu gehören Behauptungen über geheime amerikanische Biowaffen-Forschungslabors in der Ukraine und über den Missbrauch amerikanischer Gelder durch den ukrainischen Präsidenten zu seinem eigenen Vorteil.
In einigen Fällen reproduzieren Chatbots diese Fake News tatsächlich, berichtet NewsGuard. Die Rechercheplattform stellte den zehn größten Chatbots Fragen zu fünfzehn Beispielen russischer Desinformation und verwendete dabei verschiedene Arten von Eingabeaufforderungen. So kam NewsGuard auf 450 Ergebnisse. In 33,55 Prozent der Fälle wurde russische Desinformation wiederholt und in 18,22 Prozent der Fälle lieferte der Chatbot keine Informationen. Bei 48,22 Prozent der Fragen entlarvte der Chatbot die Desinformation.
Beim Entlarven der Desinformation verlinkte der Chatbot manchmal auch auf eine Website der Prawda. Laut NewsGuard ist es für den Nutzer jedoch nicht klar, ob der Chatbot auf Pravda verweist, um zu zeigen, dass es sich um Fake News handelt, oder um die Falschinformationen zu entlarven. Das bedeutet, dass die Nutzer immer noch denken könnten, dass die Pravda-Website eine zuverlässige Quelle ist, so NewsGuard. Das Pravda-Netzwerk ist nicht mit der gleichnamigen russischen Zeitung verbunden.
NewsGuard möchte nicht sagen, welcher Chatbot russische Desinformationen besser oder schlechter erkennt, weil er die Aufmerksamkeit auf das systematische Problem lenken will. Die Plattform möchte jedoch mitteilen, welche Chatbots untersucht wurden: ChatGPT-4o, Grok, Copilot, Meta AI, Claude und Google Gemini, unter anderem. Es ist nicht das erste Mal, dass vor Versuchen Russlands gewarnt wird, Chatbots mit Desinformationen zu infizieren. Auch Google hat bereits früher in diesem Jahr darauf aufmerksam gemacht. Die Untersuchung von NewsGuard gibt jedoch einen besseren Einblick in die Funktionsweise und den Erfolg dieser Versuche.