Nach den technischen Schwierigkeiten und der mageren Verfügbarkeit beim Start der High-End-Modelle folgt nun der Einzug der Mittelklasse – und hier dürfte sich an der Situation kaum etwas ändern.
Nvidia erzielt seinen großen Erfolg heute längst nicht mehr primär mit Gaming. Die Hauptgewinne kommen aus dem Geschäft mit KI-Beschleunigern für Rechenzentren – was auch beim Start der Geforce RTX 5000 deutlich wird.
Und dennoch scheint Nvidia bereit zu sein, einiges in Kauf zu nehmen: Treiberprobleme, überhitzende Stromkabel und vor allem der Unmut jener Gamer, die entweder exorbitante Preise zahlen oder gar keine neue Grafikkarte erhalten. Nachdem der Start der High-End-Modelle RTX 5090 und RTX 5080 als holprig galt, wird derselbe Kurs augenscheinlich auch für die darunter liegenden Klassen fortgeführt.
Bereits ab dem 20. Februar startet zudem das Spitzenmodell der neuen Mittelklasse. Dieser Satz birgt allerdings ein Problem: Die RTX 5070 Ti dürfte beim offiziellen Launch kaum verfügbar sein – und falls doch, bewegt sich der Preis wahrscheinlich um die oder jenseits der 1000-Euro-Marke. Bei solchen Preisen kann man kaum noch von einer „Mittelklasse“ sprechen. Tatsächlich bedient sich Nvidia Methoden, die sonst eher für Luxusmarken typisch sind.
Fehlstart mit Vorwarnung
Die Einführung der neuen Geforce-Serie für Gamer verlief bislang alles andere als reibungslos. Wer bisher auf eine RTX 5090 oder RTX 5080 spekuliert hatte, konnte diese entweder gar nicht oder nur zu absurden Preisen erwerben. Die schlechte Nachricht: An der Situation wird sich mit der RTX 5070 Ti vermutlich nichts ändern. Obwohl die Karten zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Textes noch nicht offiziell erhältlich waren, tauchten sie bereits in den Preislisten einiger Händler auf – und das zu Preisen, die weit über Nvidias Vorgaben liegen.
Während Nvidia für die RTX 5070 Ti eine unverbindliche Preisempfehlung von 879 Euro nennt, beginnen die deutschen Händlerangebote bei 1149 Euro – in manchen Fällen werden sogar bis zu 1399 Euro verlangt. In den USA zeigt sich ein ähnliches Bild: Zwar gibt es vereinzelt Modelle zur Empfehlung von 749 US-Dollar (vor Steuern), doch der Großteil liegt bei 900 US-Dollar oder mehr und überschreitet häufig die 1000-Dollar-Marke.