Mit den Intel Core Ultra 200-Prozessoren hat Intel sein Portfolio neu aufgestellt, wobei die B860- und H810-Chipsätze das Einstiegs- und Mittelklasse-Segment bedienen. In diesem Test werfen wir einen detaillierten Blick auf das ASRock B860M Steel Legend WiFi, ein Micro-ATX-Motherboard, das sich als preiswerte und kompakte Option für weiße Builds empfiehlt. Mit einem Preis von rund 219 € positioniert es sich als attraktive Wahl für preisbewusste PC-Bauer.
Design und Ausstattung
Das ASRock B860M Steel Legend WiFi präsentiert sich in einem ansprechenden weiß-silbernen Design und ist damit besonders für weiße oder helle PC-Builds geeignet. Der Lieferumfang enthält neben dem Motherboard zwei SATA-Kabel, eine thermische Sensorkabel, WiFi-Antennen und eine Anleitung.
Das Motherboard setzt auf eine solide Ausstattung, darunter ein PCIe 5.0 x16-Slot für moderne Grafikkarten und vier M.2-Slots, wovon einer PCIe 5.0 x4 unterstützt. Der PCIe 4.0 x4 (M2_4)-Slot ist allerdings etwas unglücklich in der Nähe des Chipsatz-Kühlkörpers positioniert. ASRock stattet das Board mit sieben 4-Pin-Lüfteranschlüssen aus, was für gute Kühloptionen sorgt.
Ein Highlight ist der Thunderbolt-/USB 4.0-Type-C-Port auf dem I/O-Panel, der eine Datenübertragung mit bis zu 40 Gb/s erlaubt. Leider fehlt WiFi 7, was für einige Nutzer ein Nachteil sein könnte, auch wenn das integrierte WiFi 6E für die meisten Szenarien ausreichend ist.
Technische Spezifikationen: ASRock B860M Steel Legend WiFi
Prozessor (CPU):
- Unterstützt Intel® Core™ Ultra Prozessoren (Serie 2) (LGA1851)
- Unterstützt Intel® Hybrid Technology
- Unterstützt Intel® Turbo Boost Max 3.0 Technology
- Unterstützt Intel® Thermal Velocity Boost (TVB)
- Unterstützt Intel® Adaptive Boost Technology (ABT)
- Integrierte NPU für dedizierte KI-Beschleunigung
Chipsatz:
- Intel® B860
Arbeitsspeicher:
- Dual-Channel DDR5-Speichertechnologie
- 4 x DDR5 DIMM-Steckplätze
- Unterstützt DDR5 non-ECC, ungepufferten Speicher bis zu 8666+(OC)*
- Unterstützt Clocked Unbuffered DIMM (CUDIMM)
- Maximale Speicherkapazität: 256 GB
- Unterstützt Intel® Extreme Memory Profile (XMP) 3.0x
- 1DPC 1R bis zu 8666+ MHz (OC), 5600 MHz nativ. 1DPC 2R bis zu 6800+ MHz (OC), 5600 MHz nativ. 2DPC 1R bis zu 6533+ MHz (OC), 4800 MHz nativ. 2DPC 2R bis zu 5600+ MHz (OC), 4400 MHz nativ.
BIOS:
- 256Mb AMI UEFI Legal BIOS mit GUI-Unterstützung
Grafik:
- Intel® Xe LPG-Grafikarchitektur
- 1 x HDMI 2.1 TMDS/FRL 8G, unterstützt HDR, HDCP 2.3 und max. Auflösung bis zu 4K 120Hz
- 1 x DisplayPort 1.4 mit DSC (komprimiert), unterstützt HDCP 2.3 und max. Auflösung bis zu 8K 60Hz / 5K 120Hz
- 1 x Intel® Thunderbolt™ 4, unterstützt HDCP 2.3 und max. Auflösung bis zu 8K 60Hz / 5K 120Hz**
Audio:
- 7.1 CH HD Audio mit Inhaltsschutz (Realtek ALC1220 Audio Codec)
- Impedanzmessung am rückseitigen Ausgang
- Separate PCB-Layer für R/L-Audiokanäle
- Nahimic Audio-Unterstützung
Netzwerk:
- 2,5-Gigabit-LAN (10/100/1000/2500 Mb/s)
- Dragon RTL8125BG
- Unterstützt Dragon 2.5G LAN Software
- Smarte automatische Bandbreitensteuerung
- Visuelle Benutzeroberfläche zur Netzwerknutzung
- Optimierte Voreinstellungen für Gaming, Browsing und Streaming
- Benutzerdefinierte Prioritätssteuerung
Kabelloses Netzwerk (WLAN):
- 802.11axe Wi-Fi 6E Modul
- Unterstützt IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax/axe
- Unterstützt Dual-Band 2×2 mit erweiterter 6-GHz-Bandunterstützung
- 2 Antennen für 2 (Senden) x 2 (Empfangen) Diversity-Technologie
- Unterstützt Bluetooth 5.3
- Unterstützt MU-MIMO
Erweiterungssteckplätze: CPU:
- 1 x PCIe 5.0 x16-Steckplatz (PCIE1), unterstützt x16-Modus Chipsatz:
- 1 x M.2-Steckplatz (Key E), unterstützt Typ 2230 WiFi/BT PCIe WiFi-Modul und Intel® CNVio/CNVio2 (integriertes WiFi/BT)
Speicheranschlüsse: CPU:
- 1 x Blazing M.2-Steckplatz (M2_1, Key M), unterstützt Typ 2280 PCIe Gen5x4 (128 Gb/s) Modus Chipsatz:
- 1 x Hyper M.2-Steckplatz (M2_2, Key M), unterstützt Typ 2280 PCIe Gen4x4 (64 Gb/s) Modus
- 1 x Hyper M.2-Steckplatz (M2_3, Key M), unterstützt Typ 2280 PCIe Gen4x4 (64 Gb/s) Modus
- 1 x Hyper M.2-Steckplatz (M2_4, Key M), unterstützt Typ 2280 PCIe Gen4x4 (64 Gb/s) Modus
- 4 x SATA3 6.0 Gb/s-Anschlüsse
RAID:
- Unterstützt RAID 0, RAID 1, RAID 5 und RAID 10 für SATA-Speichergeräte
USB-Anschlüsse: CPU:
- 1 x Thunderbolt™ 4 Typ-C (Rückseite) Chipsatz:
- 1 x USB 3.2 Gen2 Typ-C (Front)
- 2 x USB 3.2 Gen2 Typ-A (Rückseite)
- 6 x USB 3.2 Gen1 (4 Rückseite, 2 Front)
- 6 x USB 2.0 (2 Rückseite, 4 Front)
Interne Anschlüsse:
- 1 x Thermistor-Kabel-Header
- 1 x SPI TPM-Header
- 1 x Power-LED und Speaker-Header
- 1 x RGB-LED-Header
- 3 x Addressable LED-Header
- 2 x CPU-Lüfteranschlüsse (4-polig, mit Smart Fan Speed Control)
- 4 x Gehäuselüfteranschlüsse (4-polig, mit Smart Fan Speed Control)
- 1 x AIO-Pumpen-Lüfteranschluss (4-polig, mit Smart Fan Speed Control)
- 1 x 24-poliger ATX-Stromanschluss
- 2 x 8-polige 12V-Stromanschlüsse (Hi-Density Power Connector)
- 1 x Frontpanel-Audioanschluss
- 2 x USB 2.0-Header (Unterstützung für 4 USB 2.0-Ports)
- 1 x USB 3.2 Gen1-Header (Unterstützung für 2 USB 3.2 Gen1-Ports)
- 1 x Frontpanel-USB 3.2 Gen2 Typ-C-Header (10 Gb/s)
I/O-Panel (Rückseite):
- 2 x Antennenanschlüsse
- 1 x HDMI-Anschluss
- 1 x DisplayPort 1.4
- 1 x Optischer SPDIF-Ausgang
- 1 x Thunderbolt™ 4 Typ-C (40 Gb/s für USB4-Protokoll; 40 Gb/s für Thunderbolt™-Protokoll)
- 2 x USB 3.2 Gen2 Typ-A (10 Gb/s)
- 4 x USB 3.2 Gen1
- 2 x USB 2.0
- 1 x RJ-45 LAN-Anschluss
- 1 x BIOS-Flashback-Taste
- 1 x Line-Out-Anschluss (vergoldet)
- 1 x Mikrofoneingang (vergoldet)
Software und UEFI:
- ASRock Motherboard Utility (A-Tuning)
- ASRock Dragon 2.5G LAN Software
- ASRock Polychrome SYNC
- ASRock EZ Mode
- ASRock Full HD UEFI
- ASRock Auto Driver Installer
- ASRock Instant Flash
Formfaktor:
- Micro-ATX-Formfaktor (24,4 cm x 24,4 cm)
- 2oz Kupfer-Design
Betriebssystem:
- Microsoft Windows® 11 64-bit
Zertifizierungen:
- FCC, CE
- ErP/EuP ready (ErP/EuP-fähiges Netzteil erforderlich)
Chipsatz B860/H810
Die Intel Core Ultra 200 Prozessoren wurden im Oktober 2024 auf den Markt gebracht. Mit dieser Markteinführung kam auch der Chipsatz Z890, ausgestattet mit dem Sockel LGA 1851, auf den Markt. In Bezug auf die Segmentierung ist der Z890 die High-End-Plattform für die Core Ultra 200 Prozessoren. Am 13. Januar werden die Chipsätze B860 und H810 eingeführt. Der B860-Chipsatz ist im mittleren Segment angesiedelt, der H810 im Einstiegssegment. Wir erwarten, dass der H810 hauptsächlich in OEM-PCs oder für Systemintegratoren zum Einsatz kommt.
B860
Während der Z890-Chipsatz in Sachen Übertaktung, PCIe 5.0-Lanes und Thunderbolt 4/USB 4.0 mit allen Schikanen ausgestattet ist, wurde der B860 deutlich abgespeckt. Der B860 verfügt über 14 PCIe 4.0-Chipsatz-Lanes, 10 Lanes weniger als der Z890. Was die CPU-Lanes betrifft, kann der B860 20 PCIe 5.0-Lanes nutzen, von denen 16 PCIe 5.0-Lanes für die Grafikkarte und 4 PCIe 5.0-Lanes für eine M.2 SSD vorgesehen sind.
Es ist gut zu wissen, dass die Intel Core Ultra 200-Prozessoren über 24 CPU-Lanes verfügen, von denen 20 PCIe 5.0 und 4 PCIe 4.0 sind. Die 4 PCIe 4.0-Lanes (vom Prozessor kommend) sind daher auf B860 und H810 deaktiviert; dies bedeutet, dass eine zusätzliche M.2-SSD verloren geht und es nur einen M.2-Steckplatz in direkter Verbindung mit dem Prozessor gibt. Was das Übertakten betrifft, so ist es nur beim B860 möglich, den RAM-Speicher zu übertakten, entweder manuell oder mithilfe von XMP.
Sowohl die B860- als auch die H810-Chipsätze verfügen über Thunderbolt 4/USB 4.0 (40 Gb/s). Dabei handelt es sich um einen einzelnen Port. Es wird erwartet, dass die luxuriöseren B860- und H810-Motherboards über diesen Port verfügen, während er bei den günstigeren Motherboards aufgrund der höheren Kosten weggelassen wird.
H810
H810 ist das Einstiegssegment mit logischerweise weniger Optionen. Auf dieser Plattform ist kein Overclocking möglich. Sie müssen also immer mit den Standardeinstellungen arbeiten. H810 verfügt über 8 PCIe 4.0-Chipsatz-Lanes; das sind 6 Lanes weniger als bei B860 und 16 Lanes weniger als bei Z890. Der H810 darf 16 PCIe 5.0-Lanes für die Grafikkarte anstelle von CPU-Lanes verwenden. Die 4 PCIe 5.0-Lanes, die für eine M.2 SSD verloren gehen, müssen vom H810 verwendet werden, um seine M.2-Speicheroptionen von den Chipsatz-Lanes zu erhalten.
Leistung und Benchmarks
In den Tests zeigte das Motherboard solide Werte. Die Ergebnisse aus verschiedenen Benchmark-Suites wie Blender, Cinebench 2024 und 3DMark zeigten, dass das Board seine Hardware effizient unterstützt und keine gravierenden Leistungseinbußen aufweist. Auch in PCMark 10 Express, Jetstream 2 und Kraken Javascript lieferte das Board gute Ergebnisse, die es als zuverlässige Wahl für Alltags- und Gaming-PCs ausweisen.
BIOS und Bedienung
Das UEFI BIOS von ASRock ist übersichtlich gestaltet und bietet ASRock EZ Mode sowie ASRock Full HD UEFI. Funktionen wie BIOS Flashback sorgen für eine einfache Aktualisierung, ohne dass eine CPU installiert sein muss.
Fazit
Das ASRock B860M Steel Legend WiFi ist ein vernünftiges Micro-ATX-Motherboard, das sich dank seines Farbschemas hervorragend für einen weißen Aufbau eignet. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was wir davon halten.Für etwa 200 Euro bietet das Motherboard ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. In der Kategorie B860 Micro-ATX-Formfaktor gibt es derzeit vier weiße Motherboards, von denen das ASRock B860M Steel Legend WiFi das günstigste ist. Das macht es zu einer naheliegenden Wahl für den preisbewussten Bauherrn.
Der Thunderbolt/USB 4.0 Typ-C-Anschluss auf dem Motherboard-E/A ist eine nette Ergänzung. Wo WiFi 7 fehlt, hat ASRock Platz für WiFi 6E geschaffen. Da viele Benutzer wahrscheinlich immer noch mit WiFi 6 arbeiten, ist der Thunderbolt/USB 4.0-Anschluss unserer Meinung nach wertvoller. Als High-End-Enthusiasten hätten wir uns dennoch WLAN 7 gewünscht.
Das Motherboard bietet auch eine gute M.2-Konnektivität; beachten Sie die Einschränkungen des Chipsatzes, wenn Sie sie gleichzeitig verwenden. Mit vier M.2-Steckplätzen ist es sicherlich nicht schlecht, einer davon ist PCIe 5.0 x4. Einer der PCIe 4.0 x4 M.2-Steckplätze befindet sich übrigens etwas ungünstig um den Chipsatz-Kühlkörper herum, der auch keinen eigenen Kühlkörper hat.
Außerdem verfügt das Motherboard über einen PCIe 5.0 x16-Steckplatz, wodurch das Motherboard für seine Zeit in fast allen Aspekten überraschend gut ist. Mit Schwerpunkt auf dem (physischen) Thunderbolt/USB 4.0-Anschluss. Thunderbolt 4/USB 4.0 ist bei B860-Motherboards häufig zu finden, bei den günstigeren Motherboards jedoch oft nur über einen internen Steckverbinder.
Das ASRock B860M Steel Legend WiFi ist preisgünstig und eignet sich perfekt für einen kompakteren Aufbau mit einem weißen Thema. Für Enthusiasten gibt es auch eine RGB-Beleuchtung an der Kante.
Pro:
- Schickes, kompaktes Design in Weiß
- PCIe 5.0 x16 und vier M.2-Slots
- Thunderbolt-/USB 4.0-Port auf dem I/O-Panel
- Sieben 4-Pin-Fan-Header
- BIOS Flashback-Funktion
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
- Kein WiFi 7
- Unpraktische Platzierung eines M.2-Slots
Mit diesen Eigenschaften verdient das ASRock B860M Steel Legend WiFi die „Great Value“-Auszeichnung und ist eine klare Empfehlung für Nutzer, die eine preiswerte, aber leistungsfähige Plattform für ihren PC suchen.