Startseite » NVIDIA RTX 5070: „Fake“ Benchmark Ergebnisse & 12GB VRAM für 650€?

NVIDIA RTX 5070: „Fake“ Benchmark Ergebnisse & 12GB VRAM für 650€?

Die Technologiewelt blickt gespannt auf die bevorstehende CES, wo die Präsentation der neuen GeForce RTX 5000-Serie für Laptops erwartet wird. Diese mobile Grafikkartenreihe verspricht, die Leistungsfähigkeit von Gaming-Notebooks auf ein neues Niveau zu heben.

Besonders die GeForce RTX 5060 Laptop GPU steht im Fokus der Aufmerksamkeit. Ein kürzlich aufgetauchter Time-Spy-Wert deutet auf einen beachtlichen Leistungssprung hin. Experten mahnen jedoch zur Vorsicht bei der Interpretation dieser Daten, da deren Authentizität noch nicht bestätigt wurde.

Beeindruckende Leistungssteigerung der neuen GPU

Die neuesten Benchmark-Ergebnisse deuten auf einen signifikanten Leistungssprung hin. Im Time Spy Test wurden 13.821 Punkte im Graphics Score erreicht. Dies übertrifft die Leistung der GeForce RTX 4060 Laptop GPU um etwa ein Drittel.

Diese vielversprechenden Daten stammen von einem Nutzer auf der Plattform Bilibili und wurden später auf X geteilt. Die Ergebnisse lassen auf eine deutliche Verbesserung der Grafikleistung schließen.

Hinweis: Diese Informationen basieren auf vorläufigen Daten und müssen noch offiziell bestätigt werden.

Zweifel an der Authentizität der Leistungsdaten

Ein renommierter Leaker mit dem Pseudonym HXL äußert Skepsis bezüglich der präsentierten Leistungsdaten. Seine Einschätzung stellt die Glaubwürdigkeit der veröffentlichten Informationen in Frage.

Laut früheren Leaks soll die RTX 5060 Laptop GPU auf der GB206-GPU basieren und maximal 32 Shader-Cluster sowie ein 128 Bit breites Speicher-Interface nutzen. Im Vergleich zur RTX 4060 Laptop GPU mit 24 Shader-Clustern wäre eine Leistungssteigerung durchaus plausibel.

Es ist anzunehmen, dass die RTX 5070 Laptop GPU ebenfalls den GB206-Chip verwendet. Die RTX 5060 könnte daher eine reduzierte Variante dieses Chips darstellen. Diese Faktoren lassen Zweifel an den kolportierten Leistungsdaten aufkommen und erfordern eine kritische Betrachtung der veröffentlichten Informationen.

Leistungsunterschiede bei Notebook-GPUs

Die Leistung von Grafikkarten in Laptops kann erheblich variieren. Ein wichtiger Faktor ist die TDP (Thermal Design Power), die von Hersteller zu Hersteller angepasst wird. Bei der GeForce RTX 4060 Laptop GPU liegt der TDP-Bereich zwischen 35 und 115 Watt. Zusätzlich können bis zu 25 Watt durch Nvidia Dynamic Boost 2.0 genutzt werden.

Diese Anpassungsmöglichkeiten führen zu großen Leistungsunterschieden. Tests zeigen, dass die Ergebnisse im Time Spy Benchmark zwischen 5.400 und 10.300 Punkten schwanken können – eine Differenz von 91 Prozent. Daher ist es wichtig, beim Vergleich von Laptop-GPUs nicht nur das Modell, sondern auch die konkrete TDP-Einstellung zu berücksichtigen.

Die TDP im Benchmark bleibt unklar

Bei der getesteten GeForce RTX 5060 für Laptops ist die genaue TDP nicht bekannt. Im Diagramm wurde ein Wert von 13.821 Punkten bei einem Maximum von 115 Watt verzeichnet. Es wird vermutet, dass Nvidia das bekannte TDP-Budget beibehält und die zusätzlichen 25 Watt des Dynamic Boost im Time Spy-Test nicht genutzt werden.

Es besteht die Möglichkeit, dass der Wert auf einer anderen TDP-Stufe oder unter Einbeziehung des Dynamic-Boost-Vorteils entstanden ist. Die Richtigkeit der Daten wurde jedoch in Frage gestellt.

Die erwartete Speicherausstattung der GeForce RTX 5060 Laptop GPU beträgt 8 GB VRAM, was dem Niveau der Vorgängermodelle RTX 4060 und 4070 Laptop GPU entspricht.

Have your say!

0 0

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.

Zur Werkzeugleiste springen