Die Computerspielwelt steht Kopf: Nvidia präsentiert seine neueste Generation von Grafikkarten, die RTX-5000-Serie. Besonders die RTX 5070 erregt Aufsehen mit ihrem versprochenen Leistungsniveau einer RTX 4090 zum attraktiven Preis von 649 Euro.
Der Nvidia-Chef selbst deutet jedoch an, dass diese beeindruckende Leistung nicht ohne Weiteres möglich sei. Es scheint, als ob die neue Grafikkarte über eine besondere Technologie verfügt, die diese Leistungssteigerung ermöglicht.
RTX 5070 erreicht RTX 4090-Niveau durch KI-Unterstützung
Nvidia präsentierte auf der CES seine neue RTX-5000-Serie. CEO Jensen Huang verkündete, die RTX 5070 biete die gleiche Leistung wie die RTX 4090. Diese Aussage bedarf jedoch einer wichtigen Einschränkung: Die Leistungsparität ist nur mit KI-Unterstützung möglich.
Der GDDR7-Speicher spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. In Szenarien ohne KI-Einsatz wird die RTX 5070 voraussichtlich hinter der 4090 zurückbleiben.
Besonders in aktuellen Spielen mit DLSS-Technologie könnte die 5070 ihr volles Potenzial entfalten. DLSS nutzt KI-Algorithmen für Upscaling und Frame-Generation. Bei älteren Titeln oder Spielen ohne DLSS-Unterstützung ist mit geringerer Leistung zu rechnen.
Nvidias Ankündigung zeigt den wachsenden Einfluss von KI-Technologien in der Grafikkartenentwicklung. Die tatsächliche Leistung der RTX 5070 wird sich in verschiedenen Anwendungsszenarien noch zeigen müssen.
Der Teufel liegt im Detail der Werbeaussagen
Unternehmen präsentieren ihre Produkte oft in einem äußerst positiven Licht. Käufer sollten dies stets kritisch hinterfragen. Große Technologiefirmen neigen dazu, in Vergleichen nur die vorteilhaftesten Szenarien darzustellen und weniger günstige Aspekte auszulassen.