Nvidia-Chef Jensen Huang hat auf seiner CES-Keynote die GeForce-RTX-50-Serie von Grafikkarten vorgestellt. Die RTX 5090 und RTX 5080 erscheinen am 30. Januar, das Topmodell wird 2369 Euro kosten. Die RTX 5070 Ti und RTX 5070 werden im Februar folgen.
Die GeForce RTX 50-Grafikkarten verwenden eine für Spiele angepasste Blackwell-Architektur, die Nvidia bereits seit letztem Jahr in seinen Rechenzentrums-GPUs einsetzt. Der Herstellungsprozess ist der 4NP-Prozess von TSMC, der im Vergleich zum normalen 4N-Knoten von TSMC, der für die RTX 40-Serie verwendet wird, eine bescheidene Effizienzsteigerung bieten sollte. Die Karten unterstützen zum ersten Mal PCI-Express 5.0; entsprechende Prozessoren und Motherboards sind bereits seit einiger Zeit erhältlich.
GeForce RTX 5090
Das Spitzenmodell der neuen Generation ist die GeForce RTX 5090. Allein diese Grafikkarte nutzt die High-End-GPU GB202, die über 21.760 aktivierte CUDA-Kerne verfügt, fast ein Drittel mehr als die RTX 4090. Zum ersten Mal seit der GeForce GTX 285 aus dem Jahr 2008 verwendet Nvidia einen 512-Bit-Speicherbus, der die Grafikkarte mit bis zu 32 GB GDDR7-Speicher bei einer Geschwindigkeit von 28 Gbit/s verbindet. Das ergibt eine Gesamt-Speicherbandbreite von 1,8TB/s, fast 80 Prozent mehr als bei der RTX 4090. Auch die Gesamtgrafikleistung (tgp) der RTX 5090 ist im Vergleich zu ihrem Vorgänger höher. Sie liegt nun bei 575W und damit knapp unter der 600W Grenze für den 12Vhpwr Stromanschluss.
GeForce RTX 5080
Die RTX 5080 basiert auf der kleineren GB203-GPU, die mit 10.752 fast genau die Hälfte der aktivierten Kerne der RTX 5090 hat. Damit ist der Unterschied zwischen den beiden teuersten RTX 50-GPUs viel größer als der Unterschied zwischen der RTX 4090 und 4080 war. Im Einklang mit diesem Thema hat die RTX 5080 auch die Hälfte des 256-Bit-Speicherbusses und auch die Hälfte der Menge an Speicher, mit 16 GB GDDR7. Der tgp beträgt 360W.
GeForce RTX 5070 Ti und RTX 5070
Die neuesten Grafikkarten, die Nvidia jetzt angekündigt hat, sind die RTX 5070 Ti und RTX 5070. Die RTX 5070 Ti basiert auf der gleichen GB203-GPU wie die 5080, aber mit weniger aktivierten Kernen. Es bleiben 8960 übrig, gepaart mit 16GB GDDR7 mit einer niedrigeren Taktrate als bei der RTX 5080. Diese Grafikkarte hat einen tgp von 300W. Die RTX 5070 verwendet eine kleinere GB205-GPU, hat 6144 Kerne und auch weniger Speicher: 12GB auf einem 192bit-Bus. Die tgp dieses Modells beträgt 250W.
Veröffentlichungsdaten und Preise
Die GeForce RTX 5080 und RTX 5090 werden zuerst am 30. Januar veröffentlicht. Sie werden 1190 € bzw. 2369 € kosten. Die RTX 5070 (654 €) und RTX 5070 Ti (889 €) werden im Februar folgen.
RTX 5090 | RTX 4090 | RTX 5080 | RTX 4080 | RTX 5070 Ti | RTX 4070 Ti | RTX 5070 | RTX 4070 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Architektur | Blackwell | Ada | Blackwell | Ada | Blackwell | Ada | Blackwell | Ada |
Prozess | TSMC N4P | TSMC N4 | TSMC N4P | TSMC N4 | TSMC N4P | TSMC N4 | TSMC N4P | TSMC N4 |
Gpu | GB202 | AD102 | GB203 | AD103 | GB203 | AD104 | GB205 | AD104 |
Cores | 21.760 | 16.384 | 10.752 | 9728 | 8960 | 7680 | 6144 | 5888 |
Boostclock | 2,41GHz | 2,52GHz | 2,62GHz | 2,51GHz | 2,45GHz | 2,61GHz | 2,51GHz | 2,47GHz |
Speicher | 32GB GDDR7 | 24GB GDDR6X | 16GB GDDR7 | 16GB GDDR6X | 16GB GDDR7 | 12GB GDDR6X |
12GB GDDR7 | 12GB GDDR6X |
Speicher-Bus | 512bit | 384bit | 256bit | 256bit | 256bit | 192bit | 192bit | 192bit |
Speichergeschwindigkeit | 28Gbit/s | 21Gbit/s | 30Gbit/s | 22,4Gbit/s | 28Gbit/s | 21Gbit/s | 28Gbit/s | 14Gbit/s |
Bandbreitenspeicher | 1792GB/s | 1008GB/s | 960GB/s | 716,8GB/s | 896GB/s | 504GB/s | 672GB/s | 504GB/s |
Tgp | 575W | 450W | 360W | 320W | 300W | 285W | 250W | 200W |
Interface | PCIe 5.0 x16 | PCIe 4.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 4.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 4.0 x16 | PCIe 5.0 x16 | PCIe 4.0 x16 |
Release Datum | 30-1-2025 | 12-10-2022 | 30-1-2025 | 16-11-2022 | 2-2025 | 5-1-2023 | 2-2025 | 12-4-2024 |
Empfohlener Preis | 2369 euro | 1959 euro | 1190 euro | 1469 euro | 889 euro | 910 euro | 654 euro | 669 euro |