Zu NVIDIAs kommendem Flaggschiff, der GeForce RTX 5090, sind neue Details aufgetaucht, die auf Änderungen bei der Stromversorgung und dem Design der Karte im Vergleich zu ihren Vorgängern hinweisen. Laut Benchlife wird die neue Blackwell-basierte GPU ein neues 16+6+7-Power-Stage-Design aufweisen, das sich von der 20+3-Stage-Konfiguration der RTX 4090 unterscheidet. Der Bericht bestätigt frühere Spekulationen über den Leistungsbedarf der Karte und gibt einen TGP von 600 Watt an.
Diese Angabe bezieht sich auf die volle Leistungszuweisung für das Grafik-Subsystem, obwohl der tatsächliche TDP des GB202-Chips niedriger sein könnte. Die RTX 5090 ist mit 32 GB GDDR7-Speicher der nächsten Generation ausgestattet und verwendet eine 14-Lagen-Platine, möglicherweise aufgrund der erhöhten Komplexität der GDDR7-Speichermodule und der Stromversorgung. Normalerweise verwenden GPUs bis zu 12 Lagen für High-End-Übertaktungsdesigns.
Die kommende GPU wird die modernen Konnektivitätsstandards mit PCI Express 5.0 x16-Schnittstellenkompatibilität und der Implementierung eines 12V-2×6-Stromanschlussdesigns vollständig berücksichtigen. Wir haben ein frühes PNY RTX 5090-Modell mit 40 Kondensatoren, aber einem unklaren Stromversorgungsaufbau gesehen.
Mit zusätzlichen Leistungsstufen und mehr PCB-Lagen verschiebt NVIDIA die Grenzen der Energieversorgung und Signalintegrität für sein Flaggschiff der nächsten Generation. Während diese Spezifikationen ein Bild von einer leistungsstarken Gaming- und professionellen Grafiklösung zeichnen, bleiben Fragen über das weitere RTX 50-Serien Line-up offen. Die Implementierung des 12V-2×6-Anschlusses in den verschiedenen Modellen, insbesondere in den Modellen unter 200 W, bleibt unklar, sodass wir auf die CES-Gerüchte zur Markteinführung warten müssen.