Startseite » Nummer unterdrücken iPhone: Einfache Anleitung für anonyme Anrufe

Nummer unterdrücken iPhone: Einfache Anleitung für anonyme Anrufe

Das iPhone bietet eine praktische Funktion, um die eigene Telefonnummer bei ausgehenden Anrufen zu unterdrücken. Diese Option ist besonders nützlich, wenn man seine Privatsphäre schützen möchte oder beruflich anonym bleiben muss.

Um die Nummer auf dem iPhone zu unterdrücken, genügt ein einfacher Schritt in den Einstellungen des Geräts. Nutzer können diese Funktion jederzeit ein- oder ausschalten, je nach Bedarf und Situation.

Die Nummernunterdrückung funktioniert zuverlässig bei den meisten Anrufen. Es gibt jedoch Ausnahmen, bei denen die Nummer trotzdem angezeigt werden kann, etwa bei Notrufen oder bestimmten Diensten.

Grundlagen zum Nummerunterdrücken auf dem iPhone

Das Unterdrücken der eigenen Telefonnummer beim iPhone bietet Nutzern die Möglichkeit, anonym zu bleiben. Diese Funktion kann in verschiedenen Situationen nützlich sein und wird von vielen Anwendern geschätzt.

Was bedeutet Nummer unterdrücken?

Nummer unterdrücken bedeutet, dass die eigene Telefonnummer beim Angerufenen nicht angezeigt wird. Stattdessen erscheint „Unbekannt“ oder „Unterdrückt“ auf dem Display des Empfängers. Diese Funktion kann für einzelne Anrufe oder dauerhaft aktiviert werden.

Beim iPhone lässt sich die Nummer unterdrücken, indem man vor der gewählten Nummer #31# eintippt. Für eine permanente Lösung können Nutzer in den Einstellungen unter „Telefon“ die Option „Meine Nummer anzeigen“ deaktivieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Nummerunterdrückung bei Notrufen nicht funktioniert. Aus Sicherheitsgründen wird in solchen Fällen die Nummer immer übermittelt.

Warum sollte man die Nummer unterdrücken?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen ihre Nummer unterdrücken möchten. Privatsphäre steht dabei oft an erster Stelle. Manche Nutzer möchten verhindern, dass ihre persönliche Nummer in falsche Hände gerät.

In beruflichen Kontexten kann die Nummerunterdrückung ebenfalls sinnvoll sein. Geschäftsleute, die von ihrem privaten Telefon aus arbeiten, möchten möglicherweise nicht, dass Kunden ihre persönliche Nummer sehen.

Auch bei einmaligen Anrufen, z.B. bei Bewerbungen oder Terminvereinbarungen, kann die Unterdrückung der Nummer von Vorteil sein. Sie verhindert unerwünschte Rückrufe und schützt die persönlichen Daten.

Allerdings sollten Nutzer bedenken, dass viele Menschen Anrufe mit unterdrückter Nummer nicht annehmen. Dies kann zu Kommunikationsschwierigkeiten führen.

Anleitung zur Nummerunterdrückung

Die Nummerunterdrückung beim iPhone ermöglicht es Nutzern, ihre Telefonnummer bei ausgehenden Anrufen zu verbergen. Diese Funktion kann für einzelne Anrufe oder dauerhaft aktiviert werden.

Nummer unterdrücken für einen Anruf

Um die Nummer für einen einzelnen Anruf zu unterdrücken, wählt der Nutzer vor der Rufnummer #31#. Diese Methode funktioniert unabhängig von den Einstellungen des Telefons.

Alternativ kann die Nummer auch über die Einstellungen des iPhones unterdrückt werden. Dafür öffnet der Nutzer die Telefon-App und tippt auf das Tastenfeld-Symbol.

Anschließend wählt er die gewünschte Nummer und tippt auf das „i“-Symbol neben der Nummer. Dort findet sich die Option „Nummer unterdrücken“.

Dauerhafte Einstellung zur Anonymität

Für eine dauerhafte Nummerunterdrückung geht der Nutzer in die Einstellungen des iPhones. Dort wählt er „Telefon“ und dann „Nummer unterdrücken“ aus.

Diese Einstellung gilt für alle ausgehenden Anrufe. Der Angerufene sieht dann „Unbekannt“ oder „Anonymer Anrufer“ auf seinem Display.

Zu beachten ist, dass einige Empfänger anonyme Anrufe möglicherweise blockieren. In solchen Fällen kann die Nummerunterdrückung für einzelne Kontakte deaktiviert werden.

Nummerunterdrückung und Telefonanbieter

Die Möglichkeiten zur Nummerunterdrückung können je nach Telefonanbieter variieren. Sowohl die spezifischen Funktionen als auch Unterschiede zwischen Prepaid- und Vertragstarifen spielen eine Rolle.

Provider-spezifische Funktionen

Viele deutsche Mobilfunkanbieter bieten eigene Lösungen zur Nummerunterdrückung an. Telekom-Kunden können beispielsweise den Dienst „Anruferlaubnis“ nutzen, der unerwünschte Anrufe blockiert.

Vodafone stellt die „CallYa-Mailbox“ bereit, die Anrufe von unterdrückten Nummern abweist. O2 bietet eine ähnliche Funktion namens „Nummernunterdrückung“ an.

Einige Provider ermöglichen die Aktivierung direkt über ihr Kundenportal oder eine spezielle App. Andere erfordern einen Anruf beim Kundenservice.

Die Kosten für diese Dienste variieren. Manche sind kostenlos, andere kostenpflichtig. Es lohnt sich, die Konditionen des eigenen Anbieters zu prüfen.

Unterschiede bei Prepaid vs. Vertrag

Bei Prepaid-Tarifen ist die Nummerunterdrückung oft eingeschränkter als bei Verträgen. Viele Anbieter bieten Prepaid-Kunden nur grundlegende Funktionen an.

Vertragskunden genießen in der Regel umfangreichere Optionen. Sie können häufig zwischen verschiedenen Stufen der Nummerunterdrückung wählen.

Einige Anbieter erlauben Vertragskunden, bestimmte Nummern permanent zu blockieren. Diese Funktion steht Prepaid-Nutzern selten zur Verfügung.

Die Kosten für erweiterte Funktionen sind bei Verträgen oft im monatlichen Grundpreis enthalten. Prepaid-Kunden müssen diese Dienste häufig separat buchen und bezahlen.

Zusätzliche Einstellungen und Tipps

Das iPhone bietet erweiterte Möglichkeiten zur Steuerung der Anruferkennung. Nutzer können Apps von Drittanbietern verwenden oder selektiv die Nummer für bestimmte Kontakte anzeigen.

Anonymisierung von Anrufen über Drittanbieter-Apps

Für zusätzliche Anonymität stehen diverse Apps im App Store zur Verfügung. Diese ermöglichen es, Anrufe mit unterdrückter Nummer zu tätigen, ohne die Einstellungen des iPhones zu ändern. Einige beliebte Optionen sind:

  • Burner: Erstellt temporäre Telefonnummern
  • Google Voice: Bietet eine separate Nummer für ausgehende Anrufe
  • Hushed: Ermöglicht anonyme Anrufe und SMS

Diese Apps funktionieren unabhängig von den integrierten iPhone-Funktionen und können mehr Flexibilität bieten. Vor der Nutzung sollten Nutzer die Datenschutzrichtlinien und Kosten der jeweiligen App prüfen.

Nummer sichtbar machen für bestimmte Kontakte

Das iPhone erlaubt es, die eigene Nummer für ausgewählte Kontakte sichtbar zu machen, auch wenn sie generell unterdrückt ist. Dazu geht man wie folgt vor:

  1. Öffnen der Kontakte-App
  2. Auswahl des gewünschten Kontakts
  3. Tippen auf „Bearbeiten“
  4. Hinzufügen einer neuen Telefonnummer
  5. Eingabe der eigenen Nummer mit vorangestelltem *82

Diese Methode stellt sicher, dass die Nummer nur für bestimmte Personen sichtbar ist. Es empfiehlt sich, dies nur für vertrauenswürdige Kontakte zu verwenden.

Fehlerbehebung

Die Nummerunterdrückung auf dem iPhone kann manchmal Probleme bereiten. Hier sind Lösungsansätze für häufige Schwierigkeiten und Informationen zur Apple-Unterstützung.

Probleme bei der Deaktivierung der Nummerunterdrückung

Wenn die Nummerunterdrückung nicht deaktiviert werden kann, sollten Nutzer zunächst einen Neustart des iPhones durchführen. Dies löst oft kleinere Softwareprobleme.

Falls das nicht hilft, empfiehlt sich eine Überprüfung der Einstellungen. In der Telefon-App unter „Einstellungen“ sollte die Option „Meine Nummer unterdrücken“ deaktiviert sein.

Bei anhaltenden Schwierigkeiten könnte ein Softwarefehler vorliegen. Ein Update auf die neueste iOS-Version kann in solchen Fällen Abhilfe schaffen.

Manche Mobilfunkanbieter erlauben die Deaktivierung der Nummerunterdrückung nur über ihre Kundenhotline. Ein Anruf beim Anbieter kann hier Klarheit bringen.

Unterstützung durch den Apple Support

Der Apple Support bietet verschiedene Möglichkeiten zur Hilfestellung bei iPhone-Problemen.

Auf der offiziellen Apple-Website finden Nutzer eine umfangreiche Wissensdatenbank mit Anleitungen und Tipps zur Fehlerbehebung.

Für persönliche Unterstützung steht die Apple Support-App zur Verfügung. Hier können Nutzer direkt mit einem Experten chatten oder einen Rückruf vereinbaren.

In dringenden Fällen ist auch eine telefonische Kontaktaufnahme mit dem Apple Support möglich. Die Supportmitarbeiter können bei komplexeren Problemen mit der Nummerunterdrückung weiterhelfen.

Bei Hardwareproblemen empfiehlt sich ein Besuch im nächstgelegenen Apple Store oder bei einem autorisierten Apple Service Provider.

Häufig gestellte Fragen

Die Rufnummernunterdrückung auf iPhones bietet verschiedene Möglichkeiten für Privatsphäre bei Anrufen. Nutzer können ihre Nummer einmalig oder dauerhaft verbergen.

Wie kann ich auf meinem iPhone einmalig meine Nummer unterdrücken?

Vor der Telefonnummer #31# eingeben. Dies funktioniert für einzelne Anrufe. Die Nummer bleibt für andere Anrufe sichtbar.

Wie verberge ich meine Telefonnummer auf einem iPhone 13?

In den Einstellungen „Telefon“ wählen. Dann „Meine Nummer zeigen“ deaktivieren. Dies gilt für alle ausgehenden Anrufe.

Wie kann ich die Rufnummerunterdrückung auf iPhone 15 aktivieren?

Die Schritte sind identisch zum iPhone 13. Einstellungen öffnen, „Telefon“ auswählen, „Meine Nummer zeigen“ ausschalten.

Wie richte ich mein iPhone 11 so ein, dass meine Nummer immer unterdrückt wird?

In den Einstellungen „Telefon“ wählen. „Meine Nummer zeigen“ deaktivieren. Dies gilt dauerhaft für alle Anrufe.

Wie funktioniert die Nummernunterdrückung auf einem iPhone mit iOS 18?

Das Vorgehen bleibt gleich wie bei früheren iOS-Versionen. In den Telefon-Einstellungen „Meine Nummer zeigen“ deaktivieren.

Wie kann ich auf einem iPhone 12 einen Anruf tätigen, ohne meine Nummer zu zeigen?

Für einmalige Unterdrückung #31# vor der Nummer eingeben. Für dauerhafte Unterdrückung die Einstellung in „Telefon“ ändern.

Have your say!

0 0

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.

Zur Werkzeugleiste springen