Das NIO Phone 2 arbeitet einerseits mit dem Elektroauto des Herstellers, hat aber auch alleine für sich stehend einiges auf dem Kasten. Das Smartphone wurde jetzt offiziell enthüllt und bringt technisch gesehen so einige Pluspunkte mit sich.
Enthüllung des NIO Phone 2
Das Smartphone NIO Phone 2 läuft mit Snapdragon 8 Gen 3 und ist daher sehr leistungsstark. Mit dabei sind acht Rechenkerne mit bis zu 3,3 GHZ. Auch die Beschleunigung ist angemessen, sodass selbst anspruchsvolle Apps auf dem Gerät kein Problem sind.
12 oder 16 GB RAM zur Auswahl
Käufer haben beim NIO Phone 2 zwei RAm-Varianten zur Auswahl. Sie können sich das Smartphone mit 12 oder mit 16 GB LPDDR5X-Arbeitsspeicher zulegen.
Beim internen Speicher setzt NIO auf 512 GB oder auf 1 TB, je nach Bedarf. Genutzt wird zudem der UFS-4.0-Speicher, wobei man den Speicher nicht über eine externe Speicherkarte erweitern kann.
Technische Daten des NIO Phone 2
Kommen wir zu den weiteren technischen Daten. Je nachdem, für welche Modell-Variante man sich entscheidet, wiegt das Smartphone in etwa 210 Gramm. Bei der exklusiven EPedition sind es dagegen 226 Gramm, also etwas mehr.
Beim Material kommt bei der EPedition Keramik zum Einsatz. Bei der Dicke setzt NIO auf gerade mal 8,45 und 8,72, auch hier wieder je nach Modell. Die Keramik-Variante ist aber am dünnsten. Weitere Daten:
- 6,82 Zoll großer Bildschirm (zusätzlich gekrümmt)
- 3.168 x 1.440 Pixel Auflösung
- 1 bis 120 Hz Bildwiederholfrequenz
- Touchscreen lässt sich bis 240 Hz abfragen
- 2.600 cd/m² maximale Helligkeit
- Corning Gorilla Glass Victus 2
- 48 Megapixel der Hauptkamera
- zusätzlich Ultraweitwinkel-Kamera mit 48 Megapixel
- Periskop-Telekamera mit 50 Megapixel und 2,6-fachen Zoom
- Akku mit 5.020 mAh
- Aufladung mit 80 Watt (kabellos mit bis zu 50 Watt)
Übrigens: Das NIO Phone 2 unterstützt zwei SIM-Karten gleichzeitig. Es kann außerdem als IR-Fernbedienung zur Anwendung kommen.
Kommunikation mit dem Elektrowagen
Das NIO Phone 2 von der Firma NIO kann mit dem hauseigenen Elektrofahrzeug mittels UWB kommunizieren. Dadurch lässt sich recht sicher der Standort des Fahrzeugs ermitteln. Außerdem bietet das NIO Phone 2 KI-Funktionen, wie der Hersteller verlauten lässt, erläutert diese aber nicht näher.
Verkaufspreis über 800 Euro
Der Einstiegspreis liegt beim NIO Phone 2 schon bei 825 Euro. Es ist also nicht gerade ein Budget-Smartphone und je nach Ausstattungsvariante kostet es noch mal etwas mehr.
Quelle: NIO