Die Nintendo Switch 2 bringt verbesserte Hardware, ein schärferes Display und deutlich schnellere Ladezeiten im Vergleich zum Vorgängermodell. Viele Nutzer fragen sich, ob das Upgrade wirklich notwendig ist und wie sich die Unterschiede im Alltag bemerkbar machen.
Im Test zeigt sich, dass die Nintendo Switch 2 nicht nur für Technikspezialisten interessant ist. Auch Gelegenheitsspieler profitieren von längerer Akkulaufzeit und einer stabileren Performance bei aktuellen Spielen.
Die wichtigsten Neuerungen betreffen die Grafikqualität und die Vielseitigkeit der Konsole. Wer wissen möchte, wie sich die Switch 2 im direkten Spieltest schlägt, findet hier alle relevanten Informationen.
Design und Verarbeitung
Das Design der Nintendo Switch 2 wurde gegenüber dem Vorgängermodell gezielt angepasst. Verarbeitung, Materialwahl und Ergonomie stehen klar im Fokus und unterscheiden sich in mehreren Aspekten deutlich von der ersten Generation.
Materialqualität und Haptik
Nintendo setzt bei der Switch 2 auf eine Kombination aus Aluminiumrahmen und mattem Kunststoffgehäuse. Dadurch wirkt das Gerät nicht nur stabiler, sondern liegt auch angenehmer in der Hand als das Vorgängermodell mit seinem Hochglanz-Plastik. Die Oberflächen sind griffig und zeigen sich weitgehend unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken.
Die Tasten und der neue Lautsprechergrill fühlen sich hochwertig an. Spaltmaße sind eng und gleichmäßig, was für die Präzision in der Fertigung spricht. Die Rückseite ist minimal angeraut, was zusätzliche Griffsicherheit bietet.
Laut Nintendo sind die Joy-Cons jetzt mit verbesserten Schienen und robusterem Material ausgestattet. Damit wurde das Problem von Wackelkontakten weiter reduziert. Eine IP-zertifizierte Abdichtung gegen Spritzwasser gibt es jedoch nach wie vor nicht.
Größe und Gewicht
Die Switch 2 ist mit den Maßen 212 mm × 102 mm × 13 mm (ohne Joy-Cons) etwas schlanker als das Ursprungsmodell. Trotz des größeren Displays wurde das Gehäuse leicht verkleinert, weil die Ränder schmaler ausfallen. Mit aufgesteckten Joy-Cons bleibt das Gerät gut transportierbar und passt in handelsübliche Taschen.
Beim Gewicht legt die Switch 2 leicht zu und wiegt jetzt inklusive Joy-Cons knapp 410 Gramm. Dies liegt vor allem an den höherwertigen Materialien im Gehäuse. Im direkten Vergleich zu anderen mobilen Konsolen bleibt sie jedoch im mittleren Bereich und fühlt sich bei längerer Nutzung nicht übermäßig schwer an.
Nintendo hat die Gewichtsverteilung ausgeglichen. So liegt die Konsole bei längeren Sessions stabil in den Händen und kippt nicht unangenehm nach vorne oder hinten.
Ergonomische Verbesserungen
Bei der Ergonomie wurden mehrere Kritikpunkte aus der ersten Switch-Generation aufgenommen. Die Joy-Con-Form ist nun abgerundeter und etwas dicker. Durch eine leicht gummierte Textur an der Rückseite rutschen die Controller im mobilen Betrieb deutlich weniger.
Die Trigger und Schultertasten bieten jetzt einen klareren Druckpunkt und mehr Feedback. Zudem wurde die Anordnung der Buttons dezent angepasst, um auch bei größeren Händen einen besseren Zugang zu ermöglichen. Für das Spielen im Handheld-Modus sorgt eine zusätzliche Einwölbung an der Rückseite für mehr Komfort bei längerer Nutzung.
Besonders für Vielspieler wurden die Griffe verlängert, was zu einer entspannteren Handhaltung beiträgt. Das führt zu weniger Ermüdungserscheinungen – ein Punkt, der zuvor oft bemängelt wurde.
Technische Daten der Nintendo Switch 2
Die Nintendo Switch 2 bietet eine spürbare Leistungssteigerung, verbesserte Grafik und verschiedene Verbesserungen in Laufzeit und Display-Qualität. Ein leistungsstärkerer Prozessor und flexible Speichermöglichkeiten sind ebenfalls integriert.
Prozessor und Leistung
Die Nintendo Switch 2 nutzt einen neuen Custom-Prozessor auf Basis der NVIDIA-Architektur, der auf Effizienz und Performance ausgelegt ist. Mit bis zu 8 ARM-Kernen und einer Taktrate von bis zu 2.7 GHz sorgt der neue Chip für spürbar schnellere Ladezeiten und verbessert die Grafikdarstellung deutlich. Als Grafikchip kommt die aktuelle NVIDIA Lovelace-Generation mit Raytracing-Unterstützung zum Einsatz.
Das Gerät bietet bis zu 12 GB LPDDR5-RAM, was für reibungsloses Multitasking und schnelle App-Wechsel sorgt. Spiele profitieren von einer stabileren Framerate und kürzeren Wartezeiten, besonders bei aufwendigen Titeln wie „The Legend of Zelda: Shadows of Hyrule“.
Technische Übersicht:
Komponente | Spezifikation |
---|---|
Prozessor | 8-Kern ARM Custom, 2.7 GHz |
Grafik | NVIDIA Lovelace, Raytracing |
RAM | 12 GB LPDDR5 |
Speicher und Erweiterungsmöglichkeiten
Die Switch 2 ist ab Werk mit 256 GB internem Speicher ausgestattet. Für größere Spielebibliotheken oder Mediendateien können Nutzer microSD-Karten mit bis zu 2 TB verwenden. Die Integration des UFS-Standards ermöglicht schnelleren Datentransfer als noch beim Vorgängermodell.
Der interne Speicher bietet ausreichend Platz für digitale Spiele und Updates. Die Erweiterungsmöglichkeit über microSD bleibt eine praktische Option für Vielnutzer.
Unterstützte Speicherformate:
- Interner Flash-Speicher (UFS)
- microSD, microSDHC und microSDXC
Das einfache Umschalten und Nutzen von Speichererweiterungen spricht Vielspieler und Sammler besonders an.
Display-Qualität
Das Display der Nintendo Switch 2 misst 8 Zoll und verwendet erstmals ein OLED-Panel mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln. Die maximale Helligkeit liegt bei 900 Nits, was die Lesbarkeit im Freien verbessert.
Die Farben wirken satter, und Schwarzwerte sind deutlich tiefer als beim Vorgänger mit LCD.
Die Bildwiederholrate beträgt 120 Hz, was Animationen flüssiger erscheinen lässt. Durch die geringeren Reaktionszeiten profitieren auch actionreiche Spiele von einem klaren und schnellen Bild. Touchscreen-Steuerung ist weiterhin vorhanden und unterstützt Multi-Touch-Eingaben.
Akkulaufzeit und Ladezeiten
Im Vergleich zum Vorgänger bietet die Switch 2 eine 20 % längere Akkulaufzeit dank effizientem SoC und größerem 7.400-mAh-Akku. Abhängig von der Spieleauslastung liegt die Laufzeit im Handheld-Modus zwischen 6 und 11 Stunden.
Die Ladezeit von 0 auf 100 % beträgt rund 2 Stunden über den neuen USB-C-Anschluss mit Fast-Charging-Funktion.
Im Standby-Modus schaltet das Gerät automatisch in einen Stromsparmodus, um Energie zu sparen.
Das mitgelieferte 45-Watt-Ladegerät sorgt für zuverlässiges und schnelles Laden auch unterwegs.
Controller und Steuerung
Nintendo setzt bei der Switch 2 auf Verbesserungen bei den Controllern und eine breitere Unterstützung für bestehendes Zubehör. Komfort, Präzision und Kompatibilität stehen im Mittelpunkt.
Joy-Con-Innovation
Die neuen Joy-Con-Controller weisen spürbare Verbesserungen bei Ergonomie und Präzision auf. Nintendo verwendet jetzt verbesserte Analogsticks, die laut Hersteller weniger anfällig für Drift sind. Die Griffigkeit wurde optimiert, wodurch längere Spielesessions angenehmer werden.
Eine kleine, aber nützliche Änderung betrifft das Layout der Tasten. Sie sind jetzt klarer voneinander getrennt, was Fehlbedienungen reduziert. Die HD-Rumble-Technologie wurde ebenfalls überarbeitet und liefert nuanciertere Vibrationseffekte. Dadurch entsteht ein direkteres Spielgefühl, das vor allem bei Action- und Rennspielen Vorteile bringt.
Die Joy-Cons sind weiterhin kabellos nutzbar und können wie gewohnt seitlich an die Konsole angedockt werden. Die durchschnittliche Akkulaufzeit beträgt jetzt rund 25 Stunden. Eine Übersicht der wichtigsten Joy-Con-Neuerungen:
Feature | Switch 1 Joy-Con | Switch 2 Joy-Con |
---|---|---|
Akkulaufzeit | ca. 20 Std. | ca. 25 Std. |
Analogsticks | Standard | Verbesserte Haltbarkeit |
Griffigkeit | Standard | Optimiert |
Kompatibilität mit Zubehör
Nintendo legt Wert auf umfassende Zubehör-Kompatibilität. Fast alle bestehenden Switch-Zubehörteile wie Pro Controller, Lenkräder und Ladestationen funktionieren auch mit der neuen Konsole. Nur bei einigen Drittanbieterprodukten kann es Ausnahmen geben, insbesondere wenn sie spezielle Chips erfordern.
Die Konsole erkennt ältere Controller meist automatisch. Eine erneute Kopplung oder Einrichtung ist selten nötig. Auch Hüllen und Schutzfolien der Vorgängermodells passen größtenteils, sofern sich die Maße nicht deutlich geändert haben.
Der neue Pro Controller der Switch 2 hat ein überarbeitetes Tastenlayout und bietet eine stabile Bluetooth-Verbindung mit geringer Eingabeverzögerung. Besitzer von Nintendo-Labo-Sets können diese wie gewohnt weiterverwenden. Nintendo veröffentlicht online eine ständig aktualisierte Kompatibilitätsliste für Zubehör.
Grafik und Audio
Die Nintendo Switch 2 setzt auf eine überarbeitete Grafikeinheit sowie verbesserte Audiokomponenten. Das Ziel ist, sowohl unterwegs als auch am Fernseher ein ansprechendes Multimedia-Erlebnis zu bieten.
Bildqualität im Handheld- und Dock-Modus
Im Handheld-Modus verfügt die Konsole über ein 8-Zoll-OLED-Display mit einer Auflösung von 1920×1080 Pixeln. Die Farbdarstellung fällt kräftig aus und Schwarzwerte sind tief, was vor allem bei dunklen Spielszenen auffällt. Die Helligkeit lässt sich flexibel anpassen, was in verschiedenen Umgebungen für eine klare Sicht sorgt.
Im Dock-Modus wird die Auflösung auf bis zu 4K hochskaliert, sofern ein entsprechender Fernseher genutzt wird. Die Bildwiederholrate bleibt stabil bei 60 Hz, wodurch Animationen und Effekte flüssig erscheinen. Unterstützung für HDR sorgt für mehr Kontrast und sichtbarere Details, gerade bei modernen Spielen.
Vergleichstabelle:
Modus | Display | Auflösung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Handheld | 8″ OLED | 1920×1080 | Kräftige Farben, hohe Helligkeit |
Dock | Externer TV | Bis 4K | HDR, Upscaling, stabile Framerate |
Sound und Lautsprecherleistung
Die Switch 2 ist mit neuen, seitlich angebrachten Stereo-Lautsprechern ausgestattet. Diese bieten eine bessere Räumlichkeit und eine klarere Klangtrennung als beim Vorgänger. Bassfrequenzen werden deutlicher wiedergegeben, was gerade bei actionreichen Spielen auffällt.
Über den 3,5-mm-Klinkenanschluss sowie Bluetooth werden verschiedene Audiogeräte unterstützt. Beim Spielen mit Kopfhörern liefert die Konsole detaillierten Sound ohne wahrnehmbare Latenz. Der Lautstärkeregler ermöglicht genaue Justierungen, auch bei leiser Umgebung.
Ein integrierter Equalizer bietet vordefinierte Klangprofile, wie „Spiele“, „Musik“ und „Film“, um die Audioqualität an die jeweilige Nutzung anzupassen. Die Lüftergeräusche bleiben selbst bei hoher Lautstärke kaum wahrnehmbar und stören das Audioerlebnis nicht.
Besonderheiten und neue Funktionen
Die Nintendo Switch 2 bringt mehrere gezielte Verbesserungen mit, die alltägliche Nutzung und Spielfreude erhöhen. Durchdachte Anpassungen der Software und neue Hardware-Features stehen dabei klar im Fokus.
Verbesserte Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche der Switch 2 wurde übersichtlicher und ermöglicht schnelleren Zugriff auf Spiele, Einstellungen und den eShop. Große, klar beschriftete Symbole und eine bessere Sortierung machen das Navigieren einfacher.
Ein überarbeitetes Schnellmenü lässt Nutzer wichtige Optionen wie WLAN, Helligkeit oder den Energiesparmodus direkt aufrufen, ohne das aktuelle Spiel zu verlassen. Diese Verbesserungen sparen Zeit und verringern Unterbrechungen beim Spielerlebnis.
Die Einstellungen sind jetzt verständlicher gegliedert. Besonders praktisch ist die neue Suchfunktion, mit der Spiele und Apps zügig gefunden werden. Der Home-Bildschirm lässt sich außerdem stärker personalisieren, zum Beispiel durch Ordner oder individuelle Hintergrundbilder.
Eine integrierte Benachrichtigungszentrale zeigt Nachrichten zu Updates, Freundschaftsanfragen und Angeboten an. Dadurch bleiben Nutzer stets informiert und verpassen keine wichtigen Hinweise oder Aktionen mehr.
Exklusive Features der Switch 2
Die Switch 2 bietet exklusive Funktionen, darunter verbesserte HD-Vibration, einen erweiterten Handheld-Modus und ein neues Voice-Chat-System direkt im Gerät. Nutzer können jetzt drahtlos Bluetooth-Kopfhörer anschließen, was insbesondere unterwegs sehr gefragt ist.
Ein weiteres Highlight ist der Multitasking-Modus: Spieler können Musik hören oder einen zweiten Titel im Hintergrund starten, ohne das Hauptspiel zu beenden. Dank optimiertem Docking unterstützt die Konsole 4K-Ausgabe am TV.
Für Eltern gibt es präzisere Jugendschutzeinstellungen, die sich mit einer App steuern lassen. Außerdem unterstützt die Konsole Cross-Play und Cloud-Speicherung für noch mehr Flexibilität und Komfort.
Die verbesserten Joy-Cons sind robuster designt und bieten zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten durch erweiterte Sensoren und Tasten. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Spieleentwickler und sorgt für mehr Präzision beim Spielen.
Spielerlebnis und Performance
Die Nintendo Switch 2 zeigt im Praxistest Verbesserungen sowohl bei der allgemeinen Reaktionsgeschwindigkeit als auch bei der Netzwerkstabilität. Viele Spiele laufen flüssiger, und gerade Online-Funktionen profitieren von spürbar kürzeren Wartezeiten.
Ladezeiten und Bildwiederholraten
Die neue Hardware-Architektur der Konsole reduziert Ladezeiten im Vergleich zum Vorgänger deutlich. Spiele wie „The Legend of Zelda: Echoes of Time“ laden im Schnitt in 10-15 Sekunden, statt wie zuvor bis zu einer halben Minute.
Auch die Bildwiederholraten werden stabiler gehalten. Viele aktuelle Titel erreichen laut Messungen konstant 60 FPS im Docked- und Handheld-Modus. Bei grafisch anspruchsvollen Spielen wie „Metroid Prime 5“ gibt es nur selten kurze Einbrüche auf etwa 50 FPS, was die Immersion kaum beeinträchtigt.
Vor allem bei schnellen Spielen wie Renn- oder Actiontiteln wird das Erlebnis durch die flüssigere Darstellung und die geringeren Wartezeiten spürbar verbessert.
Multiplayer und Online-Funktionen
Das Multiplayer-Gameplay profitiert vom neuen Wi-Fi 6E-Standard, der niedrigere Latenzen und eine stabilere Verbindung ermöglicht. Dank des verbesserten Matchmaking-Systems lässt sich schneller mit Freunden und Fremden spielen.
Eine neue Freundeslisten-Übersicht macht Einladungen übersichtlicher. Die Sprachchat-Funktion wurde direkt ins System integriert und unterstützt Bluetooth-Headsets nativ.
Auch die Download-Geschwindigkeit beim Update-Prozess ist durch die Hardware-Optimierung sichtbar gestiegen, sodass Updates oder DLCs seltener zum Spielstopper werden. Nintendo setzt dabei weiterhin auf Server in Europa zur Synchronisation und zum Datenaustausch.
Spieleauswahl zum Testzeitpunkt
Beim Start der Nintendo Switch 2 stehen mehrere neue Titel sowie ältere, überarbeitete Spiele zur Verfügung. Das Augenmerk liegt auf exklusiven Neuerscheinungen sowie der Frage, wie gut bereits veröffentlichte Spiele auf der neuen Konsole laufen.
Exklusivtitel
Zum Launch wurden vier große Exklusivtitel veröffentlicht. Darunter sind The Legend of Zelda: Echoes Beyond, Mario Kart X, Splatoon Galaxy und Animal Crossing: New Beginnings. Diese Spiele nutzen die neue Hardware umfassend aus, etwa durch verbesserte Grafik, schnellere Ladezeiten und zusätzliche Features bei den Joy-Cons.
The Legend of Zelda: Echoes Beyond bietet erstmals Raytracing auf einer Nintendo-Konsole sowie eine offene Welt mit dynamischem Wetter. Mario Kart X wartet mit neuen Strecken, einem lokalen 6-Spieler-Modus und Anpassungsoptionen für Karts auf.
Laut offiziellen Informationen sind weitere First-Party-Erscheinungen in Arbeit und erscheinen im Laufe des Jahres. Bisher fehlen jedoch große Dritthersteller-Titel wie Call of Duty oder FIFA 26, die erst für Herbst angekündigt wurden.
Kompatibilität zu älteren Spielen
Die Nintendo Switch 2 unterstützt fast alle digitalen und physischen Switch-Spiele. In der Praxis laufen zahlreiche Klassiker wie Super Mario Odyssey und Pokémon Karmesin direkt von der alten Cartridge ohne Probleme.
Eine Liste der inkompatiblen Titel wurde veröffentlicht. Betroffen sind hauptsächlich Spiele mit speziellen Hardware-Funktionen, etwa 1-2-Switch! und einige LABO-Kits. Digitale Einkäufe aus dem eShop werden über ein bestehendes Nintendo-Konto synchronisiert.
Viele ältere Spiele profitieren von höheren Framerates und reduzierten Ladezeiten. Einige Klassiker erhalten zudem kostenlose „Next Gen“-Patches, welche unter anderem verbesserte Texturen oder schnelleren Startsupport bieten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Nintendo Switch 2 wird mit einer UVP von 399 € angeboten. Damit liegt sie preislich über dem Vorgängermodell. Im Lieferumfang befinden sich die neue Konsole, ein Satz Joy-Cons, Dockingstation, Netzteil und HDMI-Kabel.
Leistungssteigerungen sind deutlich sichtbar:
- Verbesserte Grafik
- Schnellere Ladezeiten
- Erweiterter interner Speicher
Feature | Switch 2 | Switch (Vorgänger) |
---|---|---|
Preis (UVP) | 399 € | 329 € |
Speicher | 128 GB | 32 GB |
Display | OLED, 8 Zoll | LCD, 6,2 Zoll |
CPU/GPU | Neuere Generation | Älter |
Auch beim Spieleangebot profitieren Nutzer, da neue Titel erscheinen und ältere Spiele von den Upgrades teilweise profitieren. Die Dockingstation ermöglicht weiterhin den Wechsel zwischen Handheld- und TV-Modus.
Im Vergleich zu ähnlichen Konsolen bietet die Switch 2 mehr Flexibilität durch das hybride Design. Wer bereits viele Switch-Spiele besitzt, muss sich um die Abwärtskompatibilität keine Sorgen machen.
Der Preisaufschlag im Vergleich zum Vorgänger entspricht gemäß Marktanalyse dem Gegenwert der neuen Technologie. Für Sparfüchse bleibt die Vorgängerversion verfügbar, allerdings ohne die neuesten Features der Switch 2.