Nicht mehr lange suchen: Wenig bekannte Google-Techniken helfen dabei

Google-Nutzer suchen oft lange nach einer Antwort oder einer Lösung für ein Problem. Andere finden in Sekundenschnelle, was sie suchen. Das liegt in der Art zu googeln. Einige wenig bekannte Techniken können dabei helfen.

Googeln und schnell die richtige Antwort finden – wer möchte das nicht? Mit einigen Techniken ist das möglich. Deutlich schneller lässt sich einiges mit bestimmten Worten oder mit zusätzlichen Zeichen finden. Die Suche lässt sich mit verschiedenen Zusätzen eingrenzen. So können unerwünschte Ergebnisse ausgeschlossen werden.

Suche nach Dateityp

Die Suche lässt sich verkürzen, wenn sie nach bestimmten Dateitypen erfolgt. Dazu muss die Option filetype: eingegeben werden. Bei der Suche nach Hardware kann beispielsweise ein Handbuch im PDF-Format mit der Eingabe Handbuch filetype.pdf gesucht werden. Wer auf diese Weise sucht, kann sich Support-Seiten von verschiedenen Herstellern ersparen.

Mit den entsprechenden Zusätzen kann auch die Suche nach anderen Dateitypen erfolgen:

  • pptx für PowerPoint-Präsentationen bei der Suche nach Präsentationen zu einem Thema
  • xlsx für Excel-Tabellen, um Tabellen, Daten und Statistiken zu finden
  • docx für Word- und Google-Doc-Dokumente, um Berichte, Textdokumente und wissenschaftliche Arbeiten zu finden

Ausschluss von unerwünschten Ergebnissen

Um keine unerwünschten Ergebnisse bei der Suche zu erhalten, kann vor einem Wort ein Minuszeichen eingegeben werden. So lässt sich ein Begriff aus den Suchergebnissen ausschließen. Wer Informationen über ein Ziel sucht, aber keine Flugangebote erhalten möchte, kann beispielsweise London Reise -Flug eingeben.

Suche nach Titel

Soll die Suche nur auf Seiten beschränkt werden, bei denen der Suchbegriff im Titel ist, eignet sich der Befehl intitle:

Wer nach Stellenangeboten für eine bestimmte Branche sucht, kann beispielsweise mit intitle:Stellenangebot Vertrieb suchen, um nur Stellenangebote für den Vertrieb zu erhalten.

Seitenspezifische Suche

Die Suche ist seitenspezifisch, nur innerhalb einer bestimmten Webseite, möglich. Der Operator site: und daran anschließend die Domain hilft dabei. Wer beispielsweise nach Informationen zu Lupinen auf dem Portal Mein schöner Garten sucht, gibt folgendes ein: Lupine site:mein-schoener-garten.de

Dort erscheinen nur Links zum Webportal Mein schöner Garten mit der Lupine als Thema.

Nutzung von Anführungszeichen

Um exakte Übereinstimmungen für einen Begriff zu finden, kann dieser Begriff bei der Suche auf Google in Anführungszeichen gesetzt werden. Wer eingibt „Enzian Pflege“ findet Gartenseiten, die über die Pflege von Enzian als Gartenblume informieren.

Produktsuche nach Budget

Wer ein bestimmtes Produkt kaufen und dafür ein bestimmtes Budget nicht überschreiten möchte, kann den Namen des Produkts mit dem angesetzten Budget eingeben. Soll für eine gute Akustikgitarre der Preis von 800 Euro nicht überschritten werden, hilft die folgende Eingabe:

Akustikgitarre kaufen 800€

Gitarren, die weniger als 800 Euro kosten, und die dazugehörigen Shops werden angezeigt.

Suche mit Datum

Mitunter ist es ärgerlich, zu einem bestimmten Thema Artikel angezeigt zu bekommen, die eigentlich schon längst veraltet sind. Das lässt sich mit der Suche mit Datum ausschließen. Mit before: und dem Datum werden Beiträge vor einem bestimmten Datum, mit after: und dem Datum Beiträge nach einem bestimmten Datum angezeigt.

Wer möglichst neue Studien zum Thema Künstliche Intelligenz sucht, kann eingeben:

Künstliche Intelligenz Studien after:2022-04-18

Nur Studien über KI, die nach dem 18. April 2022 erschienen sind, werden angezeigt.

Joker, um Wörter zu ersetzen

Das Sternchen (*) dient als Joker, um Wörter, Wortfolgen oder Wortteile zu ersetzen. Wer nach einem Artikel sucht, den er bereits gelesen hat, aber den Titel nicht mehr weiß, kann beispielsweise eingeben:

richtige Gitarre * Übungen * Einsteiger

und erhält als Ergebnis diesen Beitrag: „Gitarre lernen – so fängst du an“, wenn er ihn bereits gelesen hat.

OR-Operator – Entweder oder

Wer nach mindestens einem von zwei miteinander verwandten Themen sucht, kann den OR-Operator nutzen. Die Suche wird auf mehrere Möglichkeiten erweitert. Wichtig ist dabei die Großschreibung der beiden Buchstaben, da es anders nicht funktioniert. Wer nach Nudelrezepten sucht und sich nicht sicher ist, ob er Farfalle oder Rigatoni verwenden soll, gibt ein:

Nudeln Rezepte Farfalle OR Rigatoni

Schon erscheinen Rezeptvorschläge für beide Nudelsorten.

Es ist auch möglich, mehrere dieser Optionen miteinander zu kombinieren, um die Suche noch zu verbessern.

Quellen: Google, GameStar Tech

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

1 0

Antwort schreiben

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.