Der Einplatinenrechner NanoPi R3S-LTS von FriendlyElec verfügt über zwei Ethernet-Ports. Die Bildausgabe erfolgt über einen HDMI-Anschluss. Der Einplatinenrechner unterstützt verschiedene Betriebssysteme und kann auch als Netzwerkspeicher genutzt werden.
Der Einplatinenrechner NanoPi R3S-LTS ist neu und kann zu einem günstigen Preis direkt beim Hersteller FriendlyElec bestellt werden. Der Preis wird auf der Webseite des Herstellers jedoch in US-Dollar angegeben. Wer bestellen möchte, sollte daran denken, dass Probleme bei der Garantie und beim Rückversand auftreten könnten. Zusätzliche Kosten wie Steuern und Zölle könnten anfallen. Der Preis beginnt bei 25 US-Dollar. Der Einplatinenrechner wird in verschiedenen Modellvarianten angeboten und eignet sich für verschiedene Anwendungen.
Einplatinenrechner für verschiedene Anwendungen
Der Einplatinenrechner NanoPi R3S-LTS von FriendlyElec eignet sich für verschiedene Anwendungen, doch wurde er vorrangig für Netzwerk-Anwendungen entwickelt. Als SoC ist ein Rockchip RK3566 vorhanden, der über vier Cortex-A55-Rechenkerne verfügt. Der SoC ist daher nicht besonders performant.
Der LPDDR4(X)-Arbeitsspeicher hat je nach gewählter Modellvariante eine Kapazität von einem oder zwei Gigabyte. Der Einplatinenrechner ist auch mit eMMC-Speicher erhältlich, der eine Kapazität von 32 Gigabyte bietet. Zusätzlich kann eine microSD-Karte als Speicher verwendet werden.
Anschlüsse beim NanoPi R3S-LTS
Der Einplatinenrechner NanoPi R3S-LTS verfügt über ein Gehäuse und hat die Abmessungen von 62,5 x 62,5 Millimetern. Er hat eine Höhe von 28 Millimetern. Für die Netzwerkanbindung sind zwei Ethernet-Anschlüsse vorhanden. Die beiden Anschlüsse unterstützen jeweils Gigabit-Geschwindigkeit. Auf der Rückseite befinden sich ein HDMI-Anschluss und ein USB-Anschluss vom Typ C. Der USB-C-Anschluss dient für die Stromversorgung, doch kann auch ein PC angeschlossen werden. Das Betriebssystem lässt sich dann über den Web-Browser installieren.
Laut Angaben des Herstellers unterstützt der Einplatinenrechner die Betriebssysteme FriendlyWrt, Ubuntu Noble Core und OpenMediaVolt. Neben dem micro-SD-Einschub befinden sich auf der Frontseite des Rechners ein USB 3.2 Gen 1-Anschluss und drei LEDs
Quellen: FriendlyElec, liliputing, Notebookcheck