Startseite » Neue Funktionen für Android- und Pixel-Geräte: Google bringt Feature Drops heraus

Neue Funktionen für Android- und Pixel-Geräte: Google bringt Feature Drops heraus

Google bringt ein Feature Drop heraus, mit dem die eigenen Pixel-Geräte, aber auch andere Geräte mit Android neue Funktionen erhalten. Darunter sind auch einige KI-Funktionen, die vorerst in der EU nicht nutzbar sind.

Kurz vor Weihnachten bringt Google in jedem Jahr einige neue Funktionen für Android-Geräte heraus. Einige dieser Funktionen können nicht nur mit der neuen Version Android 15, sondern auch auf älteren Geräten genutzt werden. Ab dem Pixel 6 ist ein größeres Update auf Android 15 verfügbar. Neue Funktionen bietet Google auch für das Tablet und die Pixel Watch 3 an.

Erweiterter Funktionsumfang für Gemini

Für den neuen Assistenten Gemini hat Google mit dem Dezember-Update den Funktionsumfang erweitert. Dazu gehört auch eine Spotify-Erweiterung, mit der die Nutzer per Sprachbefehl Musik von Spotify abspielen können. Das war jedoch schon vorher mit dem Google Assistent möglich. Zum Start von Gemini standen einige grundlegende Funktionen noch nicht bereit. Google reicht sukzessive verschiedene neue Funktionen für Gemini nach, damit eine Funktionsgleichheit zwischen Google Assistant und Gemini besteht.

Mit Gemini ist künftig der Zugriff auf die Utilities-Erweiterung gewährleistet, um mit dem Chatbot noch mehr Aktionen auszuführen. So lassen sich Telefoneinstellungen verändern, Anrufe tätigen und E-Mails versenden.

In der Lookout-App kann Gemini verbesserte Bildbeschreibungen bereitstellen. Wer ein Foto in der App aufnimmt, hochlädt und öffnet, bekommt eine Bildunterschrift, die auch von einer Stimme vorgelesen wird. Google verspricht, dass die Stimme natürlich klingt, doch ist die Funktion weltweit nur in englischer Sprache verfügbar.

Update mit neuen Android-Funktionen

Mit dem Update stellt Google noch weitere neue Android-Funktionen bereit. Im Google Drive abgelegte, eingescannte Daten können optimiert werden. Per Quick-Share, dem früheren Nearby Share, können Bilder und Videos einfacher mit einem QR-Code geteilt werden.

In der Keyboard-App Gboard von Google können in der Emoji-Kitchen Sticker-Kombinationen erstellt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere Emoji-Mashups zu kreieren.

Android 15 QPR1 als Neuheit für Pixel-Geräte

Google bietet für seine Pixel-Smartphones, Tablets und Watches ein Update auf Android 15 QPR1 an und verbessert den erst kürzlich eingeführten Diebstahlschutz. Wer sich mit seinem Gerät an einem neuen Ort befindet, muss eine Identitätsprüfung vornehmen. Das ist in der Beta-Version als Authentifizierung per Fingerabdruck oder Gesicht möglich. Anschließend können auf dem Smartphone Änderungen an sensiblen Einstellungen vorgenommen werden.

Der kostenlose VPN-Service von Google kann als Testversion auf dem Pixel Tablet genutzt werden. Sensible Daten bleiben damit auch im öffentlichen WLAN verschlüsselt. Steuerungselemente können auf dem Pixel Tablet auf dem Sperrbildschirm per Fingerwisch bedient werden. Widgets zur Bedienung von Timern, Smarthome-Geräten und Musik sind damit schneller erreichbar.

Für die Musikerkennung Now Playing gibt es künftig eine Cover-Anzeige. Ein Update stellt Google auch für die Rekorder-App bereit. Störgeräusche und andere Ablenkungen werden damit automatisch reduziert. So werden Aufzeichnungen besser verständlich. In der App muss dazu die App „Glasklare Stimme“ aktiviert werden.

Pulsverlust-Erkennung für Pixel Watch 3

Neu ist die Pulsverlust-Erkennung für die Pixel Watch 3, die in Deutschland und Portugal verfügbar ist. Die Uhr erkennt, wenn das Herz plötzlich aufgrund eines akuten Vorfalls wie Atemstillstand, Herzstillstand oder Vergiftung zu schlagen aufhört. Der Nutzer erhält einen Warnhinweis. Reagiert er darauf nicht, benachrichtigt die Pixel Watch den Notdienst.

In Deutschland erhalten alle Modelle der Pixel Watch eine Sturzerkennung. Für die Pixel Watch 2 und 3 sowie für Pixel-Smartphones kommt eine Autounfallerkennung hinzu.

Google stellt die neuen Funktionen schrittweise auf allen kompatiblen Geräten bereit. Auf den Smartphones von anderen Herstellern können die meisten Funktionen per Google Play aktiviert werden.

Quellen: Google, Heise, Golem, t3n

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

0 0

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.

Zur Werkzeugleiste springen