AMD kündigte für das erste Quartal 2025 die nächste Radeon-Generation an, die auf der RDNA-4-Architektur basiert. Zu den neuen Radeon-Modellen sind aktuell nur wenige technische Daten bekannt. Die Modelle werden über den PCIe 6/8-Pin verfügen.
Die nächste Radeon-Generation von AMD ist für das erste Quartal 2025 geplant. Technische Daten sind bislang kaum bekannt. Die Modelle basieren auf der RDNA-4-Architektur und verfügen über den PCIe 6/8-Pin. Die Namensgebung steht vermutlich schon fest. Auch die Optik der Referenzkarte ist wahrscheinlich schon sicher. Anders sieht es bei der nächsten GeForce-Generation von Nvidia aus, zu der bereits einige Fakten bekannt sind.
Altbewährter Standard bei AMD
Für die GeForce-RTX-50-Serie verwendet Nvidia den 12VHPWR-Anschluss. Er wird in verbesserter Form genutzt und ist bei der neuen Serie als 12V-2×6 vorhanden. Die Boardpartner von Nvidia haben vermutlich keine Option für die PCI-Express-Stromanschlüsse.
AMD soll hingegen dem altbewährten Standard treu bleiben, wie aus einem Post im Forum von Chiphell hervorgeht. Beim MBA-Design (Made by AMD) verwendet AMD kein 12V-2×6. Auch für die Boardpartner schreibt AMD das nicht vor. Für die Boardpartner lässt AMD einen größeren Gestaltungsspielraum.
Bewährte Buchsen und Stecker beim PCI-Express-Standard von AMD
Warum AMD nicht auf 12V-2×6 setzt, hat vermutlich die gleichen Gründe wie beim zuletzt vorgestellten Modell, der Radeon RX 7900 GRE. Die Buchsen und Stecker des PCI-Express-Standards konnten überzeugen und werden daher auch bei den kommenden Grafikkarten verwendet. Sie reichen für ein Design mit einer Leistung bis zu 375 Watt aus.
AMD verzichtet auch auf einen Adapter, was ebenfalls positiv erwähnt wird. Als Intel die Arc B580 herausbrachte, die auch unter dem Codenamen Battlemage bekannt ist, gab der Hersteller ähnliche Gründe an. Über die Arc B580 hatten wir mehrfach berichtet, zuletzt über einen Achtungserfolg beim Verkauf.
Quellen: AMD, Nvidia, Chiphell-Forum, hardwareLUXX