Startseite » MSI und Kingston Technologies: Mainboard für Desktop-PCs mit CAMM2

MSI und Kingston Technologies: Mainboard für Desktop-PCs mit CAMM2

Schon seit mehr als 30 Jahre kennen wir die Speicherriegel-Form von Arbeitsspeichern. Das könnte sich aber künftig ändern. Zusammen mit Kingston Technologies hat die Firma MSI auf der Computex 2024 das Z790-Project-Zero-Plus-Motherboard vorgestellt. Für den DDR5-Arbeitsspeicher hat man bei diesem Mainboard auf DIMM-Slots verzichtet. Zum Einsatz kommen stattdessen direkt verschraubte CAMM2-Speicher.

Vorteile der Speicherform

Gegenüber den klassischen Riegeln hat diese CAMM2-Form einige Vorteile. Geboten wird zum Beispiel immer die volle Busbreite, wohingegen es bei DDR5 in Speicherriegeln immer jeweils 64 Bit sind. Dadurch müssen Nutzer für einen Dual-Channel-Modus mit 128 Bit zwei dieser Riegel einsetzen.

Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass eine Platzierung in einem falschen Slot quasi ausgeschlossen wird. Die elektrische Signalqualität soll ebenfalls durch diese Form verbessert werden, da sowohl zusätzliche Leiterbahnen als auch offene Kontakte wegfallen.

Wenn ein Board zwei DIMM-Steckplätze hat, gab es bislang gegenüber Boards mit vier Steckplätzen und einem besonders schnellen Speicher einen Vorteil. Die CAMM2-Mainboards sind dagegen auch dann geeignet, wenn besonders schneller Speicher verwendet wird.

Ein Nachteil bleibt

CAMM2-Mainboards haben aber dennoch einen Nachteil, dessen sich Nutzer auch klar sein müssen. Gerade für die Anwender, die ihren PC recht lange behalten und nur zwischendurch mal den Arbeitsspeicher aufrüsten wollen, ist das ein relevanter Faktor.

Bei DIMM-Modulen ist das kein Problem, aber diese Flexibilität wird bei CAMM-Modulen leider nicht geboten. Es ist nur ein Steckplatz auf dem Mainboard vorgesehen. Man kann den Speicher daher zwar austauschen, also komplett ersetzen, aber nicht einen zweiten Speicher dazustecken und den RAM erweitern. Es ist aber durchaus möglich, den Speicher dann zumindest zu ersetzen, damit aufzurüsten und den alten Speicher in einem anderen Gerät zu verwenden.

DDR5 und neuere Standards

Dem gegenüber steht wiederum die Tatsache, dass diese CAMM2-Mainboards nicht nur DDR5 unterstützen, sondern auch neuere Standards (auch LPDDR). Dieser ist in der Regel nur fest verbaut in Notebooks zu finden, sodass auch das ein klarer Vorteil sein könnte.

Speicher ist nicht mehr im Weg

Bei der neuen Speichervariante, die von MSI in Zusammenarbeit mit dem Speicherhersteller Kingston Technologies auf der Computex 2024 vorgestellt wurde, ist der Speicher zudem nicht mehr im Weg. Er liegt direkt auf dem Mainboard auf. Außerdem ist CAMM2 auch besser geeignet, wenn es um die Kompatibilität mit Komponenten wie großen CPU-Kühlern geht.

Derzeit gibt es nur gerenderte Bilder, bei denen die Module ohne Kühlkörper zu sehen sind. Es ist aber davon auszugehen, dass sich einige Hersteller für größere RGB-Kühler entscheiden werden, die dann noch etwas höher sein können. Dadurch, dass es so einen guten Kontakt zum Mainboard gibt, dürfte es aber mit der Hitzeverteilung mit CAMM2 keine Probleme geben und sogar noch besser funktionieren.

Quellen: Kingston Technologies, MSI

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

0 0

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.

Zur Werkzeugleiste springen