Mini-ITX-Mainboard X870I AORUS Pro Ice von Gigabyte: Weißes Modell mit X870-Chipsatz

Es gab bislang nur ein Mini-ITX-Mainboard, das mit einem X870-Chipsatz ausgestattet ist. Gigabyte bringt jetzt mit dem X870I AORUS Pro Ice ein zweites Modell auf den Markt. Es hat ein silberweißes Gehäuse.

Mini-ITX-Mainboards sind bei vielen Nutzern begehrt, doch sind sie gegenüber den ATX-Modellen noch Mangelware. Nachdem AMD den Ryzen 7 9800X3D veröffentlicht hat, bringt Gigabyte das X870I AORUS Pro Ice heraus. Es könnte bei vielen Nutzern von Interesse sein, ist jedoch aktuell noch nirgends verfügbar. Die Mini-Platine ist mit einem Heatpipe-Kühler, vielen VRM-Phasen, WLAN-Antenne und Hilfe bei der Montage einer Grafikkarte ausgestattet.

Platine mit kompakten Abmessungen

Das X870I AORUS Pro Ice hat kompakte Abmessungen. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass weniger Technik verbaut werden kann und der Raum für die Ausstattung ziemlich eng ist. Die Platine verfügt über eine AM5-CPU von AMD mit einem 8+2+1-Phasendesign. Ein Heatpipe-Kühler gehört dazu. Darunter ist Platz für eine M.2-SSD, deren Betrieb mit PCIe 5.0 x4 möglich ist. Auf der Rückseite befindet sich ein weiterer PCIe-Steckplatz. Der mit PCIe 5.0 x16 und Ryzen 7000/9000 arbeitende Steckplatz ist verstärkt, damit auch schwere Grafikkarten verbaut werden können. Auf Knopfdruck wird die Grafikkarte mit EZ-Latch Plus entriegelt. Der Anschluss von drei Lüftern und zwei SATA-Laufwerken ist möglich. Dafür sind zwei SATA-6Gbit/s-Ports vorhanden.

Auf der VCore-Seite setzt Gigabyte auf A-Power-Stages. Für jede AM5-CPU ist genug Power vorhanden. Aufgrund des begrenzten Platzes können nur zwei DDR5-UDIMMs verbaut werden, deren maximale Kapazität bei 128 GB liegt. Der maximale RAM-Takt wird für den DDR5-8800 mit 4.400 MHz angegeben. Bei Übertaktung sind bis zu 8.800 MT/s möglich.

Anschlüsse beim X870I AORUS Pro Ice

Das X870I AORUS Pro Ice hat einen ASM4242 und zwei USB4-Anschlüsse. Darüber hinaus sind noch vier USB 3.2 Gen2 Anschlüsse mit 10 Gbit, ein USB 3.2 Gen1 Anschluss mit 5 Gbit, USB4 mit 40 Gbit/s sowie ein USB 2.0 Anschluss vorhanden. Ein USB-C-Frontanschluss mit bis zu 10 Gbit/s kann über den Header verbunden werden. Über das RTL9920AE-Modul von Realtek und 2,5 Gbit/s-LAN (Realtek RTL8125) wird Wi-Fi 7 bereitgestellt. Mit dem ALC4080 von Realtek wird der Audio-Part abgedeckt. Das Mainboard unterstützt auch 2,5-Gbit-Ethernet und Bluetooth 5.4. Ein Wi-Fi EZ-Plug befindet sich am I/O-Panel und ersetzt die üblichen Antennenschraubbuchsen.

Über den Preis und die Verfügbarkeit des Mainboards liegen aktuell noch keine Informationen vor.

Quellen: Gigabyte, Computer Base, hardwareLUXX

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

0 0

Antwort schreiben

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.