Apple bietet ab sofort einige iPhone-Modelle nicht mehr an, was zu einer deutlichen Lücke im Sortiment führt. Die Verkleinerung des Sortiments ist unfreiwillig, doch teilweise selbst von Apple verschuldet.
Apple hat die Verkleinerung seines Sortiments in dieser Form wahrscheinlich nicht gewollt, doch ist der Hersteller an dieser Entwicklung nicht völlig unschuldig. Zumindest in Deutschland sind im offiziellen Apple-Store mehrere iPhones nicht mehr erhältlich. Diese Entwicklung könnte zu einer höheren Nachfrage der Kunden bei den Nachfolgern führen. Schwerwiegender ist der Wegfall des iPhone SE, da es nun keine günstige Option für preisbewusste Käufer mehr gibt.
Aus für iPhone 14 und iPhone SE
Vom Aus sind das iPhone 14, das iPhone 14 Plus und das iPhone SE in der dritten Generation betroffen. Für Apple dürfte es kein schwerwiegendes Problem darstellen, dass das iPhone 14 und das iPhone 14 Plus aus dem Sortiment genommen wurden. Bei angepasster Produktionsplanung könnte Apple möglicherweise bei den beiden Nachfolgemodellen von höheren Verkaufszahlen profitieren.
Anders sieht es beim iPhone SE aus, das ein günstiges Einsteigermodell war und diejenigen ansprach, die zwar ein Smartphone mit iOS besitzen wollten, jedoch nicht bereit waren, derart hohe Beträge dafür auszugeben. Gerüchte sind im Umlauf, dass im Frühjahr 2025 das iPhone SE 4 auf den Markt kommen soll.
Betroffene Modelle noch bei Dritthändlern verfügbar
Die drei vom Aus betroffenen iPhone-Modelle werden zwar nicht mehr bei Apple angeboten, doch hat sich offenbar noch kaum etwas an der generellen Verfügbarkeit geändert. Bei Drittanbietern sind das iPhone 14, das iPhone 14 Plus und das iPhone SE weiterhin erhältlich.
Der Grund für das Aus der drei Modelle liegt im geänderten Funkanlagengesetz, das am 28. Dezember 2025 in Kraft getreten ist. Das betrifft auch die nationale Umsetzung der EU-weiten Funkanlagen-Richtlinie. Sie schreibt für alle elektrischen und funkenden Kleingeräte einen USB-C-Anschluss vor. Diese Regelung betrifft insbesondere die Hersteller von Smartphones und Tablets. Der USB-C-Anschluss ist bei Apple-Geräten ab dem iPhone 15, das im September 2025 herausgebracht wurde, vorhanden. Apple hatte sich über lange Zeit geweigert, iPhones mit einem USB-C-Anschluss anzubieten. Die vom Aus betroffenen Modelle verfügen über die hauseigene Lightning-Verbindung von Apple.
Quellen: Apple, Notebookcheck