Am 24. Oktober war der Marktstart für die Core-Ultra-200s-Prozessoren von Intel. Auf der LGA1851-Plattform hat Intel jetzt beim Arbeitsspeicher den JEDEC-Standard eingeführt. CUDIMMs führen zu höheren Taktraten beim Arbeitsspeicher.
Die Core-Ultra-200S-Prozessoren mit dem Code-Namen Arrow Lake von Intel starteten am 24. Oktober. Intel führt beim Arbeitsspeicher auf der Plattform LGA 1851 den neuen JEDEC-Speicher ein. Die CUDIMMs sind mit einem Taktgeber ausgestattet, der dem Arbeitsspeicher zu stabileren und höheren Taktraten verhilft. CUDIMM-Speicherkits sind von Crucial und Kingston verfügbar und werden zusammen mit den Arrow-Lake-Prozessoren verwendet. Auf Basis der CUDIMMs hat G.Skill neue Produkte mit der Serie Trident-Z5-CK aufgelegt.
Neue Speicherkits von G.Skill mit CUDIMMs
Die JEDEC spezifiziert CUDIMMs mit 6.400 MT/s. G.Skill stellt seine neuen Speicherkits der Serie Trident-Z5-CK mit 8.000 bi 9.600 MT/s vor. Der Gear-Mode wird im Bereich von 8.000 bis 8.800 MT/s genutzt. Er gibt das Taktverhältnis der Speichercontroller zum Speichertakt vor. Gear Mode 1 ist durch ein Taktverhältnis von 1:1 gekennzeichnet. Das Taktverhältnis bei Gear Mode 2 liegt bei 1:2. Gear Mode 4 hat ein Taktverhältnis von 1:4.
Abhängig vom Mainboard kann der DDR5 bei 8.200 bis 8.800 MT/s noch mit Gear Mode 2 betrieben werden. Intel sieht ab 6.400 MT/s jedoch offiziell einen Wechsel von Gear Mode 2 auf Gear Mode 4 vor. Die CUDIMM-Speicherkits von G.Skill bewegen sich im High-End-Bereich. Die Serie Trident-Z5-CK umfasst sechs verschiedene Speicherkits, jeweils mit einer Kit-Kapazität von 2 x 24 GB.
Overclocking-Ergebnisse von G.Skill vorgestellt
G.Skill stellt zusammen mit den Arrow-Lake-Prozessoren einige Overclocking-Ergebnisse vor, die jedoch nicht mit den neuen Modulen der Trident-Z5-CK-Serie entstanden sind. Sie entstanden nicht mit CUDIMMs, sondern mit dem Trident-Z5-Speicher, bei dem es sich um einen klassischen UDIMM handelt. Ein Core Ultra 9 285K wurde mit flüssigem Stickstoff gekühlt und erreichte DDR5-12066, DDR5-12046 und DDR5-12042. Als Mainboard wurde ein ASUS ROG Maximum Z890 Apex genutzt.
Noch keine Preise für Trident-Z5-CK-Speicherkits bekannt
G.Skill hat noch keine Informationen über die Preise für die Trident-Z5-CK-Speicherkits veröffentlicht. Bei gleichen Taktraten werden für die CUDIMM-Kits höhere Preise als für die Standard-UDIMMs erwartet. Standard-UDIMMs sind mit Taktraten bis zu 8.400 MT/s verfügbar. Gegenüber den CUDIMMs weisen sie bis zu diesem Punkt keine Nachteile auf. Die CUDIMMs sind erst ab Taktraten von 8.400 MT/s sinnvoll einsetzbar.
Quellen: Intel, G.Skill, hardwareLUXX