Apple hat auf der diesjährigen Entwicklerkonferenz WWDC sein neues Betriebssystem macOS 15 vorgestellt, das den Beinamen Sequoia trägt. Es bringt viele neue Funktionen und Verbesserungen mit. Dazu gehört auch die Apple Intelligence, die Künstliche Intelligenz von Apple.
Die diesjährige WWDC wurde von vielen Fans von Apple-Produkten mit Spannung erwartet. Apple stellte auf der Entwicklerkonferenz die neuen Betriebssysteme iOS 18, iPadOS, visionOS, watchOS und auch das neue macOS 15 mit dem Beinamen Sequoia vor. Nutzer können einige Verbesserungen und neue Funktionen erwarten, darunter integrierte Apps aus anderen Betriebssystemen von Apple. Mit dem Fenster-Management lassen sich iPhone und MacBook besser miteinander verknüpfen. Auch KI spielt eine wichtige Rolle. Ab Herbst 2024 werden macOS 15 Sequoia und die anderen neuen Betriebssysteme verfügbar sein.
Update für Safari
Das neue macOS 15 Sequoia bringt Verbesserungen für Apples Web-Browser Safari mit. Der Browser soll energieeffizienter werden. Das Streaming von Videos soll für vier Stunden länger möglich sein als mit Google Chrome. Webseitenbesucher sind mit dem Private-Browsing-Modus schwerer zu identifizieren. Mit Machine Learning, dem maschinellen Lernen, können Inhalte von Webseiten in einem Overlay zusammengefasst werden. Der Nutzer gelangt direkt zur Reader-Funktion, die ebenfalls neu ist.
Die Highlights-Funktion schlägt bei Apple Music das passende Album vor, wenn sich Artikel mit einem Musikalbum beschäftigen. Bei Videos kann die Viewer-Funktion herausgelöst und an die Fenstergröße angepasst werden. Ein Wechsel zum Vollbildmodus ist nicht erforderlich.
Beim Klick auf URLs, für die Web-Apps vorhanden sind, öffnet sich die jeweilige App. Die Web-Apps können auf Inhaltsblocker und installierte Web-Extensions zugreifen. Mit macOS 15 Sequoia werden Apps aus anderen Betriebssystemen von Apple integriert. Dazu gehören Maps, Mathnotes und Messages. Über verschiedene Geräte ist eine nahtlose Synchronisation und Nutzung möglich.
Mit dem verbesserten Keychain in macOS 15 Sequoia können Passwörter noch sicherer verwaltet werden. Sensible Informationen sind besser geschützt.
Bessere Fensterverwaltung mit macOS 15
Mit macOS 15 Sequoia wird die Fensterverwaltung verbessert. Die Fenster können in Kacheln angeordnet werden, damit sich die Inhalte nicht überlappen. Die Fenster ordnen sich automatisch in ein Raster ein. Sie müssen an den Bildschirmrand gezogen werden. Schnell können zwei Fenster nebeneinander angeordnet werden. Split View muss dazu nicht verwendet werden, da die Funktion per Tastenkürzel nutzbar ist.
Mit Presenter Preview lässt sich bei Videokonferenzen eine Vorschau erstellen. So ist sichtbar, was mit den anderen Teilnehmern geteilt werden soll. Für Konferenzen sind variable Videohintergründe verfügbar, die virtuelle Meetings professioneller erscheinen lassen.
Spiegelung der Inhalte von iPhones
Bereits im April haben wir darüber berichtet, dass macOS 15 in den Startlöchern steht und einige Verbesserungen mitbringt. Wir berichteten über die Rolle von KI beim neuen Betriebssystem. Neu ist auch die Spiegelung der Inhalte von iPhones auf dem Bildschirm des MacBook.
Das Display des iPhones kann auf dem Mac gespiegelt werden, sodass mit iPhone Mirroring Mitteilungen des iPhones auf dem MacBook erscheinen. Mit einer Liveübertragung kommt der Ton der Apps auf dem iPhone an. Während des Zugriffs bleibt das iPhone gesperrt. Mit Drag & Drop können Dateien wie mit iPadOS auf das iPhone übertragen werden. Dafür benötigt das MacBook einen T2-Sicherheitschip oder die Funktion Secure Enclave.
Verbesserte Funktionen für Gamer
Gamer profitieren beim neuen macOS 15 Sequoia ebenfalls von neuen Funktionen. AAA-Spiele lassen sich mit Metal 3 besser auf den Mac portieren. Für MacBook, iPhone und iPad will Apple eine einheitliche Gaming-Plattform bereitstellen, um den Nutzern ein immersives Spielerlebnis zu bieten. Mit dem Game Porting Toolkit in der Version 2 können Entwickler ihre Spiele besser portieren. Apple erwähnt eine Zusammenarbeit mit Ubisoft, um die Gaming-Pläne zu verwirklichen. Auch für Assassin’s Creed Shadow soll am 15. November ein Release für PC, Konsolen, macOS und iPad erfolgen.
Quellen: Apple, Heise, Computer Base, Hardware LUXX