Das Linux-Betriebssystem hat auf dem Markt ein Allzeithoch erreicht. Bereits seit 2020 steigen die Nutzerzahlen schneller als früher. Mittlerweile sind es immerhin schon 4,45 Prozent, die Linux als Betriebssystem verwenden. Das ist seit Start der Aufzeichnung im Jahr 2009 der höchste Wert, den das System je erreicht hat.
Bereits seit ungefähr 2020 geht es für Linux zumindest im kleineren Stil steil bergauf. Mit den großen Konkurrenten Windows und MacOS kann das System zwar lange nicht mithalten, aber für Linux selbst wurde damit ein absoluter Höchststand in der Marktverteilung erreicht.
Sind die Daten repräsentativ?
Ehe wir uns um die Ergebnisse kümmern, stellt sich zuerst die Frage, ob die Daten überhaupt repräsentativ sind. So ganz bestätigen können wir das nicht, aber der Trend ist dennoch ersichtlich. Es wurden ungefähr von 1,5 Millionen Webseiten Daten erfasst, sodass sich damit zumindest eine gewisse Schnittmenge aufzeigen lässt.
Entwicklung von Linux
Prozentual gesehen hat sich das Linux-Betriebssystem innerhalb eines Jahres um 1,33 Prozent verbessert. Das klingt zwar nicht viel, ist aber eine prozentuale Steigerung von knapp 30 Prozent.
Im Juli 2023 stand Linux noch bei 3,12 Prozent und stieg einen Monat später auf 3,18 Prozent. Danach ging es zwei Monate bergab und im November und Dezember wieder hoch (Höchststand Dezember mit 3,82 Prozent). Dann ging die Kurve wieder nach unten, knackte im Februar 2024 aber die Marke von vier Prozent (4,03 Prozent). Zwei weitere Monate hüpfte der Marktwert dieser Analyse zufolge wieder auf unter vier Prozent, um dann im Juni 2024 wieder bei 4,05 zu landen. Im Juli 2024 hat es dann eine weitere positive Entwicklung gegeben und das Linux-System schaffte es auf das bisherige Allzeithoch von 4,45 Prozent.
Wie verbreitet sind die anderen System?
Spannend ist natürlich auch, wie sich die anderen Betriebssysteme prozentual auf dem Markt verteilen – es sind schließlich noch 95,55 Prozent übrig.
- 72,08 Prozent: Der erste Platz geht unangefochten an das Windows-System.
- 14,92 Prozent: Obwohl das Apple-Betriebssystem macOS X im Vergleich zu kleineren Systemen weitaus mehr Marktmacht hat, ist es dennoch im Vergleich zu Windows ein viel kleinerer Teil.
- 7,14 Prozent: Dieser Prozentanteil geht an Systeme, die nicht näher definiert sind und als unbekannt gelten.
- 4,45 Prozent: Das sind die 4,5 Prozent für Linux.
- 1,41 Prozent: Hierbei handelt es sich um Chrome OS.
- 0,01 Prozent: Ein winzig kleiner Teil setzt außerdem offenbar auf FreeBSD.
Stimmt die Statistik?
Die genannten Wert sind ein aktueller Stand von Statcounter. Es gibt aber noch weitere Statistiken, beispielsweise von Statista. Dort werden zum Beispiel Windows, macOS X und Linux zusammengefasst für März 2024:
- 81,43 Prozent: Windows
- 11,2 Prozent: macOS X
- 3,4 Prozent: Linux
Diese Systeme ergeben 96,03 Prozent. Bei den oberen Daten waren es 91,45 Prozent. Obwohl es also gewisse Abweichungen gibt, ist die Tendenz auch bei dieser Statistik ganz klar erkennbar.
Quelle: Statcounter, Statista