Seit vielen Jahren ist Google der Kooperationspartner von Apple, wenn es um die Suchmaschine geht. Apple erklärte jetzt im Rahmen eines Kartellverfahrens gegen Google, warum es keine Apple-eigene Suchmaschine gibt.
Apple nutzt seit vielen Jahren Google als Standardsuchmaschine für seine mobilen Geräte. Nutzer können auf iPad und iPhone alternative Suchmaschinen einstellen, doch zumeist entscheiden sie sich für Google. Apple sichert sich damit in jedem Jahr Milliardenbeträge. Das ist Nährboden für Spekulationen, warum Apple noch keine eigene Suchmaschine entwickelt hat. Der Vice President of Services bei Apple, Eddy Cue, erklärte gegenüber einem US-Bundesgericht in Washington, warum Apple keine eigene Suchmaschine betreibt.
Hohe Kosten als Hauptgrund
Apple hat in der vergangenen Woche beim US-Bundesgericht in Washington eine Erklärung eingereicht, die vier Gründe enthält, warum das Unternehmen keine eigene Suchmaschine betreibt. Wir berichteten davon, dass Apple Google aus Angst vor Milliardenverlusten im Kartellverfahren unterstützt. Eddy Cue sprach sich dafür aus, weiterhin mit Google zu kooperieren. Würde die Vereinbarung nicht mehr aufrechterhalten werden, wäre das eine Einschränkung bei den Fähigkeiten von Apple, weiterhin qualitativ hochwertige Produkte für die Nutzer zu liefern. Im Rahmen der Kooperation hat Google an Apple allein 2020 einen Betrag von ungefähr 20 Milliarden US-Dollar gezahlt.
Google zahlt in jedem Jahr solche hohen Beträge an Apple, da die Suchmaschine von Google auf iOS-Geräten als Standard eingestellt ist. Bereits Anfang 2024 stufte ein US-Gericht diese Vereinbarung als illegal ein, mit der Begründung, dass dadurch der Wettbewerb eingeschränkt werden könnte.
Für Apple würde die Entwicklung einer eigenen Suchmaschine über viele Jahre dauern und Milliarden Dollar kosten. Die Investitionsgelder und die Mitarbeiter würden von anderen wichtigen Wachstumsfeldern des Unternehmens abgezogen, wie Eddy Cue erklärt.
Weitere Gründe, die gegen eine Suchmaschine sprechen
Eddy Cue nannte noch drei weitere Gründe, warum es keine Suchmaschine von Apple gibt:
- Wirtschaftliches Risiko: Das schnelle Wachstum von KI und die damit verbundene schnelle Entwicklung des Suchgeschäfts machen eine eigene Suchmaschine für Apple zu einem wirtschaftlichen Risiko. Die Technologien ändern sich fortlaufend.
- Zielgerichtete Werbung: Zielgerichtete Werbung ist nicht das Kerngeschäft von Apple, ist jedoch für den Betrieb einer Suchmaschine erforderlich. Apple hat sich zum Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer verpflichtet. Die zielgerichtete Werbung würde gegen dieses Prinzip verstoßen.
- Fehlende Fachkräfte und Infrastruktur: Für die Entwicklung und den erfolgreichen Betrieb einer Suchmaschine mangelt es Google an Fachkräften und der notwendigen Infrastruktur.
Apple hat sich dafür entschieden, keine eigene Suchmaschine zu entwickeln, und konzentriert sich stattdessen auf andere Wachstumsfelder. Dazu gehören Smart-Home-Technologien, Wearables und KI-gestützte Dienste. Das Unternehmen wagt sich nicht in Bereiche, die nicht zum Kerngeschäft passen, und konzentriert sich weiterhin auf Innovation und Datenschutz.
Quellen: Apple, apfeltalk, GameStar Tech