Intel stellt die zweite Generation seiner Laminar-Prozessorkühler vor. Der Hersteller wird die leiseren Laminar RM2 und RH2 zusammen mit den kommenden „Mainstream“ Arrow Lake Desktop-Prozessoren ausliefern. Intel hat die ersten Laminar-Luftkühler zusammen mit den ersten sparsamen Alder-Lake-Chips Anfang 2022 veröffentlicht.
In einem PDF-Dokument auf der Website des Unternehmens heißt es, dass der Laminar RM2 für die Desktop-Prozessoren Core Ultra 5 und 7 mit einem tdp von 65 W gedacht ist, während der Laminar RH2 auf die Core Ultra 9-Serie abzielt. Nach dem bereits angekündigten Core Ultra 200S Line-up, das ab dem 13. Januar erhältlich sein wird, handelt es sich bei diesem Gehäuse nur um den Core Ultra 9 285. Wie üblich sind die Serienkühler nicht separat erhältlich.
Die Laminar RH2 und RM2 verfügen über kleinere Aussparungen als die vorherige Generation. Beide verfügen über einen Aluminium-Kühlkörper. Der Kühlkörper ist im Falle des RH2 über eine Kupfersäule und im Falle des RM2 über einen Kupferkern mit dem Prozessor verbunden. Letzterer sollte eine bessere Leistung erbringen als der Kern des RM1, der aus Aluminium gefertigt ist.
Die Abmessungen und das Gewicht sind nahezu identisch. Der RH2 misst 103x103x71 mm und ist 2 mm höher als der RH1. Sein Gewicht von 450 g ist unverändert. Der RM2 hat mit 100x100x47mm wiederum die gleichen Abmessungen wie der RM1, ist aber mit 340 Gramm zehn Gramm leichter als sein Vorgänger.
Mit einem Bereich von 1000 bis 3000 Umdrehungen pro Minute sind die Drehzahlen des RH2 identisch mit denen des RH1. Bei einer Temperatur von 40 °C ist die neue Variante allerdings etwas leiser, da sie mit 1400 Umdrehungen pro Minute und „weniger als“ 16 dBA läuft. Intel gibt für den RH1 bei der gleichen Temperatur 1600 U/min und 16 dBA an. Außerdem verfügen sowohl der RH2 als auch der RH1 über einen Ring mit Argb-Beleuchtung.
Darüber hinaus erzeugt der RM2 Berichten zufolge 26 dBA bei 2400 Umdrehungen pro Minute bei 40 °C, verglichen mit 29 dBA beim RM1 bei der gleichen Drehzahl. Darüber hinaus bietet der RM2 eine höhere maximale Drehzahl von 3250 U/min im Vergleich zu 3150 U/min beim RM1. Die Mindestdrehzahl ist mit 600 Umdrehungen pro Minute identisch. Wie die erste Generation hat auch dieses Modell keinen Lichtring, obwohl es das erste seiner Art ist, das „teilweise aus recyceltem Kunststoff“ hergestellt wird.