Windows 11 wurde für moderne Rechner entwickelt, um eine optimale Leistung zu ermöglichen. Von der Installation auf älteren Geräten hat Microsoft dringend abgeraten. Der Hersteller hat seine Strategie jetzt geändert und erlaubt die Installation auch auf Geräten, die nicht die Mindestanforderungen erfüllen.
Ursprünglich hat Microsoft dringend davon abgeraten, Windows 11 auf älteren Geräten zu installieren, die nicht die Mindestanforderungen erfüllen. Der Softwareriese hat das neue Betriebssystem für moderne Hardware entwickelt, um bestmögliche Sicherheit und eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die technischen Voraussetzungen für Windows 11 sind bei älteren Geräten oft nicht gegeben. Das Risiko von Leistungseinbußen, Sicherheitslücken und Abstürzen steigt. Microsoft hat jetzt seine Strategie angepasst und erlaubt auch die Installation auf älteren Geräten. Das ist jedoch nicht ohne Risiko.
Ende des Supports für Windows 10 im nächsten Jahr
Im Jahr 2025 endet der Support für Windows 10. Nicht für jeden ist ein Umstieg auf Windows 11 möglich, da der Rechner zu alt ist. Wer auf Windows 11 nicht verzichten möchte, muss also in einen neuen PC investieren. Microsoft will dieses Problem jetzt lösen und erlaubt auch Nutzern von älteren Computern einen Umstieg auf Windows 11. Ein Update auf das neue Betriebssystem soll auch dann möglich sein, wenn das vorhandene Gerät die offiziellen technischen Voraussetzungen nicht erfüllt.
Microsoft hat inzwischen die notwendigen Voraussetzungen für die Installation von Windows 11 geschaffen. Im Windows-Support-Center ist jetzt eine detaillierte Anleitung abrufbar, die dabei hilft, Windows 11 auf älteren PCs zu installieren.
Risiken bei der Installation auf älteren Geräten
Ohne Risiko ist die Installation von Windows 11 auf einem veralteten PC nicht. Daher müssen Nutzer von älteren Geräten einem Haftungsausschluss zustimmen, bevor sie ein Update vornehmen. Microsoft weist darauf hin, dass bei nicht vorhandener Kompatibilität des Geräts die Installation von Windows 11 nicht empfohlen wird. Laut Microsoft könnten technische Probleme auftreten.
Ein älterer PC wird bei der Installation von Windows 11 nicht mehr unterstützt. Er ist nicht mehr berechtigt, Updates zu empfangen. Microsoft weist in seinem Disclaimer darauf hin, dass Schäden am Gerät aufgrund von unzureichender Kompatibilität nicht unter die Herstellergarantie fallen.
Wer seinem Rechner bei der Installation von Windows 11 Schäden zufügt, muss dafür die Verantwortung tragen. Die Sicherheit könnte mit Windows 11 dauerhaft gefährdet sein, da keine Updates mehr installiert werden können.
Windows 11 aktuell nicht beliebt
Windows 11 ist aktuell nur auf 35,6 Prozent der genutzten Computer installiert, obwohl der Support für den Vorgänger Windows 10 im Oktober 2025 endet. Microsoft versucht daher, Nutzer für Windows 11 zu gewinnen.
Windows 10 läuft noch bei 61 Prozent der genutzten Rechner, was am schlechten Ruf von Windows 11 liegt. In der Vergangenheit wurde immer wieder über fehlerhafte Updates geklagt. Microsoft hat die Mindestanforderungen für Windows 11 hoch angesetzt, was bei älteren Modellen zu Problemen führen kann. Microsoft will den Nutzern dieser Geräte jetzt offenbar entgegenkommen, indem es eine Anleitung für die Installation von Windows 11 bereithält und die Installation ermöglicht.
Nur über kurze Zeit Rückkehr zu Windows 10 möglich
Ist ein Gerät nicht kompatibel für Windows 11 und wurde das neue Betriebssystem installiert, erscheint ein Wasserzeichen. Das Betriebssystem informiert außerdem in den Einstellungen darüber, dass die Systemanforderungen nicht erfüllt sind. Kommt es nach der Installation von Windows 11 zu Problemen, können Anwender wieder zu Windows 10 zurückkehren, haben jedoch nur zehn Tage Zeit dazu. Die Rückkehr ist mit Einstellungen im Startmenü möglich. Dazu wird auf Einstellungen, dann auf System, auf Recovery und zum Schluss auf Wiederherstellungsoptionen geklickt.
Ein Dialogfeld kann über die Schaltfläche Zurück aufgerufen werden. Schritt für Schritt wird der Nutzer zu Windows 10 zurückgeführt. Die notwendigen Daten werden nach zehn Tagen automatisch gelöscht. Wer mit Windows 11 nicht zufrieden ist, sollte mit der Wiederherstellung nicht zu lange warten.
Quellen: Microsoft, Chip, t3n