Höhenverstellbarer Schreibtisch für unter 200 Euro? Unser Video-Test

Wer sich einen neuen Schreibtisch zulegen möchte, sollte tendenziell nicht unbedingt das Billigste vom Billigsten wählen. In manchen Fällen steht die ziemlich teure Hardware direkt auf dem Tisch, sodass die Stabilität bei Tischen stets das wichtigste Merkmal ist. Stabilität kommt von stabilen Materialien und die sind nicht billig. Wir fragen uns daher nun berechtigterweise, wie sinnvoll oder gut ein sogar höhenverstellbarer Schreibtisch sein kann, wenn er weniger als 200 Euro kostet. Wir machen den Video-Test.

In unserem neuen Video haben wir uns einen höhenverstellbaren Schreibtisch vorgeknöpft, der weniger als 200 Euro gekostet hat. Wir stellen uns dabei die Frage, wie gut er allgemein ist, wie stabil und wie viel Gewicht er aushält. Gibt es sonstige Features und wie gestaltet sich der Zusammenbau? Ist die Platte im Alltag anfällig für Kratzer?

Das und mehr seht ihr hier in unserem neuen Video:

Die schriftliche Form unseres Tisch-Tests findet ihr hier.

Wie viel ist ein Tisch wert?

Auf einem Tisch, sei es zu Office-Zwecken oder beim Zocken, steht bekanntermaßen einiges an Technik. Zwar hat nicht jeder Spieler seinen Tower auch auf dem Tisch stehen, aber wenn genügend Platz ist, sollte man sein Schmuckstück auch ausstellen, oder etwa nicht? Wer hier über 1.000, vielleicht auch über 2.000 oder sogar 3.000 Euro ausgegeben hat, der überlegt natürlich auch, wie viel jetzt noch ein Tisch kosten sollte. Möglichst preiswert soll er also sein, aber dennoch höhenverstellbar. Wie sinnvoll so ein Tisch dann noch sein kann, haben wir für euch getestet.

Höhenverstellbarer Tisch von Casaria im Video-Test

Für unseren Test haben wir uns den höhenverstellbaren Casaria-Schreibtisch in den Maßen 160 x 75 cm herausgesucht. Derzeit ist der Tisch für 169,95 Euro im Angebot, aber die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 199,95 Euro.

Warum dieser Tisch? Ganz einfach. Wer bei Amazon nach einem höhenverstellbaren Tisch sucht, wird diesen Tisch ebenfalls recht schnell finden. Die Bewertungen sind quasi durchweg positiv und der Preis konnte sich sehen lassen. Genau deswegen wollten wir explizit diesen Tisch überprüfen und schauen, wie stabil er wirklich ist. Wie schauen uns aber auch an, wie lange er zum Hochfahren braucht, wie laut und stark der Motor ist und was ihn zum Gaming-Tisch macht.

Aufbau

Der Aufbau gestaltete sich sehr einfach und ging ziemlich zügig. Unser Redakteur David, den ihr im Video seht, hat zum ersten Mal einen höhenverstellbaren Tisch aufgebaut – es ist also auch für Laien überhaupt kein Problem. Gedauert hat der Aufbau circa eine halbe Stunde und es brauchte keine weitere Person zum Helfen.

Erster Eindruck

Der erste Eindruck vom höhenverstellbaren Tisch von Casaria war durchaus gut. Im Gegensatz zu den letzten Billig-Tischen wirkt dieser Tisch sogar fast hochwertig.

Hier könnt ihr euch noch mal unseren Test von drei preiswerten Gaming-Tischen für unter 70 Euro ansehen:

Unser hier neu getesteter Tisch ist 160 cm breit und 75 cm tief. Die Höhe liegt je nach Einstellung bei 73 bis 118 cm. Natürlich merkt man dem Tisch an, dass es sich um ein Budget-Modell handelt, aber allgemein wirken die Beine und die ganze Konstruktion durchaus stabil. Das Metall wirkt fest und wertig.

Wir hätten uns allerdings eine ganze Tischplatte gewünscht und nicht diese Variante, bei der die Platte in der Mitte geteilt ist. Zwar ist die Stabilität gut, aber rein optisch ist das ein kleiner Minuspunkt.

Der Tisch an sich hat wieder eine Carbon-Optik, was bei Gaming-Tischen ziemlich oft der Fall ist. Die Platte selbst besteht aus Sperrholz und die Carbon-Musterung wurde demnach per Folie aufgebracht.

Auffällig nach dem Zusammenbau ist natürlich auch noch die Form. Casaria setzt bei diesem Modell auf eine asymmetrische Form. Eine der beiden Seiten schaut ein wenig heraus. Durch die Einkerbung kommt man aber schön nah an den Tisch heran.

Insgesamt bietet der Tisch zwei Kabelkanäle, die wir auf den ersten Blick auch als gut verarbeitet empfinden, da sie nicht aus dem billigsten Plastik bestehen. Sie haben zudem eine Sprungfeder. Zusätzlich gibt es bei diesem Gaming-Tisch einen Getränkehalter und einen Cap- oder Kopfhörer-Halter an der Seite.

Höhenverstellbarkeit

Wie schon erwähnt lässt sich der Tisch von 73 bis zu 118 cm in der Höhe verstellen. Das Bedienfeld für die elektronische Höhenverstellbarkeit ist intuitiv. Die Änderung kann per Knopfdruck erfolgen.

Der Motor wirkt auf den ersten Blick sehr klein und nicht besonders leistungsstark. Auf Amazon gibt der Hersteller an, dass sich der Motor mit 2,25 cm pro Sekunde bewegt. Bei uns dauerte das komplette Hochfahren in unserem Test 17 Sekunden. Das ist eine verdammt lange Zeit, wenn man darauf wartet, dass der Tisch die richtige Position einnimmt. Insgesamt kann der Tisch um 45 cm bewegt werden. Wenn er 2,25 cm pro Sekunde schafft, sollte er nach 20 Sekunden komplett oben sein. Wir haben es in 17 geschafft, also hat der Hersteller offenbar korrekte Angaben zum Motor gemacht.

Übrigens: Ein kleiner Wermutstropfen ist die Tatsache, dass die Antriebsstange einfach frei unter dem Tisch entlangführt – ohne Schutz. Dort kann man sich möglicherweise im Alltag verfangen.

Gewichtstest

Der Hersteller wirbt damit, dass der unter 200 Euro teure höhenverstellbare Schreibtisch bis zu 80 kg aushält. Genau das haben wir für euch getestet, damit ihr wisst, ob ihr auch selbst mal auf dem Tisch Platz nehmen könnt oder lieber nicht.

Für unseren Test haben wir uns unseren Redakteur Lukas geschnappt. Er wiegt 69 kg und hat den Test gewagt. Er lebt noch und ist unversehrt. Der Tisch ist mit dem sitzenden Lukas ohne Probleme erneut hochgefahren.

Unser Fazit

Der 160 cm breite asymmetrische höhenverstellbare Gaming-Tisch von Casaria hat uns im Test durchaus positiv überrascht. Die Tischplatte könnte für unseren Geschmack noch etwas größer sein, denn ein Setup mit zwei Bildschirmen und Computer passt hier nicht drauf. Er bietet aber zumindest genug Platz für zwei Bildschirme (und der Tower dann auf dem Boden) sowie genügend Freiraum für die Maus.

Für den doch sehr günstigen Preis erhält man einen höhenverstellbaren Tisch, an dem ihr durchaus gut zocken könnt. Ihr könnt stehen oder sitzen, ihn um 45 cm hoch- oder runterfahren und auch die Stabilität passt. Sowohl die Angaben zum Motor als auch das Maximalgewicht (wobei wir nicht die 80 kg getestet haben, sondern nur 69 kg) passten. Selbst mit knapp 70 Kilo auf dem Tisch fährt er noch problemlos nach oben. Kritikpunkte sind für uns der etwas wackelige Motor und dass die Tischplatte getrennt ist (optisch durch den Strich quasi). Dennoch ist der Tisch sehr solide und für den Preis eine echte Empfehlung.

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

1 0

Antwort schreiben

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.