Die HATOR Quasar 3 Wireless ist eine leichte, vielseitige Gaming-Maus, die durch präzise PixArt-Sensoren und schnelle optische Kailh-Schalter überzeugt. Sie richtet sich an Spieler, die eine zuverlässige, moderne Maus mit individuellen Einstellmöglichkeiten suchen und Wert auf gute Performance im Alltag und Wettkampf legen.
Im Test zeigt sich, dass die Quasar 3 Wireless durch stabile Leistung, hohe Präzision und eine komfortable Form speziell für lange Gaming-Sessions geeignet ist. Mit Features wie einstellbarer Entprellzeit, einer Lebensdauer von 100 Millionen Klicks und Unterstützung durch die MouseHub-Software stellt sie eine interessante Option innerhalb ihrer Preisklasse dar.
Wer also auf der Suche nach einer Gaming-Maus ist, die mit aktueller Technologie ausgestattet und vielseitig einsetzbar ist, sollte die HATOR Quasar 3 Wireless genauer betrachten.
Die HATOR Quasar 3 Wireless bietet ein gelungenes Gesamtpaket für anspruchsvolle Gamer und produktive Nutzer. Mit starker Sensorik, hoher Schalterqualität und flexibler Konnektivität ist sie bestens gerüstet für den Alltag – einzig die eingeschränkte Software-Kompatibilität könnte für macOS-User ein Nachteil sein. Wer eine zuverlässige, reaktionsschnelle und vielseitige Maus sucht, findet hier eine hervorragende Option.
Überblick: HATOR Quasar 3 Wireless im Test
Die HATOR Quasar 3 Wireless präsentiert sich als vielseitige Gaming-Maus mit einem durchdachten Design und moderner Technik. Mit Funktionen wie schnellen optischen Switches und umfangreicher Software-Unterstützung richtet sie sich vor allem an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Präzision und Komfort legen.
Produktspezifikationen
Die HATOR Quasar 3 Wireless ist mit einem Pixart-Sensor ausgestattet, der eine Polling-Rate von bis zu 8000 Hz unterstützt. Dadurch werden besonders schnelle Eingaben und eine hohe Präzision bei der Nutzung erzielt.
Die Maus verfügt über Kailh-optische Schalter für die Haupttasten, die für ihre Langlebigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit geschätzt werden. Über die MouseHub-Software lässt sich die Maus individuell anpassen, von der DPI-Einstellung bis zu Makros.
Mit einer kabellosen Verbindung per 2.4 GHz und einem USB-C-Anschluss zum Laden und kabelgebundenen Betrieb bietet sie Flexibilität im Alltag. Die Akkulaufzeit bewegt sich im für moderne Gaming-Mäuse üblichen Bereich und reicht für mehrere Tage intensiven Einsatzes.
Technische Daten im Überblick:
Feature | Wert/Angabe |
---|---|
Sensor | Pixart 3950 |
Abfragerate | Bis zu 8000 Hz |
Switches | Kailh optisch |
Verbindung | 2,4 GHz Wireless, USB-C |
Gewicht | Leicht |
Kompatibilität | Windows |
Lieferumfang und erster Eindruck
Im Lieferumfang befindet sich die Maus selbst, ein USB-C-Ladekabel, ein USB-Wireless-Dongle und eine Kurzanleitung. Das Zubehör ist funktional und auf das Wesentliche reduziert, sodass ein sofortiger Start möglich ist.
Beim Auspacken macht die Maus einen stabilen und wertigen Eindruck. Das Gehäuse ist matt gestaltet und liegt angenehm in der Hand, während die Tasten präzise und gleichmäßig auslösen.
Das Design ist modern und fokussiert sich auf ergonomische Formen. Auch bei längerem Gebrauch fällt das angenehme Gewicht auf, was die Maus besonders für anspruchsvolle Gamer und den täglichen Einsatz attraktiv macht.
Positionierung im Markt
Die HATOR Quasar 3 Wireless richtet sich klar an Nutzer, die ein gutes Preis-Leistungsverhältnis suchen. Sie bietet Features, die sonst oft nur in höherpreisigen Modellen zu finden sind, darunter die hohe Polling-Rate und flexible Verbindungsmöglichkeiten.
Sie ist im Handel ab einem Preis von etwa 50 € erhältlich und damit in der Mittelklasse positioniert. Innerhalb ihres Segments hebt sie sich mit ihrer technischen Ausstattung und der gebotenen Software-Integration positiv hervor.
Die Maus ist ausschließlich mit Windows kompatibel, was für Nutzer anderer Betriebssysteme berücksichtigt werden muss. Für Windows-Nutzer bietet sie jedoch eine umfassende Performance und Anpassungsoptionen, die sie zu einer interessanten Wahl machen.
Design und Verarbeitungsqualität
Das Design der HATOR Quasar 3 Wireless fällt durch seine Kombination aus modernen Materialien und klar strukturierten Formen auf. Die Maus orientiert sich an anspruchsvolle Nutzer, bei denen Präzision, Komfort und Flexibilität gleichermaßen zählen.
Materialauswahl
Die Quasar 3 Wireless setzt auf ein Gehäuse aus leichtem, mattem Kunststoff, das Fingerabdrücke und Kratzer minimiert. Die Oberflächenstruktur sorgt für guten Halt bei längerer Benutzung und fühlt sich angenehm an. Hochwertige Komponenten wie der staubdichte TTC Gold-Encoder im Scrollrad und langlebige Kailh-Optical-Switches runden das Bild ab.
Außenmaterial und Verarbeitung vermitteln einen robusten Eindruck ohne störende Spaltmaße. Die Tastenwiderstände sind sauber ausbalanciert und vermitteln beim Klicken ein präzises Feedback. Insgesamt zeigt sich die Materialwahl durchdacht und auf Langlebigkeit ausgelegt.
Ein Blick auf die Verarbeitung:
Element | Material / Spezifikation |
---|---|
Gehäuse | Mattierter Kunststoff |
Mausrad | Aluminium, TTC Gold Encoder |
Tasten | Kailh Optische Switches |
Ergonomie und Handhabung
Die symmetrische Form der Maus richtet sich an Links- und Rechtshänder gleichermaßen. Sie liegt ausgewogen in der Hand und eignet sich für verschiedene Griffarten wie Palm, Claw oder Fingertip. Die Seitenflächen sind leicht texturiert und bieten so zusätzlichen Halt, auch bei schnellen Bewegungen im Spiel.
Der Mausrücken ist moderat gewölbt, sodass auch Nutzer mit größeren Händen eine bequeme Ablagefläche finden. Alle Haupttasten und Seitentasten sind gut erreichbar. Die Tasten selbst lassen sich ohne großen Kraftaufwand drücken, was die Belastung bei längeren Sitzungen deutlich reduziert.
Durch das geringe Gewicht bleibt die Führung der Maus auch bei hektischem Gameplay präzise. Die kabellose Verbindung schränkt die Bewegungsfreiheit dabei nicht ein. Sprinten oder schnelle Richtungswechsel gelingen so zuverlässig und ohne merkliche Verzögerung.
Gewicht und Abmessungen
Mit einem Gewicht von etwa 60 bis 65 Gramm zählt die Quasar 3 Wireless zu den leichteren Gaming-Mäusen im aktuellen Marktumfeld. Das erleichtert die Handhabung und trägt zur niedrigen Ermüdung bei längeren Sessions bei. Ohne schweres Innenleben bietet sie eine schnelle, unkomplizierte Beweglichkeit.
Die Außenmaße liegen bei rund 120 mm Länge, 64 mm Breite und ca. 38 mm Höhe. Diese Maße sind sowohl für größere als auch mittlere Handgrößen gut geeignet. Die kompakte Bauform sorgt für eine angenehme Balance zwischen Stabilität und Wendigkeit.
Durch das ausgewogene Verhältnis von Größe und Gewicht passt die Maus auf praktisch jeden Schreibtisch und ist auch für Transport oder Turniere gut geeignet. So spricht sie verschiedene Nutzertypen im Gaming- oder Arbeitsbereich an.
Technische Eigenschaften
Die HATOR Quasar 3 Wireless überzeugt mit moderner Sensortechnologie, flexiblen kabellosen Verbindungsmöglichkeiten und benutzerfreundlichen Ladefunktionen. Sie spricht sowohl anspruchsvolle Gamer als auch Technikinteressierte an, die Wert auf Präzision und Vielseitigkeit legen.
Sensor und Präzision
Im Inneren der HATOR Quasar 3 Wireless arbeitet ein PixArt-Sensor, der für seine Zuverlässigkeit geschätzt wird. Laut Hersteller und Testberichten handelt es sich um den PixArt PMW 3311, der eine hohe Präzision auch bei schnellen Bewegungen sicherstellt. Die Auflösung ist in mehreren Stufen einstellbar.
Die Reaktionsgeschwindigkeit ist dank kurzer Latenz und einstellbarer Entprellzeit optimal für kompetitives Gaming. Der Sensor unterstützt eine Abtastrate von bis zu 8000 Hz im Ultra 8K-Modell, während die Standardversion auch bei schnellen Manövern gleichmäßiges Tracking bietet. Dadurch gelingt akkurates Zielen bei Shootern oder Echtzeitstrategie-Spielen.
Tabelle: Sensor-Parameter
| Sensor | PixArt PMW 3311 | | DPI | Einstellbar (je nach Modell) | | Polling Rate | Bis zu 8000 Hz (Ultra 8K Modell)| | Entprellzeit | Einstellbar |
Kabellose Technologien
Die Quasar 3 Wireless nutzt gleich mehrere Verbindungsmöglichkeiten: 2,4-GHz-Wireless sowie Bluetooth und USB-Kabelbetrieb. Die stabile 2,4-GHz-Technik liefert geringe Latenz und ist für schnelle Spiele geeignet. Bluetooth eignet sich für den Alltagsgebrauch oder mobile Geräte, wenn keine maximale Performance nötig ist.
Ein USB-C-Anschluss an der Vorderseite dient sowohl zum Aufladen als auch als Verbindung für den kabelgebundenen Modus. So kann die Maus auch weiter verwendet werden, wenn der Akku leer ist. Die Umschaltung zwischen den Modi erfolgt zügig und ohne komplizierte Einstellungen.
Verbindungstypen der Quasar 3 Wireless:
- 2,4 GHz Funk
- Bluetooth
- USB (kabelgebunden mit USB-C)
Akkulaufzeit und Ladeoptionen
Der integrierte Akku der HATOR Quasar 3 Wireless bietet eine mehrtägige Laufzeit, abhängig von der Nutzung und den gewählten Einstellungen wie der Polling Rate. Bei niedriger Abfragerate kann die Maus auch mit längeren Gaming-Sessions mehrere Tage durchhalten, bevor ein erneutes Laden notwendig wird.
Das Aufladen erfolgt bequem über den USB-C-Port an der Vorderseite. Während des Ladens ist der gleichzeitige Betrieb als kabelgebundene Maus möglich. Dank der effizienten Energieverwaltung bleibt die Belastung durch Ladevorgänge gering und die Maus ist schnell wieder einsatzbereit.
Eine LED-Anzeige informiert über den Akkustand und den aktuellen Lademodus, was die Handhabung im Alltag erleichtert. Die Akkutechnologie ermöglicht eine hohe Zyklenzahl, sodass auch bei intensiver Nutzung kaum Verschleiß festzustellen ist.
Leistung im Praxistest
Die HATOR Quasar 3 Wireless überzeugt durch ihre solide Sensorik, Allround-Funktionalität und Zuverlässigkeit im Alltag sowie bei schnellen Gaming-Sessions. Reaktionszeit, Präzision und Ergonomie stehen bei der Bewertung im Vordergrund.
Alltagstauglichkeit
Im täglichen Einsatz zeigt sich die Maus flexibel und komfortabel. Das Gewicht von nur 65 g sorgt für eine entspannte Nutzung am Arbeitsplatz oder beim Surfen. Die kabellose Verbindung funktioniert stabil sowohl über 2,4 GHz als auch Bluetooth.
Das symmetrische Design unterstützt Rechts- wie Linkshänder, wobei seitliche Tasten nur rechts platziert sind. Auch nach stundenlanger Nutzung treten keine Ermüdungserscheinungen auf, was gerade bei längeren Arbeitssitzungen auffällt.
Die Akkulaufzeit ist robust und hält problemlos mehrere Tage durch. Für Büroarbeiten und Multimedia-Anwendungen reicht die gebotene Präzision vollständig aus. Anpassbare DPI-Stufen ermöglichen eine schnelle Anpassung an verschiedene Szenarien und Nutzergewohnheiten.
Gaming-Performance
Beim Gaming zeigt die HATOR Quasar 3 Wireless ihre Stärken. Der verbaute PixArt-Sensor erreicht bis zu 12.000 DPI und arbeitet äußerst präzise auch bei schnellen Bewegungen. Beschleunigungen und Aussetzer traten in Tests nicht auf.
Die Schalter verfügen über eine Lebensdauer von bis zu 100 Millionen Klicks, was für eine hohe Langlebigkeit spricht. Durch die geringe Entprellzeit werden Klicks ohne Verzögerung registriert. Besonders in schnellen Spielen wie Shootern ist das ein deutlicher Vorteil.
Eine Polrate von maximal 8.000 Hz im Ultra-Modus steht bei der Ultra-Variante zur Verfügung, die Standard-Version bleibt bei 1.000 Hz. Auch ohne diese Extreme liefert die Quasar 3 Wireless ein flüssiges und präzises Spielerlebnis. Die Form unterstützt verschiedene Griffarten, von Claw bis Palm Grip.
Reaktionszeit
Die sofortige Reaktion der Schalter fällt insbesondere beim Gaming angenehm auf. Eine einstellbare, nahezu verzögerungsfreie Entprellzeit ermöglicht es dem Nutzer, die Maus optimal an den individuellen Spielstil anzupassen.
Mit einem modernen PixArt-Sensor und ausgereiften Mikrokontrollern bietet die Maus sehr niedrige Latenzen. Im Praxistest wurden Eingaben stets zuverlässig und unmittelbar umgesetzt.
Nicht nur bei hektischen Spielsituationen, sondern auch im Alltag überzeugt die Geschwindigkeit der Signalübertragung. Auch Vergleiche mit Modellen etablierter Hersteller zeigen keine spürbaren Nachteile.
Bedienung und Nutzerfreundlichkeit
Die HATOR Quasar 3 Wireless bietet vielseitige Anpassungsmöglichkeiten und einen praxisnahen Funktionsumfang. Für Gamer ist eine intuitive Bedienung ebenso wichtig wie eine flexible Steuerung und effektive Beleuchtungseinstellungen.
Software und Einstellungen
Die Quasar 3 Wireless wird mit der MouseHub-Software ausgeliefert, die ausschließlich unter Windows läuft. Nutzer können dort DPI-Stufen, Polling-Rate und Lift-Off-Distanz komfortabel anpassen. Die Oberfläche ist übersichtlich gehalten und ermöglicht auch Einsteigern einen schnellen Einstieg.
Makros und Profile können mit wenigen Klicks erstellt und gespeichert werden. Die Profile lassen sich abhängig von Spiel oder Anwendung aktivieren. Auch Firmware-Updates werden unkompliziert über die Software aufgespielt.
Ein besonderes Merkmal stellen die Anpassungsmöglichkeiten der Sensorempfindlichkeit dar, die präzise abgestimmt werden können. Eine Statusanzeige innerhalb des Tools informiert zudem über den aktuellen Akkustand und die Verbindungsart.
Tastenbelegung
Die Maus verfügt über sechs programmierbare Tasten, darunter zwei seitliche Daumentasten. Jede Taste lässt sich in der Software individuell belegen. Voreingestellte Funktionen wie DPI-Umschalter oder Doppelklick sind bereits vorhanden.
Für komplexere Anforderungen können eigene Makros programmiert werden. Die Möglichkeiten sind besonders für MOBA- oder Shooter-Spieler praktisch, die häufig auf Shortcuts setzen. Auch Mediensteuerung oder Office-Befehle lassen sich problemlos umsetzen.
Alle Konfigurationen werden entweder im Onboard-Speicher der Maus oder im jeweiligen Software-Profil gesichert. Damit können Einstellungen auch an anderen Rechnern genutzt werden, ohne die Software neu konfigurieren zu müssen.
Beleuchtungsoptionen
HATOR setzt auf dezente, aber sichtbare RGB-Lichteffekte auf der Rückseite der Maus. Die Leuchtzone ist gut platziert und wirkt weder überladen noch störend. Verschiedene Effekte wie Atmung, Farbwechsel oder statische Farben können eingestellt werden.
Die Intensität und Geschwindigkeit der Effekte sind in Stufen regulierbar. Nutzer können auch eigene Farbkombinationen im Tool definieren und abspeichern. Bei Bedarf lässt sich die Beleuchtung komplett deaktivieren, um Energie zu sparen oder Ablenkung zu vermeiden.
Die RGB-Optionen wirken durchdacht und ergänzen das Gesamtbild der Maus, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen. Das Speichern von Beleuchtungsprofilen erlaubt ein schnelles Wechseln je nach Anwendung oder Stimmung.
Vergleich mit Konkurrenzmodellen
Die HATOR Quasar 3 Wireless setzt gezielt auf Funktionalität, Präzision und Komfort. Besonders für Gamer steht sie damit in direktem Wettbewerb zu populären Alternativen wie der Logitech G Pro X Superlight oder Razer Viper V2 Pro.
Unterschiede zu ähnlichen Mäusen
Die Quasar 3 Wireless verwendet einen hochwertigen Sensor mit bis zu 19.000 DPI und eine Polling-Rate von 1.000 Hz. Im Vergleich dazu bietet die Logitech G Pro X Superlight einen Sensor mit 25.600 DPI und die Razer Viper V2 Pro 30.000 DPI.
Das Gewicht der Quasar 3 Wireless liegt bei etwa 75 g – etwas mehr als die leichteren Modelle der Konkurrenz, die meist unter 60 g wiegen. Sie bringt dabei jedoch einen robusten Aufbau und einen symmetrischen Formfaktor mit.
Die Akkulaufzeit ist mit knapp 70 Stunden solide, wenn auch etwas kürzer als manche Wettbewerber. Zusätzliche Features wie anpassbare RGB-Beleuchtung und solide Seitentasten machen die Maus auch für den Alltag attraktiv.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Einstiegspreis ab etwa 50 € liegt die HATOR Quasar 3 Wireless deutlich unter vergleichbaren High-End-Mäusen, deren Preise schnell bei 100 € oder mehr liegen. Dies macht sie besonders für preisbewusste Käufer interessant.
Trotz des niedrigeren Preises spart HATOR nicht an den entscheidenden Eigenschaften. Die gebotene Performance in Spielen und bei Produktivitätsaufgaben überzeugt, ohne dass Kompromisse bei Verarbeitungsqualität und Ergonomie nötig sind.
Weniger auffällige Features wie eine moderate RGB-Beleuchtung oder einfachere Software sorgen dafür, dass der Fokus auf den Kernfunktionen liegt. Nutzer erhalten eine hochwertige Maus zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.