Um die neue Xbox-Handheld-Konsole sind viele Gerüchte im Umlauf. Microsoft ist an einem solchen Gerät interessiert. Inzwischen liegen auch bestätigte Informationen vor.
Für einen neuen Xbox Handheld sollen bereits Prototypen entwickelt worden sein. Microsoft soll die Prototypen sogar schon getestet haben. Auch von Microsoft liegen einige bestätigte Informationen vor, die auf einen neuen Handheld hindeuten. Gerüchte machen auch schon über den Preis die Runde. Möglicherweise könnte der neue Gaming-Handheld außerordentlich preiswert sein.
Informationen von Microsoft
Die Xbox-Entwickler von Microsoft haben einen Handheld auf dem Schirm. Das deutet darauf hin, dass eine solche Mini-Konsole zumindest in Planung ist. Im vergangenen Jahr tauchte ein Handheld im FTC-Leak in der Roadmap von Microsoft auf. Das Betriebssystem trägt den Codenamen ThinOS und soll eine Entwicklung eigens für Handhelds sein.
Die Präsidentin von Xbox, Sarah Bond, verriet im Xbox-Podcast, dass die neue Hardware für die Xbox noch 2024 vorgestellt werden soll. Es muss sich dabei jedoch nicht um einen Handheld handeln.
Xbox-Chef Phil Spencer äußerte sich zu einem möglichen Handheld und sagte in einem Interview mit Polygon, dass er sich eine Erfahrung ähnlich wie auf der Xbox wünscht. Für das, was bei Windows verbesserungswürdig ist, soll er eine To-do-Liste führen. Sie ist ein Anhaltspunkt dafür, wie der neue Handheld optimiert werden könnte. Gegenüber Polygon sagte er, dass er beim Hardware-Team von Xbox dieselbe Kreativität wie beim Software-Team sieht. Er verriet, dass das Hardware-Team auch andere Xbox-Formfaktoren berücksichtigt.
Phil Spencer gab auch ein Interview mit IGN und betonte, dass ihm lokales Spielen wichtig ist. Das deutet darauf hin, dass das Xbox-Handheld nicht nur auf Cloud-Gaming ausgelegt ist.
Das YouTube-Video zeigt Phil Spencer im Interview mit IGN:
Kombination von nativen Berechnungen mit Cloud-Streaming
Der FTC-Leak zeigt, dass Microsoft auf ein Gerät fokussiert ist, das native Berechnungen mit Cloud-Streaming kombiniert. Bei verschiedenen Spielen wird eine ähnliche Funktionalität bereits genutzt. Ein Beispiel dafür ist der Flight Simulator von Microsoft.
Wie die Daten aus dem FTC-Dokument zeigen, soll das neue Gerät sogar Grafik-Features darstellen, die viel Leistung erfordern, beispielsweise Dynamic Global Illumination oder Raytracing. Das soll mit einer Kombination aus Cloud-Streaming, KI-Upscaling und nativem Rendering möglich sein.
Aktuelle Gerüchte im Umlauf
Gerüchten zufolge sollen die ersten Prototypen schon entwickelt worden sein. Wie der Moderator des Xbox Two Podcasts, Jez Corden, sagt, sollen schon mehrere Prototypen des Handhelds entwickelt und getestet worden sein. Es soll sich nicht um Windows-Geräte, sondern um native Xbox-Konsolen handeln.
Die nächste Xbox soll keine Hybrid-Konsole sein. Corden ist der Meinung, es könnte sich um einen nativen Nachfolger der Xbox Series X als stationäre Konsole handeln. Ein Handheld könnte als separates Gerät auf den Markt kommen.
In Südkorea ist ein neues Xbox-Entwicklerkit aufgetreten, das registriert wurde. Südkorea schreibt Zertifikate für die Verwendung elektrischer Geräte vor. So soll sichergestellt werden, dass die Geräte das Radio-Funknetzwerk nicht stören. Das ist ein Hinweis, dass es bald ein neues Gerät geben könnte. Die letzten Xbox-Konsolen wurden auch ungefähr ein halbes Jahr vor ihrem Marktstart in Südkorea zertifiziert.
Spekulationen zu Preis und Release
Für den Preis liegen noch keine offiziellen Angaben vor. Leaks von Microsoft aus dem letzten Jahr zeigen, dass ein schlankes Betriebssystem für Handhelds unter 100 Euro geplant ist. Noch ist nicht klar, ob auch der Xbox-Handheld dazu gehört. Sollen Spiele nativ berechnet werden, ist mit einem Preis von 300 bis 600 Euro zu rechnen.
Ein Release könnte 2026 erfolgen. Die Xbox feiert am 15. November 2026 ihr 25. Jubiläum. Laut Jez Corden könnte Microsoft zu diesem Anlass einen Nachfolger der Xbox Series X als traditionelle Konsole und auch einen Handheld ankündigen. Auch eine Vorstellung im nächsten Jahr ist möglich.
Quellen: Microsoft, Xbox, Polygon, IGN, GameStar Tech, YouTube