Gerüchte sind im Umlauf, dass der Grafikprozessor GB202 mit dem Namen Blackwell ein riesiger Monolith werden soll. Auf ihm soll die GeForce RTX 5090 von Nvidia basieren. Der Grafikprozessor soll sich aus zwölf Grafikprozessor-Clustern zusammensetzen und über 192 Streaming-Prozessoren sowie 24.567 Shader-Einheiten verfügen.
Die GeForce RTX 5090 von Nvidia soll Gerüchten zufolge eine Grafikkarte der Superlative sein. Sie soll auf dem monolithischen Grafikprozessor Blackwell GB202 basieren, der es auf bis zu 24.567 CUDA-Cores als Shader-Einheiten und 192 Streaming-Prozessoren bringt. Insgesamt zwölf Grafikprozessor-Cluster sollen vorhanden sein. Wie der Insider @kopite7kimi auf X mitteilt, soll es sich nicht um ein Multi-Chip-Modul handeln, so wie es beim B202 der Fall ist.
GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 4090 im direkten Vergleich
Über die GeForce RTX 5090 haben wir bereits im April 2024 berichtet. Dabei ging es uns um einen Leistungssprung, der größer als bei den vorherigen Generationen sein soll. Weiterhin haben wir über eine mögliche Vorstellung im vierten Quartal 2024 geschrieben.
Die GeForce RTX 4090 ist gegenwärtig die mit Abstand schnellste Gaming-Grafikkarte. Die GeForce RTX 5090 oder die RTX 5090 Ti soll noch um einiges schneller werden, was einen gewaltigen Leistungssprung darstellt. Noch ist jedoch nicht sicher, ob es für die RTX 5090 oder RTX 5090 Ti einen Vollausbau gibt.
So wie die RTX 4090 soll auch die RTX 5090 über zwölf Grafikprozessor-Cluster verfügen. Die RTX 4090 hat 18.342 Shader-Einheiten. Die RTX 5090 soll mit 24567 Shader-Einheiten daherkommen. Die RTX 4090 verfügt über 72 Texturprozessor-Cluster, während es bei der RTX 5090 satte 96 Texturprozessor-Cluster sein sollen. Die Zahl der Streaming-Prozessoren liegt bei der RTX 4090 bei 144, während sie bei der RTX 5090 auf 192 aufgestockt werden soll.
Deutliche Unterschiede gibt es auch beim Speicher. Die RTX 4090 verfügt über einen GDDR6X-Speicher, während bei der neuen RTX 5090 ein GDDR7-Speicher vorhanden sein soll. Die Speicherkapazität liegt bei der RTX 4090 bei bis zu 24 GiB. Bei der RTX 5090 soll sie sich auf 48 GiB verdoppeln. Die Speicheranbindung liegt bei der RTX 4090 bei 384 Bit. Bei der RTX 5090 soll sie bei 512 Bit liegen. Schließlich gibt es noch Unterschiede im L2-Cache, der bei der RTX 4090 bei 72 MiB liegt. Die RTX 5090 soll über einen L2-Cashe von 128 MiB verfügen.
Alle diese Werte sind noch nicht offiziell bestätigt. Über die Werte bei der RTX 5090 kann gegenwärtig nur spekuliert werden.
Serie GeForce RTX 5000 mit drei Platinen
Die GeForce RTX 5000 Serie bekommt mit der geplanten RTX 5090 eine Speerspitze. Sie soll gemäß der jüngsten Gerüchte mit gleich drei Platinen ausgestattet sein. Zusätzlich soll ein GDDR7-Grafikspeicher der Größe von 32 GiB vorhanden sein. Das berichtet der Insider Panzerlied im Chiphell-Forum. Bis zur Computex 2024 sollen noch keine offiziellen Angaben an die Öffentlichkeit gelangen.
Quellen: Nvidia, @kopite7kimi auf X, Panzerlied im Chiphell-Forum, Hardware LUXX, PCGH