Die PCI SIG hat ihren 12V-2×6-PCIe-Hilfsstromanschluss, bei dem es sich um eine überarbeitete Version des 12VHPWR-Anschlusses handelt, der das Problem des schmelzenden Steckers zu lösen verspricht, noch nicht offiziell ratifiziert, aber FSP hat bereits seine ersten Netzteile mit 12V-2×6-Steckern auf einer Pressekonferenz in Südkorea vorgestellt, berichtet Quasarzone (via @harukaze5719). Das Unternehmen gab auch weitere Informationen über den neuen Stromanschluss bekannt.
FSP plant, drei verschiedene Netzteile mit 12V-2×6-PCIe-Stromanschlüssen anzubieten: das Ultra-High-End-Netzteil Hydro PTM X Pro ATX 3.0 12V-2×6, das Mittelklasse-Netzteil Hydro G Pro 1200W ATX 3.0 12V-2×6 und das kompakte Dagger Pro ATX 3.0 12V-2×6 für Mini-ITX-Builds.
Es gibt mehrere optische Unterschiede zwischen dem ursprünglichen 12VHPWR-Anschluss und dem aktualisierten 12V-2×6-Stecker:
- Der Anschluss ist nun als 12V-2×6 gekennzeichnet;
- Die Tiefe des Stromanschlusses wurde erhöht (von 4,2 mm auf 4,45 mm);
- Vergrößerte Öffnung der Seitenband-Stiftanordnung (von 1,6 mm × 9,3 mm auf 1,70 mm × 9,4 mm);
- Verringerte Länge der Sense-Pins (von 4 mm auf 2,5 mm). Dieses Design garantiert, dass der Power-Header vollständig in den Stecker eingesteckt ist, da das
- Netzteil andernfalls nicht in den High-Power-Modus wechselt, was eine mögliche Überhitzung und ein Schmelzen verhindert, wenn eine Grafikkarte viel Strom benötigt.
„We concluded the review of FSP Dagger Pro ATX3.0 that this is one of the best SFX power supplies in the market.“-elchapuzasinformatico
See Full Result👉https://t.co/B85qv6O8K1 #PCGamer #DaggerPro #BestSFXPowerSupply
#PowerNeverEnds pic.twitter.com/YLMjn80vjZ— FSP.Global (@PowerNeverEnds) August 7, 2023
Als die PCI SIG den unglücklichen 12VHPWR-Stecker überarbeitete, musste sie sich mit seinem größten Nachteil befassen: der Befestigungskraft, was sie Berichten zufolge auch tat. Laut dem Bericht, der sich auf die FSP beruft, wurden aber auch andere Spezifikationen geändert, um das 12VHPWR-Fiasko zu vermeiden. Das Ergebnis ist, dass die neue Spezifikation Folgendes vorschreibt:
- Eine Stromstärke von mindestens 9,2A pro Pin, wenn alle 12 Kontakte aktiviert sind, und eine Temperaturerhöhung von 30°C über der Umgebungstemperatur bei 12V DC. Steckverbinder, die diese Anforderungen erfüllen, müssen mit einem geprägten H-Zeichen versehen sein.
- Während ein einzelner Stift aufgrund von Kontaktwiderstandsschwankungen einen Strom von 9,2 A oder mehr führen kann, sollte der Gesamtstrom der Baugruppe 55 A RMS in beiden Richtungen nicht überschreiten.
- 16 AWG-Drähte und -Stifte sollten die angegebenen Grenzwerte für Strom und Temperaturanstieg einhalten.
- Der Steckverbinder muss einer Zugkraft von mindestens 45,00N standhalten.
Daher ist ein Firmware-Update erforderlich, damit die Hardware mit den neuen Steckverbindern ordnungsgemäß funktioniert. FSP plant die Markteinführung der neuen Netzteile mit 12V-2×6-PCIe-Stromanschlüssen laut Quasarzone für Mitte Oktober, der Preis für die neuen Geräte ist jedoch noch nicht bekannt. Da der offizielle Release aber nciht mehr all zu lang entfernt ist, sollten wir demnächst genauere Infos bekommen.