Ebyte stellt einen Einplatinenrechner zu einem günstigen Preis vor, der eine Alternative zum Raspberry Pi sein könnte. Der Einplatinenrechner eignet sich auch für den Einsatz bei sehr hohen und sehr niedrigen Temperaturen. Er ermöglicht die Anbindung von externen Sensoren und Aktoren.
Das chinesische Technologie-Unternehmen Ebyte hat sich auf drahtlose Module und IOT-Terminals für die Industrie spezialisiert. Der Hersteller hat jetzt einen Einplatinenrechner vorgestellt, der einfach ausgestattet und zu einem günstigen Preis verfügbar ist. Die Besonderheit an diesem Einplatinenrechner ist der SoC, der sich auch für extreme Temperaturen eignet. Als Speicher kann eine microSD-Karte genutzt werden.
Einplatinenrechner mit ungewöhnlichem SoC
Der neue Einplatinenrechner von Ebyte ist mit einem eher ungewöhnlichen SoC ausgestattet. Der T113-i verfügt über zwei Cortex-A7-Rechenkerne, deren maximale Taktfrequenz bei 1,2 GHz liegt. Zusätzlich ist ein RISC-V-Rechenchip vorhanden. Die Rechenkapazität ist keinesfalls vergleichbar mit dem Raspberry Pi 5, der auch in Deutschland erhältlich ist. Die Besonderheit besteht jedoch darin, dass der SoC auch bei extremen Temperaturen von minus 40 Grad Celsius bis plus 85 Grad Celsius einsetzbar ist. Ein DDR3-Arbeitsspeicher mit einer Kapazität von 512 Gigabyte ist standardmäßig vorhanden. Der eMMC-Speicher hat eine Kapazität von acht Gigabyte. Nicht immer verfügen Einplatinenrechner über einen eigenen Speicher. Als Speicher eignet sich eine microSD-Speicherkarte.
Anbindung von Sensoren und Aktoren
Der Einplatinenrechner von Ebyte verfügt über eine Stiftleiste, die aus 40 Pins besteht. Sie ermöglicht die Anbindung von Sensoren und Akkus. Mit dem Einplatinenrechner können verschiedene Umweltsensoren genutzt werden, die sich abhängig von der Umgebungshelligkeit mit LED steuern lassen. Für die Kommunikation mit anderen Geräten ist der Einplatinenrechner mit einem Ethernet-Anschluss ausgestattet. WiFi kann im 2,4-GHz-Band genutzt werden. Der Einplatinenrechner verfügt über vier USB 2.0 Anschlüsse vom Typ A, an die Maus und Tastatur angeschlossen werden können. Über MIPI ist der Anschluss eines LCD-Bildschirms möglich. Der Einplatinenrechner unterstützt auch Touchscreens.
Über eine analoge CVBS-Verbindung unterstützt der Einplatinenrechner die Eingabe und Ausgabe von Bildinhalten. Zusätzlich lassen sich CAN und UART abgreifen.
Preis und Verfügbarkeit
Der Einplatinenrechner ist über AliExpress zum Preis von 62 Euro erhältlich. Die Lieferung soll nach ungefähr einer Woche erfolgen. Die Online-Plattform AliExpress hat sich auf den internationalen Versand von Produkten aus China spezialisiert.
Quellen: Ebyte, AliExpress, Notebookcheck