Am 9. Juni 2025 fand um 19:00 Uhr die WWDC von Apple statt. Auf der Worldwide Developers Conference im kalifornischen Cupertino präsentierte Apple einige Neuheiten, darunter auch das Betriebssystem iOS 26, das einige Veränderungen bei der Benutzeroberfläche mitbringt.
Apple hat seine Software aufgefrischt. Im Mittelpunkt der diesjährigen WWDC stand daher das Betriebssystem iOS 26. Auch andere Betriebssysteme stellte der Konzern aus Cupertino vor. Neue Geräte präsentierte Apple nicht. Vorrangig ging es um Entwickler. Auch wenn Apple noch Nachholbedarf in Sachen KI hat, stellte das Unternehmen einige Entwicklungen vor. Darunter war ein Foundation-Modell, mit dem Entwickler ihre Anwendungen um KI-Funktionen erweitern können, die teilweise auch im Hintergrund laufen.
Betriebssystem iOS im neuen Gewand
Gestern berichteten wir über die WWDC und über iOS 26 als neuartiges Betriebssystem für das iPhone. Das neue Betriebssystem trägt den Namen Liquid Glass und erinnert in seiner Optik der neuen Oberflächenelemente an Glas. Das Licht bricht um die abgerundetenen Kanten der Icons und Menüs und lässt sie wie Glas aussehen. Neben dem üblichen Aussehen sind auch ein Clear Look und ein Dark Mode verfügbar. Mit dem Clear Look sind die Icons semitransparent. Durch verschiedene Stufen der Transparenz wird Text abgebildet. Menüs passen sich beim neuen Betriebssystem dynamisch an Inhalte und Nutzereingaben an.
Veränderungen bei allen Apple-Produkten
Apple will mit der neuen Nummerierung des Betriebssystems auch die Namen seiner verschiedenen Betriebssysteme vereinheitlichen. Alle Betriebssysteme bekommen künftig die einheitliche Kennzeichnung 26. Das gilt auch für iPadOS, MacOS, VisionOS und andere Betriebssysteme.
Nicht nur iOS präsentiert sich im neuen Look. Der gesamte Apple-Kosmos erhält für ein vereinheitlichtes Nutzererlebnis eine neue Optik.
Neue Funktionen bei Apple Intelligence
Apple stellte auch einige neue Funktionen von Apple Intelligence vor. Mit iOS 26 erhalten die Kamera-App und die Telefon-App künftig KI-Funktionen. Die Telefon-App bietet künftig die Möglichkeit für Live-Übersetzungen. Mit der neuen Funktion Call-Screening übernimmt bei unbekannten Anrufen zunächst eine KI das Telefon.
Das Foundation Models Framework ist ein zentrales Angebot für Entwickler, die Apple Intelligence in ihre Apps integrieren möchten. So ist der Zugriff auf On-Device-LLM von Apple auch in Apps von Drittanbietern möglich. KI-Anfragen können auch ohne Internet erfolgen.
Die Kamera erkennt bei iOS 26 auch Inhalte auf dem Bildschirm des iPhones. Wurden die Objekte zuvor mit einem Screenshot markiert, kann sie die KI bei Google suchen. Apple hat auch die Genmoji-Funktion vorgestellt. Aus Texteingaben können Nutzer eigene Genmojis generieren lassen.
Künftig wird auch die Apple Watch mit KI-Funktionen ausgestattet. Aus den Gesundheitsdaten und Fitnessinformationen kann die KI ein persönliches Training für den Nutzer generieren.
Quellen: Apple, Golem, t3n, Capital