Startseite » der8auer: Thermal Grizzly im Stresstest (neues Video!)

der8auer: Thermal Grizzly im Stresstest (neues Video!)

Kennt ihr schon die Kühllösungen von der8auer? Falls nein, möchten wir euch die Firma heute genauer vorstellen und den Thermal Grizzly für unsere M2 SSD einem Stresstest unterziehen. Insgesamt verwenden wir drei verschiedene Kühlkörper und einmal gar keinen Kühlkörper, um den Test so aussagekräftig wie möglich zu gestalten.

In unserem Video könnt ihr wie immer herausfinden, wie unser Test im Detail aussah und ob unsere SSD abgefackelt ist.

Hier könnt ihr euch das Video in voller Länge ansehen:

Die schriftliche Version gibt es wie gewohnt nachfolgend zum Weiterlesen.

Wer steckt hinter der8auer?

Die Marke beziehungsweise das Unternehmen ist die Thermal Grizzly Shop GmbH mit Sitz in Lippstadt in Deutschland. Einer der Geschäftsführer ist Roman Hartung, den wir bei YouTube als der8auer kennen. Dort beweist er bereits jede Menge Kompetenz und Know-how, allerdings haben wir uns die Produkte von Thermal Grizzly noch nie genauer angesehen. Das soll sich jetzt ändern!

Wir fangen klein an und haben uns den M2-Kühlkörper von Thermal Grizzly zugelegt und diesen gegen andere Kühlkörper getestet, die wir schon im Hause hatten.

Die Kühler im Test

Unseren Test werden wir mit genau vier Varianten absolvieren:

  • Standard (ASUS ROG MAXIMUS Z790 FORMULA)
  • günstiger Kühler (Icy Box Heatsink)
  • guter Kühler (Thermal Grizzly)
  • kein Kühler

Vor allem interessiert uns im Test natürlich die Hitzeentwicklung, weshalb wir unseren PC für den Video-Stresstest auch entsprechend ausgeschlachtet haben. Die Ausgangstemperatur lag bei unserem Test bei etwa 39 Grad, wobei es minimal je nach genauer Position im PC variiert.

Wissenswert: Für den Test haben wir mit drei Programmen gearbeitet. CrystalDiskMark ist ein Benchmark-Programm für den Read/Write-Test, CrystalDiskInfo liefert weitere Infos zur Festplatte und OCCT ist für das Monitoring gedacht.

Kühler 1– ASUS ROG MAXIMUS Z790 FORMULA

Bei diesem Kühler ist uns nichts unbedingt Ungewöhnliches aufgefallen. Der Kühler ist nicht großartig heißer geworden und die Maximaltemperatur lag bei 71 Grad. Das ist unserer Ansicht nach noch recht gesund. Für repräsentative Ergebnisse lassen wir das Ganze drei Mal durchlaufen.

  • Durchgang 1: 51 °C (Mindest), 60,57 °C (Durchschnitt), 71 °C (Maximal)
  • Durchgang 2: 58 °C (Mindest), 60,57 °C (Durchschnitt), 71 °C (Maximal)
  • Durchgang 3: 46 °C (Mindest), 48,37 °C (Durchschnitt), 56 °C (Maximal)
  • Schreibrate: 7.125,98 MB/s
  • Leserate: 6.417,74 MB/s

Kühler 2 – Icy Box Heatsink

Dieser Kühler ist ganz schön heiß gelaufen in unserem Test. Hier erreichten wir eine Maximaltemperatur von 75 Grad.

  • Durchgang 1: 68 °C (Mindest), 68,17 °C (Durchschnitt), 75 °C (Maximal)
  • Durchgang 2: 68 °C (Mindest), 68,17 °C (Durchschnitt), 71 °C (Maximal)
  • Durchgang 3: 36 °C (Mindest), 55,85 °C (Durchschnitt), 70 °C (Maximal)
  • Schreibrate: 7.027,5 MB/s
  • Leserate: 5.579,07 MB/s

Kühler 3 – Thermal Grizzly

Hierbei lag die Maximaltemperatur bei 72 Grad.

  • Durchgang 1: 50 °C (Mindest), 60,76 °C (Durchschnitt), 72 °C (Maximal)
  • Durchgang 2: 50 °C (Mindest), 60,76 °C (Durchschnitt), 72 °C (Maximal)
  • Durchgang 3: 39 °C (Mindest), 50,57 °C (Durchschnitt), 65 °C (Maximal)
  • Schreibrate: 7.007,64 MB/s
  • Leserate: 6.052,47 MB/s

Kein Kühler

Bei diesem Test haben wir problemlos 75 Grad erreicht, allerdings war das auch bei anderen Kühlern der Fall. Teilweise ging es aber auch bis 80 Grad hoch, sodass wir hier ganz klar ins Maximum einer SSD laufen, auch mit 82 und manchmal 83 Grad. So heiß dürfen die SSDs natürlich nicht werden. Wer seine SSD zerstören möchte, braucht also keinen Kühler. Spannend ist in dem Zusammenhang aber natürlich die Lese- und Schreibgeschwindigkeit.

  • Durchgang 1: 54 °C (Mindest), 71,63 °C (Durchschnitt), 75 °C (Maximal)
  • Durchgang 2: 54 °C (Mindest), 71,63 °C (Durchschnitt), 75 °C (Maximal)
  • Durchgang 3: 34 °C (Mindest), 63,88 °C (Durchschnitt), 80 °C (Maximal)
  • Schreibrate: 6.885,21 MB/s
  • Leserate: 5.895,56 MB/s

Unser Fazit im Kühler-Stresstest

Gelernt haben wir in unserem Stresstest auf jeden Fall, dass ein großer Kühlkörper gegenüber einem kleinen Kühlkörper gewinnt. Das ist aber an sich auch überhaupt keine Überraschung und erst recht nichts Neues. Dennoch konnten wir den Leistungsunterschied mit knapp 18 Prozent betiteln.

Mit einem großen Kühlkörper wie dem von uns getesteten ASUS-Produkt seid ihr also bestens ausgestattet. Bei kleineren Kühlkörpern können wir den Thermal Grizzly auf jeden Fall empfehlen. Er hat es geschafft, die M2-SSD minimal kühler zu halten als der Kühler von Icy Box.

Außerdem konnten wir feststellen, dass die Nennleistung nicht immer oder kaum erreicht wird (7.400 MB/s zum Lesen und 6.500 MB/s fürs Schreiben. Bei der Variante ohne Kühler fiel auf, dass es einerseits aufgrund der Temperaturen schlecht für die SSD ist, aber auch die Geschwindigkeit deutlich herunterging.

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

1 0

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.

Zur Werkzeugleiste springen