Startseite » DDR6-Arbeitsspeicher: Schafft es die nächste Generation auf 21.000 MT/s?

DDR6-Arbeitsspeicher: Schafft es die nächste Generation auf 21.000 MT/s?

Die nächste Arbeitsspeicher-Generation soll es möglicherweise im Verlauf des Lebenszyklus auf bis zu 21.000 MT/s schaffen. Anfänglich sollen die Geschwindigkeiten des DDR6-Arbeitsspeichers niedriger sein, dann aber im Laufe der Zeit auf diesen Wert ausgebaut werden.

Dass die nächste Arbeitsspeicher-Generation generell schneller wird, davon ist auszugehen. Es ist also nicht verwunderlich, dass es für DDR6 gegenüber DDR5 eine Verbesserung geben wird. Wie hoch diese ausfallen könnte, ist nun aber durch ein JEDEC- und Synopsys-Dokument geleakt worden.

Leak über X

Die JEDEC Solid State Technology Association  ist eine Organisation, die sich mit der Halbleiter-Chip-Standardisierung beschäftigt. Früher handelte es sich um die Joint Electron Device Engineering Council. Über den Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter) wurden nun Informationen von DarkmontTech geteilt.

Bis zu 21.000 MT/s möglich

Aus dem Dokument geht hervor, dass Speichermodule der neuen Generation, also DDR6, anfangs Geschwindigkeiten von 8.800 bis 17.600 MT/s aufbringen sollen. Im späteren Lebenszyklus-Verlauf sollen es dann allerdings bis zu 21.000 MT/s sein.

Voraussichtlicher Zeitplan

Für die DDR5-Erweiterung hat JEDEC bis zu 8.800 MT/s festgelegt. Der Nachfolger wiederum wird wohl nicht vor 2026 auf dem Programm stehen, schließt dann aber an diese Entwicklungsstufe an.

Der kleinste Standard sei dann DDR6-8800. Man geht dann anfänglich von folgenden Werten auf, die sich dann im Laufe der Zeit steigern:

  • DDR6-9600
  • DDR6-12800
  • DDR6-14400
  • DDR6-17600
  • DDR6-21000

Die Version mit 21.000 MS/s soll dann die wahrscheinlich letzte Ausbaustufe sein. Diese Speichermodule nennt man dann OC-Module.

Beschleunigung auch für LPDDR6

Auch für die nächste Generation der Low Power Synchronous Dynamic Random Access Memory (kurz LP-SDRAM) wird es Verbesserungen geben. LPDDR6 lässt sich auf Basis der CAMM2-Module aufrüsten.

Für LPDDR5 und LPDDR5X sind es aktuell offiziell bis zu 6.400 MT/s und 8.533 MT/s für mobile Geräte. In Zukunft könnte es dann eine Beschleunigung auf bis zu 14.400 MT/s geben. Auch hier soll es eine zeitliche Entwicklung geben. Los ginge es dann mit dem LPDDR6 bei 10.667 MT/s los und würde sich bis hin zu 14.400 MT/s entwickeln.

Gerade in mobilen Geräten könnte es zuerst eine neue Generation geben, aber auch die Nachfolger von LPDDR5 und LPDDR5X werden nicht vor Ende 2025 erwartet. Bis dahin werden sowohl LPDDR5 und LPDDR5X als auch DDR5-Speicher noch vorherrschen als Standard.

Quellen: X (DarkmontTech), JEDEC, Synopsys

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

0 0

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.

Zur Werkzeugleiste springen