Der Entwickler von Cyberpunk 2077, Filip Pierściński, hat auf X (Twitter) verraten, dass der kommende DLC Phantom Liberty extrem hohe Anforderungen an die Systemhardware stellen wird, insbesondere an die CPUs mit nativer Unterstützung für 8-Kern-Prozessoren. Die CPU-Anforderungen sind so hoch, dass Pierściński die Spieler warnt, den Zustand ihres CPU-Kühlsystems zu überprüfen, um mögliche Probleme zu erkennen.
Er empfiehlt, eine Anwendung wie Cinebench laufen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Kühlung ausreichend ist, um die CPU-Temperaturen bei anhaltender Belastung in Schach zu halten. Laut Pierściński wird die neue Erweiterung eine durchschnittliche CPU-Auslastung von 90 % auf einem 8-Kern-Chip erreichen, was im Grunde einem CPU-Stresstest gleichkommt. Außerdem wird die Kühlung aufgrund der höheren Umgebungstemperaturen, die durch eine Grafikkarte erzeugt werden, die möglicherweise Wärme in das Innere des Gehäuses abgibt, noch stärker beansprucht.
Pierściński verrät nicht, warum das neue Erweiterungspaket die CPU so stark beansprucht. Aber wenn man von früheren Cyberpunk 2077-Updates ausgeht, liegt es wahrscheinlich an einer Kombination aus Raytracing (d.h. BVH-Baumgenerierung) und all den Menschenmengen und anderen NPCs. Das letzte große Grafik-Update für Cyberpunk 2077 war der RT Overdrive-Modus, der die visuelle Wiedergabetreue des Spiels drastisch verbesserte, indem er das gesamte Rendering durch „Path Tracing“ ersetzte. Wie zu erwarten, ist RT Overdrive wesentlich anspruchsvoller für die Systemhardware und erfordert ein hohes Maß an Upscaling (4X) sowie möglicherweise DLSS 3 Frame Generation, um 60 fps oder mehr auf RTX 40-GPUs zu erreichen.
Raytracing ist nicht nur extrem intensiv auf der GPU, sondern auch CPU-intensiv, was leicht vergessen werden kann. Ein Großteil der anfänglichen Setup-Arbeiten für das GPU-Raytracing wird derzeit auf der CPU erledigt, insbesondere die Erstellung der Bounding Volume Hierarchy (BVH)-Struktur, die dazu beiträgt, die Berechnungen der Schnittpunkte von Strahlen und Dreiecken zu optimieren. Je komplexer eine Spielwelt in Bezug auf die Geometrie ist, desto CPU-intensiver kann die BVH-Erstellung werden. Dennoch wissen wir nicht mit Sicherheit, dass Raytracing der Hauptverursacher für die hohen CPU-Anforderungen ist.
Die einzigen zusätzlichen Angaben, die der Entwickler zur CPU-Auslastung machte, bezogen sich auf die SMT-Nutzung (Symmetric Multi-Threading oder zwei Threads pro Kern) mit dem neuen Expansion Pack. Pierściński sagte, dass die SMT-Unterstützung nativ, also ohne Mods, unterstützt wird, und bestätigte, dass Phantom Liberty mit einem Patch ausgeliefert wird, der die berüchtigten CPU-Thread-Auslastungsprobleme des aktuellen Spiels behebt und es dem Spiel ermöglicht, mehr CPU-Threads effektiver zu nutzen.
Welche CPU und welchen Kühler brauchen Sie für Phantom Liberty?
Die Cyberpunk 2077: Phantom Liberty Systemanforderungen sind bereits verfügbar und tragen den erhöhten CPU-Anforderungen Rechnung. Für minderwertige Presets ohne Raytracing soll ein i7-6700 oder Ryzen 5 1600 ausreichen, für RT Overdrive wird ein Core i9-12900 oder Ryzen 9 7900X empfohlen. Auch dies deutet darauf hin, dass die 90%ige Auslastung einer 8-Kern-CPU in irgendeiner Form Raytracing beinhaltet.
Die Systemanforderungen von CD Projekt Red legen nahe, eine der besten CPUs für Spiele zu kaufen, wie den Ryzen 9 7950X3D, 7900X3D oder Ryzen 7 7800X3D. Alternativ sollte auch Intels Core i9-13900K oder i7-13700K gut geeignet sein. In unseren früheren Cyberpunk 2077-Tests haben wir festgestellt, dass alle fünf dieser Chips im Spiel gut abschneiden und praktisch die gleiche Leistung bieten. Sie erfüllen oder übertreffen auch Phantom Libertys 8-Kern „Sweet Spot“.
Wenn man das Spiel nur spielen möchte, vielleicht ohne Raytracing, sollten ältere 4-Kern- und 6-Kern-CPUs ausreichen. Die Wahl des Grafikprozessors spielt ebenfalls eine Rolle, da Mainstream-Komponenten wie eine RTX 3060 oder RX 6700 XT wahrscheinlich keine so starke CPU benötigen, um sie zu beschäftigen.
+ There are no comments
Add yours