Startseite » ChatGPT-Event von OpenAI: Das sind die wichtigsten Ankündigungen aus zwölf Tagen

ChatGPT-Event von OpenAI: Das sind die wichtigsten Ankündigungen aus zwölf Tagen

OpenAI startete am 5. Dezember 2024 sein zwölftägiges ChatGPT-Event Shipmas. An jedem Tag wurden neue Produkte und Funktionen präsentiert. Die wichtigsten Ankündigungen haben wir für euch zusammengetragen.

OpenAI bekommt immer mehr Konkurrenz von Start-ups im KI-Bereich und ist bestrebt, seine Position zu behaupten. Während des zwölftägigen ChatGPT-Events Shipmas hat das Unternehmen einige neue Funktionen präsentiert, mit denen es auch 2025 noch vor der Konkurrenz punkten möchte. Einige dieser Funktionen sprechen ausschließlich Business-Kunden an. Es gibt jedoch auch einige interessante Funktionen für private Nutzer. Einige sind in Deutschland erst später verfügbar. Wir stellen die vier wichtigsten auf dem Event gezeigten Funktionen vor.

Netz mit Search durchsuchen

ChatGPT kann bereits ähnlich wie eine Suchmaschine genutzt werden, doch das war bislang nicht immer vorteilhaft. Diejenigen, die über kein Abo verfügten, konnten mit ChatGPT keine Internetsuche vornehmen und lediglich auf Informationen aus dem Training zugreifen. Die neue Funktion ChatGPT Search ändert das und ermöglicht auch denjenigen, die nicht zahlen, die Suche im Internet nach aktuellen Themen und Events.

Wer Search verwenden möchte, kann bei ChatGPT Fragen oder Aufgaben stellen. Automatisch stellt ChatGPT fest, ob eine Internetsuche Voraussetzung für die Beantwortung der Frage oder Erfüllung der Aufgabe ist.

Texte schreiben mit Canvas

Canvas kann jetzt innerhalb der herkömmlichen Oberfläche von ChatGPT genutzt werden und stellt eine Art Texteditor dar. Texte innerhalb von ChatGPT können damit bearbeitet werden. Um Texte anzupassen, bestehen längst nicht so viele Möglichkeiten wie bei Word oder Google Docs.

Canvas bietet dennoch einige Vorteile. Es macht ChatGPT zum persönlichen Schreibassistenten. ChatCPT kann über Canvas direkt in den Text eingreifen und Verbesserungen vornehmen. Es ist auch möglich, kritisch zu hinterfragen, was geschrieben wurde. ChatGPT kann Vorschläge unterbreiten, was ignoriert werden kann, wo Anpassungen vorgenommen werden sollen oder worauf zu achten ist. Mit ChatGPT können Absätze markiert und Hinweise hinzugefügt werden. Der Text muss dafür nicht verändert werden.

Videos mit Sora generieren

Sora ist eine Video-KI, die bereits im Februar 2024 vorgestellt wurde und für Aufsehen sorgte. Die vom Text-zu-Video-Modell gelieferten Videos waren beeindruckend. Aus Texteingaben und Bildern kann Sora Videos erstellen und erweitern oder miteinander verschmelzen lassen. Regieanweisungen können dabei umgesetzt werden.

Sora ist offiziell nur für die Nutzer von Plus und Pro von ChatGPT verfügbar, in Deutschland jedoch gegenwärtig aufgrund der strengen KI-Richtlinien innerhalb der EU noch nicht. In einigen Monaten wird Sora vermutlich auch in Deutschland zur Verfügung stehen.

Work with Apps

Bei Work with Apps handelt es sich um eine Funktion der Desktop-App von ChatGPT, mit der Programme und Apps vom Rechner ausgewählt werden können. Die Funktion ermöglicht die Arbeit mit Daten aus diesen Programmen.

Mit Work with Apps können Nutzer auf Datensätze eines Programms zugreifen und dafür über ChatGPT eine Tabelle erstellen lassen. Es ist auch möglich, über ChatGPT Funktionen in einen Code einbauen zu lassen.

Ein Update für diese Funktion gibt es für macOS. Künftig soll die Funktion auch für Windows verfügbar sein.

Was es sonst noch gab

Der Überblick zeigt, was an den einzelnen Tagen vorgestellt wurde:

  • Tag 1: GPT o1 und ChatGPT Pro als neues Monatsabo für Forscher, Wissenschaftler und Profis als Hilfe bei der wissenschaftlichen Arbeit, verfügbar für monatlich 200 US-Dollar
  • Tag 2: Reinforcement Fine-Tuning für Unternehmen und Forscher, die künftig das Logikmodell GPT-o1 mit eigenen Daten tunen möchten
  • Tag 3: Sora zur Erstellung von KI-Videos
  • Tag 4: Canvas-Modus zum Erstellen von Texten
  • Tag 5: Apple-Integration für Apple-Geräte mit Apple Intelligence
  • Tag 6: Livevideos und Videoanrufe
  • Tag 7: Projekte mit ChatGPT mit der Möglichkeit, Projektordner anzulegen und Dokumente für Konversationen mit ChatGPT zu hinterlegen
  • Tag 8: Search GPT zur Suche im Internet
  • Tag 9: Entwickler-Tools für professionelle Entwickler mit Zugriff auf das Sprachmodell GPT o1 und verschiedene Funktionen wie Vision Inputs
  • Tag 10: Anrufe an ChatGPT per Telefon oder WhatsApp
  • Tag 11: Desktop-App von ChatGPT
  • Tag 12: Ankündigung des neuen Sprachmodells o3, bei dem es sich um einen Nachfolger des Sprachmodells o1 handelt und dessen Name o3 gewählt wurde, um nicht zu Verwechslungen mit dem Markennamen o2 des Telekommunikationsanbieters Telefónica zu führen

Quellen: OpenAI, GameStar Tech, FAZ Pro Digitalwirtschaft

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

0 0

Leave a Reply

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.

Zur Werkzeugleiste springen