Bluetooth 6.0 mit einigen Neuheiten und Verbesserungen

Bluetooth 6.0 bringt Verbesserungen unter anderem bei Latenz, Energie und Ortung

Bluetooth 6.0 nimmt in diesem Jahr an Fahrt auf und setzt sich weiter durch. Von einigen wenigen Geräten wird dieser Standard bereits unterstützt. Immer mehr Geräte mit Bluetooth-6.0-Unterstützung kommen auf den Markt. Gegenüber dem Vorgänger bringt Bluetooth 6.0 einige Verbesserungen mit. Bluetooth 5.4 bildet die Basis für Bluetooth 6.0 und ist bereits weit verbreitet. 

Bluetooth 6.0 wurde bereits im September 2024 angekündigt. Es dauert jedoch einige Zeit, bis sich ein neuer Standard flächendeckend in Geräten durchsetzen kann. Der Wechsel von Bluetooth 4 auf Bluetooth 5 dauerte ungefähr ein Jahr. Vermutlich wird sich Bluetooth 6.0 im Laufe dieses Jahres weiter durchsetzen. Einige Geräte mit Bluetooth 6.0 sind bereits auf dem Markt. Als einer der ersten Hersteller brachte Xiaomi mit dem Xiaomi 15 und dem Xiaomi 15 Ultra Geräte heraus, die Bluetooth 6.0 unterstützen. Eine Bluetooth-6.0-Unterstützung bieten auch das Xiaomi Poco F7 Ultra und das Sony Xperia 1 VII. Es gibt auch schon Kopfhörer, die Bluetooth 6.0 unterstützen, darunter die Doo Ace On-Ear-Kopfhörer von Edifier, die jedoch vorerst nur in China erhältlich sind. Apple bringt voraussichtlich im September das iPhone 17 heraus, das Bluetooth 6.0 unterstützt.

Bluetooth 6.0 bringt Verbesserungen bei Energieeffizienz, Sicherheit, Latenz und Ortung mit. Für viele Anwender ist die verringerte Latenz überzeugend. Sie spielt beim Gaming eine wichtige Rolle, wenn es auf ein schnelles Feedback und ein verzögerungsfreies Zusammenspiel der Spieler ankommt. Auch bei einfachen Filmen ist eine verringerte Latenz vorteilhaft. Möglich ist das mit Isochronous Adaption Layer (ISO-AL), das erst neu eingeführt wurde. Audiodateien können schneller durch die Kanäle verteilt werden, da sie in kleinere Pakete aufgeteilt werden können.
Eine Verringerung der Latenz soll auf bis zu 20 ms möglich sein. Mit LC3Plus Codec, das ebenfalls neu ist, soll die Latenz sogar auf bis zu 7 ms verringert werden. Aktuell liegt die Latenz noch zwischen 50 und 200 ms. Der neue Codec ermöglicht auch eine bessere Audioqualität mit 32 Bit und bis zu 96 kHz.

Bluetooth Channel Sounding als neue Funktion

Neu ist auch Bluetooth Channel Sounding, das eine präzisere Distanzmessung ermöglicht. Die Ortung von Geräten wird damit besser. Mit einer Genauigkeit von 50 Zentimetern können sich Geräte gegenseitig orten. Das erleichtert auch die Kopplung. Der Wechsel zwischen Geräten wird vereinfacht, wenn Notebook, Fernseher und Smartphone mit den gleichen Kopfhörern verbunden sind. Geräte mit Bluetooth 6.0 sind weniger störanfällig und haben in überfüllten Gebieten weniger Schwierigkeiten.
Bluetooth 6.0 zeichnet sich durch eine bessere Effizienz aus. Die neue Variante erhöht die Akkulaufzeit kompatibler Geräte, da sie weniger Energie benötigt.

Quellen: Bluetooth.com, Notebookcheck, Chip, PCWelt

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

0 0

Antwort schreiben

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.