Startseite » Azza Mesa ATX 811: Extravagantes PC-Gehäuse mit Eisberg-Form

Azza Mesa ATX 811: Extravagantes PC-Gehäuse mit Eisberg-Form

Wer die kastenförmige Erscheinung seines PC-Gehäuses leid ist und nach einer Alternative sucht, sollte sich das von Azza hergestellte Mesa 811 Modell einmal ansehen. Geformt wurde es nach dem Vorbild eines Eisbergs, bei dem der Hersteller trapezförmige und asymmetrische Elemente integrierte.

Durchdachtes Konzept in hübschem Design

Es mag vielleicht zunächst unpraktisch anmuten, dass die einzige, wirklich rechtwinklige Fläche des Mesa 811 lediglich der Boden ist. Doch das Gehäuse, das aus einer zweiteiligen Verkleidung besteht, hat durchaus einige findige Eigenschaften, die dem Nutzer zugutekommen.

Die Verkleidung besteht aus Aluminium und Glas. Im Aluminium sind zahlreiche Lüftungsschlitze integriert, welche die im Inneren entstehende Wärme sehr gut nach draußen ableiten können. Die Glaspanele hingegeben legen den Blick auf das Innere des Towers frei. Anders als bei anderen Computer-Gehäusen kann man hier von vier Seiten hineinschauen.

Ausgangspunkt ist das sogenannte Benchtable-Layout. Es gewährleistet, dass ein horizontaler Einbau aller Teile möglich ist. In ihm sind die Bereiche bereits für Netzteil und Festplatten integriert. Ein zusätzlicher Käfig ermöglicht den Einschub weiterer Hardware. Hier finden sowohl 3,5- als auch 2,5-Zoll-Festplatten einen Platz, wobei der Nutzer insgesamt vier Einschübe für dergleichen zur Verfügung hat.

Ein großer Vorteil des Gehäuses ist der weitreichende Platz für die Grafikkarte. Der Nutzer muss hierbei nicht einmal auf deren Größe achten, da sie garantiert ins Gehäuse passt.

Einschränkungen trotz viel Freiraum

Einen kleinen Nachteil gibt es bei dem Gehäuse aber doch. Es fasst zwar insgesamt 120 Liter und ist, was seinen Innenraum angeht, sehr geräumig. Schwierigkeiten gibt es jedoch beim Einbau des Kühlers. Die CPU darf die Höhe von 140 Millimeter nicht überschreiten, da der Deckel etwas niedriger ist. Nur auf diesem Weg ist es möglich, das volle Leistungspotenzial zu erreichen.

Allerdings werden sich wahrscheinlich eher diejenigen für das Mesa 811 entscheiden, die einfach nach etwas Neuem suchen und denen die Maximalleistung nicht unbedingt wichtig ist.

Für die Kühlung des Prozessors wird vorzugsweise der Einsatz einer Wasserkühlung empfohlen. Die richtige Vorbereitung gibt es im Tower bereits. Denn hierzu ist im Gehäuseboden eine Halterung integriert. Hier kann neben einem 120 Millimeter Lüfter in dreifacher Ausführung auch ein 360 Millimeter Radiator eingebaut werden. Ein ergänzender Lüfter des Typs LFO-4312 ARGB ist bereits auf der Rückseite integriert.

Was kostet das extravagante Gehäuse?

Man mag erwarten, dass das sehr besonders aussehende Gehäuse auch einen speziellen Preis besitzt. Anders als bei anderen Vorgängermodellen des Herstellers, die ebenfalls eine besondere Form besaßen, muss der Interessent bei dem Mesa 811 allerdings nur mit einem Preis von 219 Euro rechnen. Damit bleibt es letzten Endes sogar noch relativ günstig.

Quelle: Galaxus

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

0 0

Antwort schreiben

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.