Startseite » Ausblick auf das Nothing Phone (3): Erste Informationen zu Launch-Zeitraum und Preis

Ausblick auf das Nothing Phone (3): Erste Informationen zu Launch-Zeitraum und Preis

Ein Blick auf das Nothing Phone (3a)

Der Gründer und CEO von Nothing, Carl Pei, hat für das neue Nothing Phone (3) die ersten Informationen über den Launch-Zeitraum und den Preis herausgegeben. Das Smartphone soll das neue Flaggschiff des eher wenig bekannten Herstellers Nothing werden.

Das Nothing Phone (3) könnte in diesem Sommer erscheinen, wie Nothing-Chef Carl Pei verrät. Es stellt eine teurere Alternative zum Nothing Phone (3a) dar. Den hohen Preis begründet Carl Pei mit einer deutlichen Leistungssteigerung gegenüber dem Nothing Phone (3a) und der Verwendung von Premium-Materialien. Vermutlich verfügt das neue Smartphone über einen Snapdragon 8 Elite von Qualcomm und einige Verbesserungen bei der Software.

Hoher Preis beim Nothing Phone (3)

Bereits im Vorfeld waren Gerüchte im Umlauf, dass das Nothing Phone (3) im dritten Quartal 2025 auf den Markt kommen soll. Carl Pei äußerte sich im Rahmen der „The Android Show“ von Google jetzt, dass das neue Smartphone im Sommer 2025 erscheinen soll. Damit bestätigen sich die Gerüchte. Das Nothing Phone (3a) ist bei Amazon aktuell für ungefähr 449 Euro erhältlich. Carl Pei machte bereits Angaben zum Listenpreis des neuen Nothing Phone (3). Mit einem Listenpreis von ungefähr 800 Britischen Pfund ist das Nothing Phone (3) das bislang teuerste Modell von Nothing. Umgerechnet in Euro liegt der Preis dann bei knapp 950 Euro. Dieser Preis enthält noch keine Steuern.

Premium-Materialien und moderne Technik

Carl Pei rechtfertigt den unverhältnismäßig hohen Preis für das neue Nothing Phone (3) mit Premium-Materialien. Er machte jedoch keine konkreten Angaben zu den verwendeten Materialien. Auch über die Ausstattung hält er sich bislang weitgehend bedeckt. Er sprach jedoch von einem bedeutenden Performance-Upgrade. Denkbar ist ein Snapdragon 8 Elite von Qualcomm als Prozessor. In einem Video ist das Smartphone nur stark verpixelt zu sehen. Gegenüber dem Nothing Phone (3a) besteht beim neuen Flaggschiff an einigen Stellen deutliches Verbesserungspotenzial. Wünschenswert ist eine drahtlose Aufladung, die beim Nothing Phone (3a) nicht möglich ist. Beim Nothing Phone (3) bringt es der USB-C-Anschluss nur auf Datenmengen bis zu 480 Mbit/s. Die Ultraweitwinkel-Kamera ist ebenfalls verbesserungswürdig. Sie hat beim Nothing Phone (3a) eine Auflösung von 8 Megapixeln und einen 1/4 Zoll Sensor.

Quellen: Nothing, Stadt Bremerhaven, Notebookcheck, Chip

Written by
Maria Lengemann ist 37, Gamerin aus Leidenschaft, Thriller-Autorin und Serienjunkie. Sie ist seit 14 Jahren selbstständig und journalistisch auf den Hardware- und Gaming-Bereich spezialisiert.

Have your say!

0 0

Antwort schreiben

Your email address will not be published.

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Lost Password

Please enter your username or email address. You will receive a link to create a new password via email.