27 Zoll, bedingungslos schlankes Design und ein besonders attraktiver Preis: Mit diesen Argumenten will der Q27B3CF2 von AOC künftig auf dem Monitor-Markt seine Zielgruppe für sich gewinnen. Das QHD-Modell ergänzt die schon etablierte B3-Serie von AOC.
Im Rahmen der B3-Serie präsentiert der Monitorhersteller AOC bereits jetzt eine Auswahl an schmalen Displays, die durch eine gute Bildqualität auffallen. In Zukunft wird die Monitorserie um ein Modell reicher sein. Der Q27B3CF2 geht als 27 Zoll großer Bildschirm an den Start, der mit 2.560 x 1.440 Auflösung QHD-Qualität verspricht.
Doch nicht nur die Auflösung soll den Q27B3CF2 zum neuen Verkaufsschlager des Herstellers werden lassen. AOC will das Display attraktiv für Home-Office-Nutzer und Business-Anwender machen. Hierfür gelingt es dem Hersteller, den neuen Monitor zu einem attraktiven Preis ins Rennen zu schicken.
Moderne Technik sorgt für überzeugende Bildqualität
In Sachen Bildqualität können direkt mehrere technische Spezifikationen des Q27B3CF2 überzeugen. So verbaut AOC bei dem Modell ein IPS-Panel und setzt bei einer Größe von 27 Zoll auf 109 ppi Pixeldichte. Damit die Bildqualität auch bei seitlicher Betrachtung keine zu großen Abstriche aufweist, hat sich AOC für einen 178°/178° Betrachtungswinkel entschieden. Auch bei der Bildwiederholrate vertraut AOC auf bewährte Eckdaten und stattet den Q27B3CF2 mit insgesamt 100 Hz inklusive Adaptive-Sync aus.
Monitor auf lange Bildschirmnutzung vorbereitet
Neue Displays müssen längst nicht mehr nur durch Features und technische Eckdaten überzeugen können. Ebenso wichtig ist ein guter Augenschutz, der gerade bei langen Bildschirmzeiten im Büro und Home-Office unerlässlich ist. Hier muss sich der Q27B3CF2 nicht verstecken. AOC vertraut hier besonders auf bereits bewährte Elemente wie die Flicker-Free-Technologie und den LowBlue-Modus.
Einfacher Anschluss mobiler Geräte möglich
Für eine einfache Vernetzung im Office ist der Q27B3CF2 mit einer Auswahl an praktischen Anschlüssen versehen. Besondere Beachtung verdient der USB-C-3.2.-Gen-1×1-Anschluss, der auch den DisplayPort-Alt-Modus unterstützt. Diese Ausstattung sorgt dafür, bei Bedarf neben klassischen Desktop-PCs auch mobile Geräte mit dem Q27B3CF2 zu vernetzen.
AOC sorgt damit vor allem für Pluspunkte bei der Funktionalität. So reicht ein Kabel aus, um zum einen die Übertragung von Bildsignalen sicherzustellen und zum anderen, um den Laptop aufzuladen.
Darüber hinaus kommt der Q27B3CF2 natürlich auch mit einem zusätzlichen HDMI-2.0-Eingang daher. Er macht es leicht, den Bildschirm mit weiteren Quellen sicher zu verbinden. AOC verbaut bei dem Monitor neben dem USB-Upstream-Port auch einen USB-A 3.2 Gen 1×1-Anschluss. Dadurch ist die Verknüpfung mit diversen Peripheriegeräten sichergestellt. Für den Einsatz im Office verspricht der Q27B3CF2 zum einen mehr Flexibilität, zum anderen aber auch deutlich weniger Kabelchaos.
Schmale Bauweise macht den Q27B3CF2 zur perfekten Ergänzung
AOC wählt bei dem Q27B3CF2 eine bewusst schmale Bauweise. Dadurch eignet sich das Display gut als Ergänzung für Multi-Monitor-Setups am Schreibtisch. Der Monitor wartet außerdem mit einer ganzen Reihe von Einstellmöglichkeiten für eine bessere Ergonomie auf. Die Höhe ist beispielsweise um 110 mm variabel, sodass der Bildschirm eine optimale Körperhaltung am Schreibtisch unterstützt.
Damit eine Montage an einem ergonomischem Tisch- oder Wandhalter ebenso ohne Probleme umsetzbar ist, verfügt der Q27B3CF2 über eine VESA-Halterung an der Rückseite. Sie unterstützt die standardisierte Aufnahme von 100×100 mm. AOC bringt seine Bildschirmneuheit im Mai 2024 mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 249 Euro auf den Markt.
Quellen: XXhardwareLUXX, AOC, netzwoche