AMD stellte im Frühjahr seine ersten EPYC-Prozessoren vor, die auf die AM4-Plattform ausgelegt sind. Sie sollen auf Endkunden-Mainboards arbeiten. Die Prozessoren sind mit 4 bis 16 Kernen ausgestattet. Beim EPYC 4124P sind vier Kerne einfach zu wenig.
Die EPYC-Prozessoren von AMD für die AM5-Plattform arbeiten auf Mainboards mit dem entsprechenden Sockel, darunter auf Endkunden-Mainboards. Die Hersteller der Mainboards stellten Platinen für das Industrie- und Enterprise-Segment vor, doch war bereits zu Beginn klar, dass sich die EPYC-Modelle auch für Endkunden-Hardware eignen. Die EPYC-Prozessoren der 4004-Serie verfügen über einen 3D V-Cache sowie 4 bis 16 Kerne.
EPYC 4124P mit vier Kernen im Fokus
Die ersten Benchmarks zu den neuen EPYC-Prozessoren tauchten schon vor einigen Wochen auf. Im Vordergrund stand der EPYC 414P, der nur vier Kerne hat. Innerhalb der Ryzen-7000-Serie gab es keine vier Zen-4-Kerne. Für die Rekorde der Prozessoren mit vier Kernen war der EPYC 4124P interessant. Es gibt dazu zahlreiche Einträge bei HWBOT. Die Frage steht im Raum, warum es überhaupt den EPYC 4124P gibt. Ein Ryzen 5 7600X verfügt über sechs Kerne und könnte eine Alternative sein. Abhängig vom Mainboard unterstützt er auch ECC. Er ist für ca. 185 Euro erhältlich. Mit 270 Euro ist der aktuelle Ryzen 5 9600x deutlich teurer. Der EPYC 4124P wird für 163 Euro angeboten und ist noch etwas preiswerter als der Ryzen 5 7600X.
Test des EPYC 4124P
De EPYC 4124P wurde inzwischen im Auslieferungszustand, aber auch geköpft und übertaktet von Roman Hartung, der sich der8auer nennt, getestet.
Das YouTube-Video zeigt den Test mit Roman Hartung:
Der EPYC 4124P lässt sich in den Standardeinstellungen auch bei 6.000 MT/s CL30 ohne Probleme booten. Die 65-Watt-CPU taktete im Multi-Thread-Test mit 5,1 bis 5,2 GHz. Der Stromverbrauch lag bei ungefähr 85 Watt. Der EPYC 4124P ist jedem Ryzen 5 7600X in Spielen und Benchmarks in allen Belangen unterlegen.
Die Temperaturen sinken stark, wenn der EPYC 4124P geköpft wird und eine Custom-Wasserkühlung erhält. Die vier Kerne liefen bei Overclocking und einer auf 1,456 V angehobenen Spannung mit 5,7 GHz. In den synthetischen Benchmarks verhält sich das Leistungsplus linear zur Taktsteigerung. In Spielen spielt die verwendete Grafikkarte eine entscheidende Rolle. Es kommt darauf an, ob sich die GPU im Limit bewegt. Bei HWBOT sind auch Ergebnisse veröffentlicht, die bei einer Kühlung mit flüssigem Stickstoff erzielt wurden. Die vier Kerne arbeiteten dann mit 6,9 GHz.
EPYC 4124P nicht nur für Desktop-Anwendungen
Der EPYC 4124P ist als AM5-Prozessor nicht nur für den reinen Desktop-Einsatz gedacht. Er kann im Enterprise-Segment genutzt werden und ist mit seinen vier Kernen hauptsächlich aufgrund der Sicherheits- und Management-Funktionen interessant. Für Spiele ist er mit seinen vier Kernen einfach zu schwach und auch zu teuer, verglichen mit einem Ryzen 5 7600X.
Quellen: AMD, HWBOT, der8auer auf YouTube, hardwareLUXX, YouTube
Uwe
Der 8auer hat die CPU unter Windows getestet.
Windows ist nach meinem Dafürhalten, einfach ein aufgeblähtes überfrachtetes
Betriebssystem!
Die ganzen aktiven Hintergrunddatenübertragungen.
Klar, das die CPU dort abtrudelt.
In meinen Augen:
Der EPYC 4124P von AMD scheint mir ein guter Linux-Prozessor
für den Alltagskram zu sein. Das sollte mal jemand testen!
Der EPYC
-> DDR 5 RAM 5200MHz, TDP: 65W, L2 Cache: 4x 1MB, L3 Cache:16MB, Threads: 8x
Hab hier das Intelpedant ( Core i3 12100, 4 Kerne- 8 Threads/DDR5-4800_MHz) unter Linux Mint Debian am laufen.
—-
CPU: quad core 12th Gen Intel Core i3-12100 (-MT MCP-)
speed/min/max: 799/800/4300 MHz Kernel: 6.5.0-0.deb12.4-amd64 x86_64
System:
Kernel: 6.5.0-0.deb12.4-amd64 arch: x86_64 bits: 64 Desktop: Cinnamon
v: 6.2.9 Distro: LMDE 6 Faye
—–
Der Epyc dürfte sogar eine bessere Leistung (mehr Cache/höherer angebundener Ramtakt) bringen.
Bin rein von der Bearbeitungsgeschwindigkeit noch zufrieden, werde
aber dennoch auf I5 oder I7 (DDR-5-5600_MHZ) wechseln.
Der 4-Kern Epyc wird in China produziert.
Auch das dürfte eine Rolle spielen:
China: Behörden müssen Windows-Betriebssystem durch chinesische Software ersetzen
26 Mrz 2024
https://www.businessinsider.de/wirtschaft/china-behoerden-muessen-windows-deinstallieren-intel-chips-austauschen/