Wer sich ein neues Smartphone kaufen möchte, wird überlegen, was er mit seinem alten Gerät macht. Es sollte nicht im Müll landen und ist oft einfach zu schade, um recycelt zu werden. Dieser Beitrag zeigt euch, wann es sich noch lohnt, das alte Smartphone zu verkaufen.
Was tun mit dem alten Smartphone, wenn ihr euch ein neues Gerät zulegen möchtet? Ein Weiterverkauf kann sich mitunter lohnen und sogar noch gutes Geld bringen. Möchtet ihr wissen, ob ein Verkauf sinnvoll ist, prüft ihr den Wiederverkaufswert. Selbstverständlich könnt ihr es auch an einen Freund oder ein Familienmitglied verschenken. Ist das alte Gerät nicht mehr viel wert, da es inzwischen stark in die Jahre gekommen ist, könnt ihr es zum Recycling geben.
Den Wiederverkaufswert des Smartphones prüfen
Das alte Smartphone kann beim Weiterverkauf noch einen Betrag von ca. 50 Euro, mitunter jedoch auch deutlich mehr einbringen. Wer das alte Smartphone verkauft, bekommt etwas Geld, das er in das neue Modell investieren kann. iPhones, aber auch verschiedene Modelle der Reihe Samsung Galaxy weisen teilweise eine hohe Preisstabilität auf. Schließlich gilt es, das Smartphone nicht unter dem Wert zu verkaufen. Wichtig ist dafür die Wertermittlung, die auf einigen Portalen im Internet kostenlos möglich ist. Swappie ist eine Vergleichsplattform für iPhones, doch für einen Preischeck stehen auch Rebuy, Buyzoxs, Asgoodasnew oder Clevertronic bereit.
Die Preisermittlung kann auch über Kleinanzeigenportale erfolgen, was jedoch mit etwas mehr Aufwand verbunden ist. Ihr müsst auf bereits vorhandene Angebote mit Marke, Modell, Ausstattung und Zubehör achten und dann vergleichen.
Über ein Vergleichsportal funktioniert die Wertermittlung über eine Eingabemaske. Zuerst wählt ihr den Hersteller und das Modell aus, um dann einige Fragen zum Zustand und zur Ausstattung des Smartphones zu beantworten. Um den Ankaufspreis möglichst genau zu ermitteln, kommt es auf möglichst genaue Angaben zum Smartphone an. Dabei geht es auch darum, Kratzer im Glas und auf dem Gehäuse nicht zu verschweigen. Der Preis wird angezeigt. Seid ihr damit einverstanden, sendet ihr das Smartphone ein. Die Betreiber der Portale prüfen es genau und ermitteln den endgültigen Preis, den sie an euch auszahlen.
Es ist sinnvoll, mehrere Portale zu nutzen. Das ist zwar mit mehr Aufwand verbunden, doch könnt ihr vergleichen, was ihr bei den einzelnen Portalen bekommen könnt.
Was bei den Verkaufsplattformen zu beachten ist
Wer sein altes Smartphone über eine Verkaufsplattform verkauft, erspart sich möglicherweise Ärger mit den Käufern. Abhängig von der Verkaufsplattform werden umfangreiche Prüfungen durchgeführt, um den tatsächlichen Wert des Smartphones zu ermitteln. Das kann einige Tage dauern. Werden kleine Makel wie Kratzer im Display festgestellt, führt das zu einer Preisreduktion.
Die Verkaufsplattformen übernehmen häufig die Kosten für die Einsendung des Smartphones. Habt ihr einen Preis ermittelt und möchtet ihr verkaufen, könnt ihr einen frankierten Rückumschlag für die Einsendung des Geräts anfordern.
Wenn sich ein Weiterverkauf nicht mehr lohnt
Nicht immer wird bei den Verkaufsplattformen ein Preis für das alte Smartphone angezeigt. Das ist dann der Fall, wenn das Smartphone bereits zu alt ist. Das alte Smartphone kann noch recycelt werden. Wie Bitkom angibt, lagerten in den Schubladen der Handy-Besitzer 2022 noch ungefähr 300 Millionen alte Geräte, darunter ungefähr 210 Millionen Smartphones. Laut Bitkom sind das ungefähr 6.600 Tonnen wertvolles Aluminium, das in diesen Geräten steckt. Die Ressourcen werden mit dem Recycling geschont. Immerhin ist für die Gewinnung von Aluminium Bauxit als Ausgangsstoff notwendig, das laut EU als kritischer Rohstoff gilt. Weitere kritische Rohstoffe sind Lithium, Titan, Kobalt, Magnesium, Tantal, Platin-Metalle, Phosphor oder Seltene Erden. Auch Gold befindet sich noch in den Altgeräten.
Wer sein altes Smartphone zum Recycling gibt, leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Die Verbraucherzentrale betont, dass die Gewinnung der für die Smartphone-Herstellung wichtigen Rohstoffe durch Bergbau oft mit schweren Umweltschäden einhergeht.
Altes Smartphone recyceln – das ist zu beachten
Das Gesetz schreibt vor, dass alte Smartphones, genau wie Elektroschrott, nicht in den Hausmüll gehören. So können die wertvollen Rohstoffe nicht zurückgewonnen werden. Altgeräte können bei Recyclinghöfen und anderen kommunalen Sammelstellen abgegeben werden. Auch der Handel ist seit Juli 2022 verpflichtet, alte Smartphones anzunehmen. Das ist nicht nur bei Elektronikhändlern der Fall, sondern auch Lebensmittelgeschäfte, in denen Elektrogeräte verkauft werden, müssen die Altgeräte annehmen. Auch der NABU sammelt alte Smartphones und arbeitet für das Recycling mit AfB gemeinnützige GmbH zusammen. Ihr könnt eure alten Geräte an den NABU schicken.
Bevor ihr eure alten Geräte verkauft oder zum Recycling gebt, müsst ihr wichtige Daten sichern und vom Altgerät löschen. Wichtig ist, dass sich keine persönlichen Daten mehr auf dem alten Smartphone befinden. Das alte Smartphone setzt ihr auf Werkseinstellungen zurück.
Quellen: Bitkom, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, NABU, t3n